Inhalt
- Ursachen
- Symptome
- Prüfungen und Tests
- Behandlung
- Ausblick (Prognose)
- Mögliche Komplikationen
- Wann wenden Sie sich an einen Arzt
- Verhütung
- Alternative Namen
- Bilder
- Verweise
- Überprüfungsdatum 7/28/2018
Atemwegsazidose ist eine Erkrankung, die auftritt, wenn die Lunge nicht das gesamte vom Körper produzierte Kohlendioxid entfernen kann. Dies führt dazu, dass Körperflüssigkeiten, insbesondere das Blut, zu sauer werden.
Ursachen
Ursachen der respiratorischen Azidose sind:
- Erkrankungen der Atemwege wie Asthma und COPD
- Erkrankungen des Lungengewebes wie Lungenfibrose, die Narbenbildung und Verdickung der Lunge verursachen
- Krankheiten, die die Brust betreffen können, wie beispielsweise Skoliose
- Krankheiten, die die Nerven und Muskeln betreffen und die dazu führen, dass die Lunge aufgeblasen oder abgelassen wird
- Arzneimittel, die die Atmung unterdrücken, einschließlich starker Schmerzmittel wie Betäubungsmittel und „Downers“ wie Benzodiazepine, häufig in Kombination mit Alkohol
- Schwere Fettleibigkeit, die einschränkt, wie stark sich die Lunge ausdehnen kann
- Obstruktive Schlafapnoe
Chronische respiratorische Azidose tritt über lange Zeit auf. Dies führt zu einer stabilen Situation, da die Nieren Körperchemikalien wie Bicarbonat erhöhen, die dazu beitragen, das Säure-Basen-Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen.
Akute respiratorische Azidose ist eine Erkrankung, bei der sich Kohlendioxid sehr schnell aufbaut, bevor die Nieren den Körper wieder in einen ausgeglichenen Zustand bringen können.
Manche Menschen mit chronischer respiratorischer Azidose bekommen eine akute respiratorische Azidose, weil eine akute Erkrankung ihren Zustand verschlechtert und das Säure-Basen-Gleichgewicht des Körpers stört.
Symptome
Symptome können sein:
- Verwechslung
- Angst
- Einfache Ermüdung
- Lethargie
- Kurzatmigkeit
- Schläfrigkeit
- Zittern (Schütteln)
- Warme und gerötete Haut
- Schwitzen
Prüfungen und Tests
Der Gesundheitsdienstleister führt eine körperliche Untersuchung durch und fragt nach Symptomen.
Zu den möglichen Tests gehören:
- Arterielles Blutgas, das den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Blut misst
- Grundlegende Stoffwechselgruppe
- Brust Röntgen
- CT-Scan der Brust
- Lungenfunktionstest zur Messung der Atmung und des Funktionierens der Lunge
Behandlung
Die Behandlung zielt auf die Grunderkrankung ab und kann Folgendes umfassen:
- Bronchodilatator-Medikamente und Corticosteroide, um einige Arten von Atemwegsobstruktionen umzukehren
- Nichtinvasive Überdruckbeatmung (manchmal auch CPAP oder BiPAP genannt) oder bei Bedarf ein Atemgerät
- Sauerstoff, wenn der Sauerstoffgehalt im Blut niedrig ist
- Behandlung, um mit dem Rauchen aufzuhören
- In schweren Fällen kann ein Atemgerät erforderlich sein
Ausblick (Prognose)
Wie gut Sie es tun, hängt von der Krankheit ab, die die respiratorische Azidose verursacht.
Mögliche Komplikationen
Komplikationen, die sich daraus ergeben können:
- Schlechte Orgelfunktion
- Atemstillstand
- Schock
Wann wenden Sie sich an einen Arzt
Schwere respiratorische Azidose ist ein medizinischer Notfall. Suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf, wenn Sie Symptome dieser Erkrankung haben.
Rufen Sie Ihren Anbieter an, wenn Sie Symptome einer Lungenerkrankung haben, die sich plötzlich verschlimmern.
Verhütung
Nicht rauchen. Rauchen führt zur Entwicklung vieler schwerer Lungenerkrankungen, die eine respiratorische Azidose verursachen können.
Abnehmen kann dazu beitragen, eine respiratorische Azidose aufgrund von Fettleibigkeit (Adipositas-Hypoventilation-Syndrom) zu verhindern.
Seien Sie vorsichtig bei der Einnahme sedierender Arzneimittel und kombinieren Sie diese Arzneimittel niemals mit Alkohol.
Verwenden Sie Ihr CPAP-Gerät regelmäßig, wenn es Ihnen verschrieben wurde.
Alternative Namen
Beatmungsversagen; Atemstillstand; Azidose - Atmungsorgane
Bilder
Atmungssystem
Verweise
Effros RM, Swenson ER. Säure-Basen-Gleichgewicht. In: Broaddus VC, Mason RJ, Ernst JD ua, Hrsg. Murray und Nadels Lehrbuch der Atemwegsmedizin. 6. Auflage Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kapitel 7.
Seifter JL. Säure-Base-Erkrankungen. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Ausgabe Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kapitel 118.
Streuner RJ. Säure-Base-Erkrankungen. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosens Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap. 116.
Überprüfungsdatum 7/28/2018
Aktualisiert von: Denis Hadjiliadis, MD, MHS, Paul F. Harron, jr. Juniorprofessor für Medizin, Lungen-, Allergie- und Intensivmedizin, Perelman School of Medicine, Universität Pennsylvania, Philadelphia, PA. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.