Inhalt
- Ursachen
- Symptome
- Prüfungen und Tests
- Behandlung
- Ausblick (Prognose)
- Wann wenden Sie sich an einen Arzt
- Alternative Namen
- Patientenanweisungen
- Bilder
- Verweise
- Datum der Überprüfung 17.05.2014
Ein Akustikusneurinom ist ein langsam wachsender Tumor des Nervs, der das Ohr mit dem Gehirn verbindet. Dieser Nerv wird als vestibulärer Cochlear-Nerv bezeichnet. Es ist hinter dem Ohr, direkt unter dem Gehirn.
Ein akustisches Neurom ist gutartig. Dies bedeutet, dass es sich nicht auf andere Körperteile ausbreitet. Es kann jedoch mehrere wichtige Nerven schädigen, wenn es wächst.
Ursachen
Akustische Neurome wurden mit der genetischen Störung Neurofibromatose Typ 2 (NF2) in Verbindung gebracht.
Akustische Neurome sind ungewöhnlich.
Symptome
Die Symptome variieren je nach Größe und Lage des Tumors. Da der Tumor so langsam wächst, beginnen die Symptome meistens nach dem 30. Lebensjahr.
Häufige Symptome sind:
- Abnormales Bewegungsgefühl (Schwindel)
- Hörverlust im betroffenen Ohr macht es schwer, Gespräche zu hören
- Klingeln (Tinnitus) im betroffenen Ohr
Weniger häufige Symptome sind:
- Schwierigkeiten, die Sprache zu verstehen
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- Verlust des Gleichgewichts
- Taubheit im Gesicht oder einem Ohr
- Schmerzen im Gesicht oder einem Ohr
- Gesichtsschwäche oder Gesichtsasymmetrie
Prüfungen und Tests
Der Arzt kann aufgrund Ihrer Krankengeschichte, einer Untersuchung Ihres Nervensystems oder aufgrund von Tests ein akustisches Neurom vermuten.
Oft ist die körperliche Untersuchung normal, wenn der Tumor diagnostiziert wird. Manchmal können die folgenden Zeichen vorhanden sein:
- Vermindertes Gefühl auf einer Gesichtsseite
- Auf einer Seite des Gesichts herabhängend
- Schwankender Spaziergang
Der nützlichste Test zur Identifizierung eines Akustikusneurinoms ist eine MRI des Gehirns. Andere Tests, um den Tumor zu diagnostizieren und ihn von anderen Ursachen für Schwindel oder Schwindel zu unterscheiden, sind:
- Hörtest
- Prüfung des Gleichgewichts und des Gleichgewichts (Elektronystagmographie)
- Test der Hör- und Hirnstammfunktion (auditive evozierte Reaktion des Hirnstamms)
Behandlung
Die Behandlung hängt von der Größe und dem Ort des Tumors, Ihrem Alter und Ihrer allgemeinen Gesundheit ab. Sie und Ihr Versorger müssen entscheiden, ob Sie den Tumor ohne Behandlung beobachten, Strahlungen einsetzen, um das Wachstum zu verhindern, oder versuchen, ihn zu entfernen.
Viele akustische Neurome sind klein und wachsen sehr langsam. Bei kleinen Tumoren mit wenigen oder keinen Symptomen können Veränderungen beobachtet werden, insbesondere bei älteren Menschen. Regelmäßige MRI-Scans werden durchgeführt.
Wenn sie nicht behandelt werden, können einige akustische Neurome
- Schädigen Sie die Nerven, die beim Gehör und im Gleichgewicht auftreten
- Drücken Sie auf das nahe gelegene Hirngewebe
- Schädigen Sie die Nerven, die für Bewegung und Gefühl im Gesicht verantwortlich sind
- Führen zu einer Ansammlung von Flüssigkeit (Hydrocephalus) im Gehirn (mit sehr großen Tumoren)
Das Entfernen eines Akustikusneurinoms wird häufiger durchgeführt für:
- Größere Tumoren
- Tumore, die Symptome verursachen
- Tumore, die schnell wachsen
- Tumore, die auf das Gehirn drücken
Eine Operation oder eine Bestrahlung wird durchgeführt, um den Tumor zu entfernen und andere Nervenschäden zu verhindern.Je nach Art der durchgeführten Operation kann das Hören manchmal erhalten bleiben.
- Die Operationstechnik zur Entfernung eines Akustikusneurinoms wird als Mikrochirurgie bezeichnet. Ein spezielles Mikroskop und kleine, präzise Instrumente werden verwendet. Diese Technik bietet eine höhere Heilungschance.
- Die stereotaktische Radiochirurgie fokussiert leistungsstarke Röntgenstrahlen auf einer kleinen Fläche. Es ist eine Form der Strahlentherapie, kein chirurgischer Eingriff. Es kann verwendet werden, um das Wachstum von Tumoren zu verlangsamen oder zu stoppen, die durch eine Operation schwer zu entfernen sind. Es kann auch zur Behandlung von Personen angewendet werden, die nicht operiert werden können, z. B. älteren Erwachsenen oder Personen, die sehr krank sind.
Das Entfernen eines Akustikusneurinoms kann die Nerven schädigen. Dies kann zu Hörverlust oder Schwäche in den Gesichtsmuskeln führen. Dieser Schaden tritt häufiger auf, wenn der Tumor groß ist.
Ausblick (Prognose)
Ein akustisches Neurom ist kein Krebs. Der Tumor breitet sich nicht auf andere Körperteile aus. Es kann jedoch weiter wachsen und auf Strukturen im Schädel drücken.
Menschen mit kleinen, langsam wachsenden Tumoren benötigen möglicherweise keine Behandlung.
Ein vor der Behandlung vorhandener Hörverlust kann nach einer Operation oder Radiochirurgie wahrscheinlich nicht wieder auftreten. Bei kleineren Tumoren kann es zu einem erneuten Hörverlust nach einer Operation kommen.
Die meisten Menschen mit kleinen Tumoren haben nach der Operation keine dauerhafte Gesichtsschwäche. Menschen mit großen Tumoren haben jedoch nach einer Operation häufiger eine dauerhafte Gesichtsschwäche.
Anzeichen von Nervenschäden wie Hörverlust oder Gesichtsschwäche können sich nach der Radiochirurgie verzögern.
In den meisten Fällen kann eine Gehirnoperation den Tumor vollständig entfernen.
Wann wenden Sie sich an einen Arzt
Rufen Sie Ihren Anbieter an, wenn Sie
- Hörverlust, der plötzlich oder schlimmer wird
- Klingeln in einem Ohr
- Schwindel (Schwindel)
Alternative Namen
Vestibuläres Schwannom; Tumor - akustisch; Cerebellopontin-Winkeltumor; Winkeltumor; Hörverlust - akustisch; Tinnitus - akustisch
Patientenanweisungen
- Gehirnchirurgie - Entlastung
- Stereotaktische Radiochirurgie - Entladung
Bilder
Zentralnervensystem und peripheres Nervensystem
Verweise
Arriaga MA, Brackmann DE. Neoplasmen der hinteren Fossa. In: Flint PW, Haughey BH, Lund V. et al., Hrsg. Cummings HNO-Heilkunde: Kopf- und Halschirurgie. 6. Auflage Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2015: Kapitel 177.
Baloh RW, Jen J. Anhörung und Gleichgewicht. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Ausgabe Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap. 428.
Welling DB, Spear SA, Packer MD. Stereotaktische Bestrahlung von gutartigen Tumoren der Schädelbasis. In: Flint PW, Haughey BH, Lund V. et al., Hrsg. Cummings HNO-Heilkunde: Kopf- und Halschirurgie. 6. Auflage Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2015: Kap 179.
Datum der Überprüfung 17.05.2014
Aktualisiert von: Josef Shargorodsky, MD, MPH, Johns Hopkins University School of Medicine, Baltimore, MD. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.