Inhalt
- Ursachen
- Symptome
- Prüfungen und Tests
- Behandlung
- Ausblick (Prognose)
- Mögliche Komplikationen
- Wann wenden Sie sich an einen Arzt
- Verhütung
- Alternative Namen
- Verweise
- Datum der Überprüfung 10/18/2017
Konjunktivitis ist eine Schwellung oder Infektion der Membran, die die Augenlider auskleidet und den weißen Teil des Auges bedeckt.
Bei einem Neugeborenen kann eine Konjunktivitis auftreten.
Ursachen
Geschwollene oder entzündete Augen werden am häufigsten verursacht durch:
- Ein verstopfter Tränenkanal
- Augentropfen mit Antibiotika, direkt nach der Geburt verabreicht
- Infektion durch Bakterien oder Viren
Bakterien, die normalerweise in der Scheide einer Frau leben, können während der Geburt auf das Baby übertragen werden. Schwerwiegendere Augenschäden können verursacht werden durch:
- Gonorrhoe und Chlamydien: Dies sind Infektionen, die durch sexuellen Kontakt verbreitet werden.
- Die Viren, die genitalen und oralen Herpes verursachen: Diese können zu schweren Augenschäden führen. Herpesaugeninfektionen sind weniger häufig als die durch Gonorrhoe und Chlamydien verursachten.
Die Mutter hat zum Zeitpunkt der Geburt möglicherweise keine Symptome. Sie kann immer noch Bakterien oder Viren tragen, die dieses Problem verursachen können.
Symptome
Infizierte Neugeborene entwickeln innerhalb von 1 Tag bis 2 Wochen nach der Geburt eine Drainage aus den Augen.
Die Augenlider werden geschwollen, rot und zart.
Aus den Augen des Kindes kann es zu wässrigen, blutigen oder dicken eiterartigen Abläufen kommen.
Prüfungen und Tests
Der Gesundheitsdienstleister führt eine Augenuntersuchung des Babys durch. Wenn das Auge nicht normal erscheint, können folgende Tests durchgeführt werden:
- Abflusskultur aus dem Auge, um nach Bakterien oder Viren zu suchen
- Spaltlampenuntersuchung, um nach Schäden an der Oberfläche des Augapfels zu suchen
Behandlung
Augenschwellungen, die durch die bei der Geburt verabreichten Augentropfen verursacht werden, sollten von selbst verschwinden.
Bei einem verstopften Tränenkanal kann eine sanfte warme Massage zwischen Auge und Nasenbereich hilfreich sein. Dies wird meistens vor dem Start von Antibiotika versucht. Eine Operation kann erforderlich sein, wenn ein verstopfter Tränenkanal bis zu einem Alter von 1 Jahr nicht aufgeklärt ist.
Antibiotika werden häufig für Augeninfektionen benötigt, die durch Bakterien verursacht werden. Augentropfen und Salben können ebenfalls verwendet werden. Salzwasser-Augentropfen können verwendet werden, um klebrige gelbe Drainage zu entfernen.
Bei Herpes-Infektionen des Auges werden spezielle antivirale Augentropfen oder Salben verwendet.
Ausblick (Prognose)
Eine schnelle Diagnose und Behandlung führt oft zu guten Ergebnissen.
Mögliche Komplikationen
Komplikationen können sein:
- Blindheit
- Entzündung der Iris
- Narbe oder Loch in der Hornhaut - die klare Struktur, die sich über dem farbigen Teil des Auges (der Iris) befindet
Wann wenden Sie sich an einen Arzt
Sprechen Sie mit Ihrem Versorger, wenn Sie ein Kind zur Welt gebracht haben (oder eine Geburt erwarten), wo Antibiotika- oder Silbernitrat-Tropfen nicht regelmäßig in die Augen des Kindes gelangen. Ein Beispiel wäre eine unbeaufsichtigte Geburt zu Hause. Dies ist sehr wichtig, wenn Sie an einer sexuell übertragbaren Krankheit leiden oder ein Risiko haben.
Verhütung
Schwangere Frauen sollten eine Behandlung für Krankheiten erhalten, die durch sexuellen Kontakt verbreitet werden, um eine durch diese Infektionen verursachte Neugeborenen-Konjunktivitis zu verhindern.
Direkt nach der Geburt können Augentropfen in die Augen aller Säuglinge im Entbindungsraum gebracht werden, um Infektionen vorzubeugen. (Die meisten Bundesstaaten haben Gesetze, die diese Behandlung erfordern.)
Wenn eine Mutter zum Zeitpunkt der Geburt aktive Herpesbläschen hat, wird ein Kaiserschnitt (Kaiserschnitt) empfohlen, um eine schwere Erkrankung des Babys zu verhindern.
Alternative Namen
Neugeborene Konjunktivitis; Bindehautentzündung des Neugeborenen; Ophthalmia neonatorum; Augeninfektion - neonatale Konjunktivitis
Verweise
Olitsky SE, Hug D, Plummer LS, Stahl ED, Ariss MM, Lindquist TP. Störungen der Bindehaut. In: Kliegman RM, Stanton BF, St. Geme JW, Schor NF, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 20. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap. 626.
Rubenstein JB, Tannan A. Konjunktivitis: Infektiös und nicht infektiös. In: Yanoff M, Duker JS, Hrsg. Augenheilkunde. 4. ed. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2014: Kap. 4.6.
Datum der Überprüfung 10/18/2017
Aktualisiert von: Neil K. Kaneshiro, MD, MHA, klinischer Professor für Pädiatrie, School of Medicine der University of Washington, Seattle, WA. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.