Sprachbehinderung bei Erwachsenen

Posted on
Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 4 April 2021
Aktualisierungsdatum: 19 November 2024
Anonim
Sprachstörungen - Was sind das?
Video: Sprachstörungen - Was sind das?

Inhalt

Behinderung von Sprache und Sprache kann eines von mehreren Problemen sein, die die Kommunikation erschweren.


Überlegungen

Das Folgende sind häufige Sprach- und Sprachstörungen.

APHASIE

Aphasie ist der Verlust der Fähigkeit, gesprochene oder geschriebene Sprache zu verstehen oder auszudrücken. Sie tritt häufig nach Schlaganfällen oder traumatischen Hirnverletzungen auf. Es kann auch bei Menschen mit Gehirntumoren oder degenerativen Erkrankungen auftreten, die die Sprachbereiche des Gehirns betreffen. Dieser Begriff gilt nicht für Kinder, die noch nie Kommunikationsfähigkeiten entwickelt haben. Es gibt viele verschiedene Arten von Aphasie.

In einigen Fällen von Aphasie korrigiert sich das Problem schließlich selbst, in anderen Fällen wird es jedoch nicht besser.

DYSARTHRIA

Bei Dysarthrie hat die Person Probleme, bestimmte Laute oder Wörter auszudrücken. Sie haben schlecht ausgesprochene Sprache (wie Slurring) und der Rhythmus oder die Geschwindigkeit der Sprache wird geändert. Normalerweise macht es eine Nerven- oder Hirnstörung schwierig, die Zunge, die Lippen, den Kehlkopf oder die Stimmbänder zu kontrollieren, wodurch Sprache entsteht.


Dysarthrie, die Schwierigkeiten bei der Aussprache von Wörtern hat, wird manchmal mit Aphasie verwechselt, was die Sprachproduktion erschwert. Sie haben verschiedene Ursachen.

Menschen mit Dysarthrie haben möglicherweise auch Probleme beim Schlucken.

Stimmungsstörungen

Alles, was die Form der Stimmbänder oder ihre Arbeitsweise verändert, verursacht eine Stimmstörung. Klumpenartige Wucherungen wie Knoten, Polypen, Zysten, Papillome, Granulome und Krebserkrankungen können daran schuld sein. Diese Änderungen bewirken, dass die Stimme anders klingt als normalerweise.

Ursachen

Einige dieser Störungen entwickeln sich allmählich, aber jeder kann plötzlich eine Sprach- und Sprachstörung entwickeln, normalerweise bei einem Trauma.

APHASIE

  • Alzheimer Erkrankung
  • Gehirntumor (häufiger bei Aphasie als bei Dysarthrie)
  • Demenz
  • Schädeltrauma
  • Schlaganfall
  • Transienter ischämischer Angriff (TIA)

DYSARTHRIA


  • Alkoholvergiftung
  • Demenz
  • Erkrankungen, die Nerven und Muskeln betreffen (neuromuskuläre Erkrankungen), wie Amyotrophe Lateralsklerose (ALS oder Lou-Gehrig-Krankheit), Zerebralparese, Myasthenia gravis oder Multiple Sklerose (MS)
  • Gesichtstrauma
  • Gesichtsschwäche, wie Bell-Lähmung oder Zungenschwäche
  • Schädeltrauma
  • Kopf- und Halskrebsoperation
  • Erkrankungen des Nervensystems (neurologisch), die das Gehirn betreffen, wie Parkinson oder Huntington (häufiger bei Dysarthrie als bei Aphasie)
  • Schlecht sitzende Gebisse
  • Nebenwirkungen von Medikamenten, die auf das zentrale Nervensystem wirken, wie beispielsweise Betäubungsmittel, Phenytoin oder Carbamazepin
  • Schlaganfall
  • Transienter ischämischer Angriff (TIA)

Stimmungsstörungen

  • Wucherungen oder Knötchen an den Stimmbändern
  • Menschen, die ihre Stimme stark verwenden (Lehrer, Trainer, Gesangsdarsteller), neigen eher zu Stimmstörungen.

Heimpflege

Bei Dysarthrie können Sie die Kommunikation verbessern, indem Sie langsam sprechen und Handgesten verwenden. Familie und Freunde müssen den Betroffenen viel Zeit geben, um sich auszudrücken. Das Tippen auf einem elektronischen Gerät oder die Verwendung von Stift und Papier kann auch die Kommunikation erleichtern.

Bei Aphasie müssen Familienmitglieder möglicherweise häufige Orientierungserinnerungen anbringen, beispielsweise den Wochentag. Desorientierung und Verwirrung treten häufig bei Aphasie auf. Die Verwendung nichtverbaler Kommunikationsmethoden kann ebenfalls hilfreich sein.

Es ist wichtig, eine entspannte, ruhige Umgebung zu erhalten und die äußeren Reize auf ein Minimum zu beschränken.

  • Sprechen Sie in einem normalen Tonfall (dieser Zustand ist kein Hör- oder emotionales Problem).
  • Verwenden Sie einfache Sätze, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Gehen Sie nicht davon aus, dass die Person es versteht.
  • Stellen Sie, falls möglich, Kommunikationshilfen bereit, abhängig von der Person und dem Zustand.

Psychische Gesundheitsberatung kann bei Depressionen oder Frustration, die viele Menschen mit Sprechstörung haben, helfen.

Wann wenden Sie sich an einen Arzt

Wenden Sie sich an den Anbieter, wenn:

  • Eine Beeinträchtigung oder ein Verlust der Kommunikation tritt plötzlich auf
  • Es gibt eine unerklärliche Beeinträchtigung der Sprache oder der Schriftsprache

Was Sie bei Ihrem Office-Besuch erwarten sollten

Wenn die Probleme nicht nach einem Notfall aufgetreten sind, wird der Versorger eine Krankengeschichte ablegen und eine körperliche Untersuchung durchführen. Die Anamnese kann die Hilfe von Familie oder Freunden erfordern.

Der Anbieter wird wahrscheinlich nach der Sprechstörung fragen. Fragen können sein, wann das Problem aufgetreten ist, ob eine Verletzung vorliegt und welche Medikamente die Person einnimmt.

Folgende Diagnosetests können durchgeführt werden:

  • Bluttests
  • Hirnangiographie zur Kontrolle des Blutflusses im Gehirn
  • CT- oder MRI-Scan des Kopfes zur Überprüfung auf Probleme wie Tumor
  • EEG zur Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns
  • Elektromyographie (EMG) zur Überprüfung der Gesundheit der Muskeln und der Nerven, die die Muskeln kontrollieren
  • Lumbalpunktion zur Überprüfung der Liquor cerebrospinalis, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt
  • Urintests
  • Röntgenaufnahmen des Schädels

Wenn die Tests andere medizinische Probleme finden, müssen andere Fachärzte konsultiert werden.

Um Hilfe bei der Sprachproblematik zu erhalten, muss wahrscheinlich ein Sprach- und Sprachtherapeut oder Sozialarbeiter konsultiert werden.

Alternative Namen

Sprachbehinderung; Beeinträchtigung der Rede; Unfähigkeit zu sprechen; Aphasie; Dysarthrie; Undeutliches Sprechen; Dysphonia Stimmstörungen

Verweise

Halpern H, Goldfarb R. Sprach- und Bewegungsstörungen bei Erwachsenen. 3. ed. Burlington, MA: Jones und Bartlett Learning. 2013

Kirshner HS. Aphasie und aphasische Syndrome. In: Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL, Hrsg. Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kapitel 13.

Kirshner HS. Dysarthrie und Apraxie der Rede. In: Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL, Hrsg. Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kapitel 14.

Datum der Überprüfung 30.04.2014

Aktualisiert von: Amit M. Shelat, DO, FACP, Teilnahme an einem Neurologen und Assistenzprofessor für klinische Neurologie, SUNY Stony Brook, Medizinische Fakultät, Stony Brook, NY. Überprüfung durch das VeriMed Healthcare Network. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.