Inhalt
- Wie wird der Test durchgeführt?
- Wie bereite ich mich auf den Test vor?
- Wie wird sich der Test fühlen?
- Warum wird der Test durchgeführt?
- Normale Ergebnisse
- Was bedeutet ungewöhnliche Ergebnisse?
- Risiken
- Alternative Namen
- Bilder
- Verweise
- Datum der Überprüfung 2/22/2018
Der Anti-Insulin-Antikörpertest überprüft, ob Ihr Körper Antikörper gegen Insulin produziert hat.
Antikörper sind Proteine, die der Körper produziert, um sich selbst zu schützen, wenn er "Fremde" wie Viren oder transplantierte Organe erkennt.
Wie wird der Test durchgeführt?
Eine Blutprobe wird benötigt.
Wie bereite ich mich auf den Test vor?
Es ist keine besondere Vorbereitung erforderlich.
Wie wird sich der Test fühlen?
Wenn die Nadel eingeführt wird, um Blut zu entnehmen, verspüren manche Menschen mäßige Schmerzen. Andere fühlen nur einen Stich oder Stich. Danach kann es zu Pochen oder einem leichten Bluterguss kommen. Das geht bald weg.
Warum wird der Test durchgeführt?
Dieser Test kann durchgeführt werden, wenn:
- Sie haben oder sind einem Risiko für Typ-1-Diabetes ausgesetzt
- Sie scheinen eine allergische Reaktion auf Insulin zu haben
- Insulin scheint Ihren Diabetes nicht mehr zu kontrollieren
- Ihr Blutzuckerspiegel variiert stark, sowohl hohe als auch niedrige Zahlen können nicht erklärt werden
Normale Ergebnisse
Normalerweise befinden sich in Ihrem Blut keine Antikörper gegen Insulin, wenn Sie nicht mit Insulin wegen Diabetes behandelt wurden.
Die Normalwertbereiche können zwischen verschiedenen Laboratorien leicht variieren. Einige Labore verwenden andere Messungen oder testen unterschiedliche Proben. Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.
Was bedeutet ungewöhnliche Ergebnisse?
Wenn Sie IgG- und IgM-Antikörper gegen Insulin haben, reagiert Ihr Körper so, als ob das Insulin in Ihrem Körper ein fremdes Protein ist, das entfernt werden muss. Dies kann dazu führen, dass Insulin weniger oder überhaupt nicht wirksam ist. Dies liegt daran, dass der Antikörper verhindert, dass das Insulin in Ihren Zellen richtig funktioniert. Dadurch kann Ihr Blutzucker ungewöhnlich hoch sein. Viele Menschen, die Insulin erhalten, haben nachweisbare Antikörper, aber diese Antikörper verursachen keine Symptome.
Die Antikörper können auch die Wirkung von Insulin verlängern, indem sie lange Zeit nach der Aufnahme Ihrer Mahlzeit Insulin freisetzen. Dies kann ein Risiko für niedrigen Blutzucker bedeuten.
Wenn der Test einen hohen Anteil an IgE-Antikörpern gegen Insulin zeigt, hat Ihr Körper eine allergische Reaktion auf Insulin entwickelt. Dies könnte ein Risiko für Hautreaktionen darstellen, bei denen Insulin injiziert wird. Sie können auch schwerwiegendere Reaktionen entwickeln, die sich auf Ihren Blutdruck oder Ihre Atmung auswirken.
Andere Arzneimittel wie Antihistaminika oder injizierbare Steroide mit niedriger Dosis können dazu beitragen, die Reaktion zu vermindern. Bei schwerwiegenden Reaktionen benötigen Sie möglicherweise einen Behandlungsprozess, der Desensibilisierung oder eine andere Behandlung, um die Antikörper aus Ihrem Blut zu entfernen.
Risiken
Es besteht ein geringes Risiko bei der Blutabnahme. Venen und Arterien variieren in der Größe von einer Person zur anderen und von einer Körperseite zur anderen. Die Gewinnung einer Blutprobe von einigen Personen kann schwieriger sein als von anderen.
Andere Risiken der Blutabnahme sind gering, können jedoch Folgendes umfassen:
- Starke Blutung
- Ohnmacht oder Benommenheit
- Mehrere Punktionen zur Lokalisierung von Venen
- Hämatom (Blutbildung unter der Haut)
- Infektion (ein leichtes Risiko bei jedem Hautbruch)
Alternative Namen
Insulin-Antikörper - Serum; Insulin-Ab-Test; Insulinresistenz - Insulinantikörper; Diabetes-Insulin-Antikörper
Bilder
Bluttest
Verweise
Atkinson MA. Typ 1 Diabetes mellitus. In: Melmed S., KS Polonsky, PR Larsen, HM HM Kronenberg, Hrsg. Williams Lehrbuch der Endokrinologie. 13. Auflage Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kapitel 32.
Chernecky CC, Berger BJ. Insulin und Insulinantikörper - Blut. In: Chernecky CC, Berger BJ, Hrsg. Labortests und Diagnoseverfahren. 6. Auflage Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2013: 682–684.
Datum der Überprüfung 2/22/2018
Aktualisiert von: Dr. Brent Wisse, Associate Professor für Medizin, Abteilung für Metabolismus, Endokrinologie und Ernährung, University of Washington School of Medicine, Seattle, WA. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.