Phosphorbluttest

Posted on
Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 6 April 2021
Aktualisierungsdatum: 19 November 2024
Anonim
Elektrolytmangel: Kennen Sie diese Symptome & Probleme? Die wichtigsten Mineralstoffe im Überblick
Video: Elektrolytmangel: Kennen Sie diese Symptome & Probleme? Die wichtigsten Mineralstoffe im Überblick

Inhalt

Der Phosphorbluttest misst die Phosphatmenge im Blut.


Wie wird der Test durchgeführt?

Eine Blutprobe wird benötigt.

Wie bereite ich mich auf den Test vor?

Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Ihnen sagen, dass Sie die Einnahme von Arzneimitteln, die den Test beeinflussen könnten, vorübergehend aufhört. Zu diesen Medikamenten gehören Wasserpillen (Diuretika), Antazida und Abführmittel.

Beenden Sie KEINE Medikamente, bevor Sie mit Ihrem Provider sprechen.

Wie wird sich der Test fühlen?

Wenn die Nadel eingeführt wird, um Blut zu entnehmen, verspüren manche Menschen mäßige Schmerzen. Andere fühlen nur einen Stich oder Stich. Danach kann es zu Pochen oder leichten Quetschungen kommen. Das geht bald weg.

Warum wird der Test durchgeführt?

Phosphor ist ein Mineral, das der Körper benötigt, um starke Knochen und Zähne aufzubauen. Es ist auch wichtig für Nervensignale und Muskelkontraktionen.


Bei diesem Test wird geprüft, wie viel Phosphor sich in Ihrem Blut befindet. Nieren, Leber und bestimmte Knochenkrankheiten können einen abnormalen Phosphorgehalt verursachen.

Normale Ergebnisse

Normalwerte reichen von:

  • Erwachsene: 2,8 bis 4,5 mg / dl
  • Kinder: 4,0 bis 7,0 mg / dl

Die Normalwertbereiche können zwischen verschiedenen Laboratorien leicht variieren. Einige Labore verwenden andere Messungen oder testen unterschiedliche Proben. Sprechen Sie mit Ihrem Provider über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.

Was bedeutet ungewöhnliche Ergebnisse?

Ein über dem Normalwert liegender Spiegel (Hyperphosphatämie) kann auf viele verschiedene Gesundheitszustände zurückzuführen sein. Häufige Ursachen sind:

  • Diabetische Ketoazidose (lebensbedrohliche Erkrankung, die bei Menschen mit Diabetes auftreten kann)
  • Hypoparathyreoidismus (Nebenschilddrüsen machen nicht genug Hormon)
  • Nierenversagen
  • Leber erkrankung
  • Zu viel Vitamin D
  • Zu viel Phosphat in Ihrer Ernährung
  • Verwendung bestimmter Arzneimittel wie Abführmittel, die Phosphat enthalten

Ein niedriger als normaler Spiegel (Hypophosphatämie) kann folgende Ursachen haben:


  • Alkoholismus
  • Hyperkalzämie (zu viel Kalzium im Körper)
  • Primärer Hyperparathyreoidismus (Nebenschilddrüsen machen zu viel von ihrem Hormon aus)
  • Zu wenig diätetische Aufnahme von Phosphat
  • Sehr schlechte Ernährung
  • Zu wenig Vitamin D, was zu Knochenproblemen wie Rachitis (Kindheit) oder Osteomalazie (Erwachsener) führt

Risiken

Es besteht ein geringes Risiko bei der Blutabnahme. Venen und Arterien variieren in der Größe von einer Person zur anderen und von einer Körperseite zur anderen. Bei manchen Menschen kann es schwieriger sein, Blut zu entnehmen als bei anderen.

Andere Risiken im Zusammenhang mit der Blutabnahme sind gering, können jedoch Folgendes umfassen:

  • Ohnmacht oder Benommenheit
  • Mehrere Punktionen zur Lokalisierung von Venen
  • Hämatom (Blutbildung unter der Haut)
  • Starke Blutung
  • Infektion (ein leichtes Risiko bei jedem Hautbruch)

Alternative Namen

Phosphorserum; HPO4-2; PO4-3; Anorganisches Phosphat; Serum Phosphor

Bilder


  • Bluttest

Verweise

Chernecky CC, Berger BJ. Phosphor (anorganisches Phosphat) - Serum. In: Chernecky CC, Berger BJ, Hrsg. Labortests und Diagnoseverfahren. 6. Auflage St. Louis, MO: Elsevier Saunders; 2013: 878–880.

Klemm KM, Klein MJ. Biochemische Marker für den Knochenstoffwechsel. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. ed. St. Louis, MO: Elsevier; 2017: Kapitel 15.

Kliegman RM, Stanton BF, St. Geme JW, Schor NF. Elektrolyt- und Säure-Base-Störungen. In: Kliegman RM, Stanton BF, St. Geme JW, Schor NF, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 20. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kapitel 55.

Smogorzewski MJ, Stubbs JR, Yu ASL. Störungen des Calcium-, Magnesium- und Phosphatgleichgewichts. In: Skorecki K, Chertow GM, Marsden PA, Taal MW, Yu ASL, Hrsg. Brenner und Rektor Die Niere. 10 ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kapitel 19.

Datum der Überprüfung 11/20/2017

Aktualisiert von: Laura J. Martin, MD, MPH, ABIM-Vorstand, Facharzt für Innere Medizin, Hospiz und Palliativmedizin, Atlanta, GA. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.