Inhalt
Neurowissenschaften (oder klinische Neurowissenschaften) beziehen sich auf den Zweig der Medizin, der sich auf das Nervensystem konzentriert. Das Nervensystem besteht aus zwei Teilen:
- Das zentrale Nervensystem (ZNS) besteht aus Ihrem Gehirn und Rückenmark.
- Das periphere Nervensystem besteht aus allen Ihren Nerven, einschließlich des autonomen Nervensystems, außerhalb des Gehirns und des Rückenmarks, einschließlich jener in Armen, Beinen und Rumpf.
Gehirn und Rückenmark bilden zusammen das "Bearbeitungszentrum" für das gesamte Nervensystem und steuern alle Funktionen Ihres Körpers.
Information
Eine Reihe verschiedener Erkrankungen kann das Nervensystem beeinflussen, darunter:
- Erkrankungen der Blutgefäße im Gehirn, einschließlich arteriovenöser Missbildungen und zerebraler Aneurysmen
- Gutartige und bösartige Tumore (Krebs)
- Degenerative Erkrankungen, einschließlich Alzheimer und Parkinson
- Erkrankungen der Hypophyse
- Epilepsie
- Kopfschmerzen, einschließlich Migräne
- Kopfverletzungen wie Gehirnerschütterungen und Gehirntraumata
- Bewegungsstörungen wie Tremor und Parkinson
- Demyelinisierende Erkrankungen wie Multiple Sklerose
- Neuro-ophthalmologische Erkrankungen sind Sehstörungen, die auf eine Schädigung des Sehnervs oder seiner Verbindungen zum Gehirn zurückzuführen sind
- Periphere Nervenerkrankungen (Neuropathie), die sich auf die Nerven auswirken, die Informationen zum und vom Gehirn und Rückenmark transportieren
- Geistesstörungen wie Schizophrenie
- Wirbelsäulenerkrankungen
- Infektionen wie Meningitis
- Schlaganfall
DIAGNOSE UND PRÜFUNG
Neurologen und andere Neurowissenschaftler verwenden spezielle Tests und bildgebende Verfahren, um zu sehen, wie die Nerven und das Gehirn funktionieren.
Zusätzlich zu Blut- und Urintests können Tests zur Diagnose von Erkrankungen des Nervensystems durchgeführt werden:
- Computertomographie (CT-Scan)
- Lumbalpunktion (Rückenmark) zur Überprüfung der Infektion des Rückenmarks und des Gehirns oder zur Messung des Drucks der Cerebrospinalflüssigkeit (Liquor)
- Magnetresonanztomographie (MRI) oder Magnetresonanzangiographie (MRA)
- Elektroenzephalographie (EEG) zur Untersuchung der Gehirnaktivität
- Elektromyographie (EMG) zum Testen der Nerven- und Muskelfunktion
- Elektronystagmographie (ENG) zur Überprüfung auf abnorme Augenbewegungen, die ein Zeichen für eine Hirnstörung sein können
- Evozierte Potenziale (oder evozierte Reaktion), bei denen untersucht wird, wie das Gehirn auf Geräusche, Anblick und Berührung reagiert
- Magnetoenzephalographie (MEG)
- Myelogramm der Wirbelsäule zur Diagnose einer Nervenverletzung
- Test der Nervenleitungsgeschwindigkeit (NCV)
- Neurokognitive Tests (neuropsychologische Tests)
- Polysomnogramm, um zu sehen, wie das Gehirn im Schlaf reagiert
- Einzelphotonenemissions-Computertomographie (SPECT) und Positronenemissionstomographie (PET) zur Untersuchung der Stoffwechselaktivität im Gehirn
- Biopsie des Gehirns, der Nerven, der Haut oder des Muskels, um festzustellen, ob ein Problem mit dem Nervensystem vorliegt
BEHANDLUNG
Die Neuroradiologie ist ein Zweig der Neurowissenschaftsmedizin, der sich auf die Diagnose und Behandlung von Problemen des Nervensystems konzentriert.
Bei der interventionellen Neuroradiologie werden winzige flexible Schläuche, sogenannte Katheter, in Blutgefäße eingesetzt, die zum Gehirn führen. Dies ermöglicht dem Arzt die Behandlung von Erkrankungen der Blutgefäße, die das Nervensystem beeinflussen können, beispielsweise Schlaganfall.
Interventionelle neuroradiologische Behandlungen umfassen:
- Ballonangioplastie und Stenting der Halsschlagader oder der A. vertebralis
- Endovaskuläre Embolisation und Wickeln zur Behandlung von zerebralen Aneurysmen
- Intraarterielle Therapie bei Schlaganfall
- Strahlenonkologie des Gehirns und der Wirbelsäule
- Nadelbiopsien, Wirbelsäule und Weichteile
- Kyphoplastie und Vertebroplastie zur Behandlung von Wirbelfrakturen
In einigen Fällen kann eine offene oder herkömmliche Neurochirurgie erforderlich sein, um Probleme im Gehirn und den umgebenden Strukturen zu behandeln. Dies ist eine invasivere Operation, bei der der Chirurg eine Öffnung im Schädel, eine so genannte Kraniotomie, vornehmen muss.
Die Mikrochirurgie ermöglicht es dem Chirurgen, mit einem Mikroskop und sehr kleinen, präzisen Instrumenten an sehr kleinen Strukturen im Gehirn zu arbeiten.
Bei bestimmten Arten von Erkrankungen des Nervensystems kann eine stereotaktische Radiochirurgie erforderlich sein. Hierbei handelt es sich um eine Form der Strahlentherapie, bei der starke Röntgenstrahlen auf einen kleinen Bereich des Körpers fokussiert werden, wodurch das umliegende Hirngewebe nicht beschädigt wird.
Die Behandlung von Erkrankungen oder Störungen des Nervensystems kann auch Folgendes umfassen:
- Arzneimittel, die möglicherweise von Medikamentenpumpen verabreicht werden (z. B. für Personen mit schweren Muskelkrämpfen)
- Tiefenhirnstimulation
- Rückenmarkstimulation
- Rehabilitation / Physiotherapie nach Hirnverletzung oder Schlaganfall
- Wirbensäulenoperation
WER IST BETEILIGT
Das medizinische Team der Neurowissenschaften besteht häufig aus Gesundheitsdienstleistern aus vielen verschiedenen Bereichen. Dies kann Folgendes umfassen:
- Neurologe: ein Arzt, der eine zusätzliche Ausbildung in der Behandlung von Erkrankungen des Gehirns und des Nervensystems erhalten hat
- Gefäßchirurg: Ein Arzt, der eine zusätzliche Ausbildung in der chirurgischen Behandlung von Blutgefäßerkrankungen erhalten hat
- Neurochirurg: ein Arzt, der eine zusätzliche Ausbildung in Hirn- und Wirbelsäulenchirurgie erhalten hat
- Neuropsychologe: ein speziell für die Durchführung und Interpretation von Tests der kognitiven Funktion des Gehirns geschulter Arzt
- Schmerzarzt: Ein Arzt, der in der Behandlung komplexer Schmerzen mit Verfahren und Medikamenten ausgebildet wurde
- Psychiater: ein Arzt, der Gehirnerkrankungen mit Drogen behandelt
- Psychologe: ein Arzt, der Gehirn-Verhaltens-Bedingungen mit Gesprächstherapie behandelt
- Radiologe: ein Arzt, der in der Interpretation medizinischer Bilder und in der Durchführung verschiedener Verfahren mit bildgebender Technologie speziell für die Behandlung von Erkrankungen des Gehirns und des Nervensystems ausgebildet wurde
- Krankenschwester (NPs)
- Arzthelferinnen (PAs)
- Ernährungswissenschaftler oder Diätassistenten
- Hausärzte
- Physiotherapeuten, die bei Mobilität, Kraft, Gleichgewicht und Flexibilität helfen
- Ergotherapeuten, die dazu beitragen, dass Menschen zu Hause und bei der Arbeit gut funktionieren
- Sprachtherapeuten, die mit Sprache, Sprache und Verständnis helfen
Diese Liste ist nicht alles inklusive.
Verweise
Brazier MAB. Die Entstehung der Elektrophysiologie als Hilfsmittel für die Neurologie. In: Aminoff MJ, Hrsg. Aminoffs Elektrodiagnostik in der klinischen Neurologie. 6. Auflage Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2012: Kapitel 1.
Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL. Diagnose neurologischer Erkrankungen. In: Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL, Hrsg. Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kapitel 1.
Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL. Laboruntersuchungen zur Diagnose und zum Management neurologischer Erkrankungen. In: Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL, Hrsg. Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kapitel 33.
Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL. Management von neurologischen Erkrankungen. In: Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SK, Hrsg. Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kapitel 53.
Meyer PT, Rijntjes M., Hellwig S., Klöppel S., Weiller C. Funktionelle Neuroimaging: Funktionelle Kernspintomographie, Positronenemissionstomographie und Einzelphotonenemissions-Computertomographie. In: Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL, Hrsg. Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap. 41.
Datum des Berichts vom 22.11.2017
Aktualisiert durch: Dr. Luc Jasmin, FRCS (C), FACS, Chirurgische Abteilung des Providence Medical Center, Medford, OR; Chirurgische Abteilung im Ashland Community Hospital, Ashland OR; Abteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie an der UCSF, San Francisco, CA. Überprüfung durch das VeriMed Healthcare Network. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.