Starkes Trinken und chronische Hepatitis C.

Posted on
Autor: Eugene Taylor
Erstelldatum: 9 August 2021
Aktualisierungsdatum: 9 Kann 2024
Anonim
Patientenseminar | Chronische Schmerzen verstehen und behandeln
Video: Patientenseminar | Chronische Schmerzen verstehen und behandeln

Inhalt

Es ist allgemein anerkannt, dass eine Person mit chronischer Hepatitis C und in der Vergangenheit starkem Alkoholmissbrauch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit hat, an einer fortgeschrittenen Lebererkrankung zu erkranken, einschließlich Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom (einer Form von Leberkrebs). Beide Bedingungen wirken zusammen, um die Entwicklung, das Fortschreiten und die Schwere der Lebererkrankung wirksam zu fördern.

Ein starker Alkoholkonsum kann allein zu einer Form der nicht-viralen Hepatitis führen, die als alkoholische Hepatitis bezeichnet wird. In Kombination mit einer Virushepatitis (entweder in Form von Hepatitis B oder Hepatitis C) kann der Einfluss auf die Leber exponentiell erhöht werden.

Hepatitis C ist bei mir auch häufiger bei Menschen mit Alkoholmissbrauch in der Vorgeschichte als bei Nichttrinkern. Obwohl die Gründe dafür nicht ganz klar sind, wissen wir zwei Dinge:

  • Dass Alkohol und injizierender Drogenkonsum eng miteinander verbunden sind, und
  • Dieser injizierende Drogenkonsum bleibt die vorherrschende Art der Hepatitis-C-Übertragung in den USA.

Diese Assoziationen unterstreichen die Notwendigkeit, den Alkoholkonsum bei allen Personen mit chronischer Hepatitis C zu behandeln, unabhängig davon, ob sie symptomatisch sind oder nicht. und den Alkoholkonsum zu bekämpfen, wenn eine HCV-Präventionsstrategie eingeleitet wird, insbesondere bei injizierenden Drogenkonsumenten und anderen Risikogruppen.


Unter den mit Alkoholkonsum und Hepatitis C verbundenen Risiken:

Erhöhtes Risiko für Zirrhose

Es besteht kaum ein Zweifel, dass Menschen mit chronischer Hepatitis C, die Alkohol trinken, eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, eine Zirrhose zu entwickeln. Aus epidemiologischer Sicht entwickeln mehr als 90% der starken Trinker (grob definiert als Frauen mit mehr als zwei Getränken pro Tag und Männer mit drei Getränken pro Tag) eine Fettlebererkrankung, von der sich bis zu 20% entwickeln Leberzirrhose innerhalb von 10-20 Jahren.

Die Hepatitis-C-Infektion verläuft ähnlich: 75% der infizierten Personen entwickeln eine chronische Krankheit, während 15 bis 20% innerhalb von 10 bis 30 Jahren zu einer fortgeschrittenen Krankheit fortschreiten.

Die Kombination dieser beiden Faktoren beschleunigt den Prozess nur dramatisch und erhöht die Schwere des Leberschadens - nach einigen Schätzungen - um bis zu 200-300%. Darüber hinaus haben Konsumenten von starkem Alkoholkonsum mit HCV ein fast 11-fach höheres Risiko, eine Zirrhose zu entwickeln als Nichttrinker mit HCV.

Erhöht das Risiko für hepatozelluläres Karzinom

Hepatozelluläres Karzinom (HCC) ist die häufigste Form von Leberkrebs in den USA und eine der häufigsten Komplikationen einer chronischen Hepatitis-C-Infektion. Noch mehr als bei Leberzirrhose ist der Zusammenhang zwischen Alkoholismus und HCC stark, wobei 80% der HCC-Fälle als starke Alkoholkonsumenten identifiziert werden.


Das Risiko scheint mit der Menge zu steigen, die eine Person trinkt. Eine italienische Studie zeigte, dass sich die Wahrscheinlichkeit von HCC verdoppelte, wenn eine Person zwischen 3,4 und 6,7 Getränke pro Tag trank. In ähnlicher Weise haben Studien gezeigt, dass starkes Trinken die Entwicklung von HCC um bis zu fünf Jahre beschleunigen kann, was nicht nur zu größeren Tumoren, sondern auch zu weitaus kürzeren Überlebenszeiten führt.

Reduzierte Wirksamkeit von Peginterferon-basierten Therapien

Während das Medikament Peginterferon in der modernen HCV-Therapie viel weniger verwendet wird, ist es immer noch häufig in Fällen, in denen zuvor die Behandlung fehlgeschlagen ist und / oder eine fortgeschrittene Lebererkrankung diagnostiziert wurde. Ironischerweise sind es häufig Patienten mit Alkoholmissbrauch in der Vorgeschichte, die eine Peginterferon-basierte Therapie benötigen.

Alkohol beeinträchtigt die Wirksamkeit von Peginterferon, was zu einem 300% igen Risiko eines Virusrückpralls (d. H. Der Rückkehr des Virus) nach Abschluss der Therapie führt. Überraschenderweise war das Risiko eines Versagens zwischen leichten und schweren Trinkern im Vergleich zu Nichttrinkern mit HCV gleich.


Wie viel Alkohol ist sicher?

Bisher ist unklar, wie lange ein Patient auf Alkohol verzichten muss, bevor sich die negativen Auswirkungen des Alkoholmissbrauchs umkehren. Aus diesem Grund sollte die Alkoholentwöhnung (gegebenenfalls zusammen mit einem Alkoholbehandlungsprogramm) im Rahmen eines Behandlungsplans für Menschen mit chronischer HCV-Infektion untersucht werden, insbesondere für Menschen, bei denen eine kompensierte oder dekompensierte Zirrhose diagnostiziert wurde.

Darüber hinaus wird Patienten, die Peginterferon benötigen, empfohlen, sich vor Beginn der Behandlung mindestens sechs Monate lang zu enthalten, und es sollte empfohlen werden, nach Abschluss der Therapie mindestens sechs Monate lang auf weiteren Alkoholkonsum zu verzichten.