Das Risiko für Ovarialtumoren und Hautkrebs ist durch das Basalzellnävus-Syndrom (auch Gorlin-Syndrom oder Nävoid-Basalzellkarzinom genannt), ein seltenes autosomal-dominantes krebsgenetisches Syndrom, erhöht. Merkmale, die mit dem Basalzellnävus-Syndrom verbunden sind, können Folgendes umfassen:
Entwicklung von mehr als 2 Basalzellkarzinomen (Krebs der äußeren Hautschicht) vor dem 20. Lebensjahr
Zysten im Kiefer
Charakteristisches Gesichtsaussehen
Verkalkung des Falx (eine Variation im Aussehen des Schädels, die auf Röntgenstrahlen sichtbar ist)
Gruben in den Handflächen und Fußsohlen
Makrozephalie (vergrößerte Kopfgröße)
Rippen- oder Wirbelanomalien
Erhöhtes Risiko für Medulloblastome (maligner Hirntumor) im Kindesalter
Erhöhtes Risiko für Herz- oder Eierstockfibrome (gutartige oder nicht krebsartige Tumoren)
Das Basalzellnävus-Syndrom wird durch Veränderungen in einem Tumorsuppressorgen namens PTCH1 verursacht. Dieses Gen befindet sich auf Chromosom 9. Mutationen in diesem Gen können das Risiko einiger Krebsarten erhöhen.
Molekulargenetische Tests von PTCH1 sind klinisch verfügbar.
Tumorsuppressorgene steuern normalerweise das Zellwachstum und den Zelltod. Jede Person wird mit zwei Kopien jedes Tumorsuppressor-Gens geboren, eine von ihrer Mutter und eine von ihrem Vater. Beide Kopien eines Tumorsuppressor-Gens müssen verändert oder mutiert werden, bevor eine Person Krebs entwickeln kann. Beim Basalzellnävus-Syndrom wird die erste Mutation entweder von der Mutter oder vom Vater vererbt. Dies geschieht in 70% bis 80% der Fälle. In 20% bis 30% der Fälle wird die erste Mutation nicht vererbt. Es entsteht zum ersten Mal (de novo) bei der betroffenen Person. Ob de novo oder vererbt, ist diese erste Mutation in allen Zellen des Körpers von der Empfängnis vorhanden. Es wird eine Keimbahnmutation genannt.
Ob eine Person mit einer Keimbahnmutation Krebs entwickelt und wo sich der Krebs entwickelt, hängt davon ab, wo (welcher Zelltyp) die zweite Mutation auftritt. Befindet sich beispielsweise die zweite Mutation in der Haut, kann sich Hautkrebs entwickeln. Wenn es sich im Eierstock befindet, kann sich Eierstockkrebs entwickeln. Der Prozess der Tumorentwicklung erfordert tatsächlich Mutationen in mehreren Wachstumskontrollgenen. Der Verlust beider Kopien von PTCH1 ist nur der erste Schritt in diesem Prozess. Was diese zusätzlichen Mutationen verursacht, ist unbekannt. Mögliche Ursachen sind chemische, physikalische oder biologische Umwelteinflüsse (wie Sonnenlicht) oder zufällige Fehler, wenn sich Zellen selbst kopieren.
Einige Menschen, die eine Keimbahn-Tumorsuppressor-Genmutation geerbt haben, entwickeln möglicherweise nie Krebs. Dies liegt daran, dass sie niemals die zweite Mutation erhalten, die notwendig ist, um die Funktion des Gens auszuschalten und den Prozess der Tumorbildung zu starten. Dies kann dazu führen, dass der Krebs Generationen in einer Familie überspringt. In Wirklichkeit ist die Mutation jedoch vorhanden. Menschen mit einer PTCH1-Mutation haben unabhängig davon, ob sie an Krebs erkranken, eine 50/50-Chance, die Mutation an jedes ihrer Kinder weiterzugeben.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass sich das für das Basalzellnävus-Syndrom verantwortliche Gen nicht auf den Geschlechtschromosomen befindet. Daher können Mutationen von der Seite der Mutter oder des Vaters der Familie vererbt werden.
Wenn Sie in der Familienanamnese an Krebs erkrankt sind, besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt und fragen Sie, ob Sie auf ein familiäres Krebssyndrom und auf die Entwicklung bestimmter Tumoren untersucht werden sollten.