Was ist der Cc-Bluttest (Carcinoembryonic Antigen)?

Posted on
Autor: William Ramirez
Erstelldatum: 23 September 2021
Aktualisierungsdatum: 16 November 2024
Anonim
Was ist der Cc-Bluttest (Carcinoembryonic Antigen)? - Medizin
Was ist der Cc-Bluttest (Carcinoembryonic Antigen)? - Medizin

Inhalt

Das karzinoembryonale Antigen (CEA) ist ein Tumormarker im Blut oder in anderen Körperflüssigkeiten, mit dem bestimmte Krebsarten wie Darmkrebs überwacht werden können. Wenn die Spiegel sinken, kann dies darauf hinweisen, dass Krebs auf die Behandlung anspricht, und wenn sie zunehmen, kann dies auf ein Wiederauftreten, Fortschreiten oder eine Ausbreitung (Metastasierung) der Krankheit hinweisen. In Verbindung mit bildgebenden Untersuchungen und anderen Tests kann dies bei der Planung und Überwachung der Behandlung hilfreich sein. Der Test weist Einschränkungen dahingehend auf, dass nicht alle Krebsarten (insbesondere Krebserkrankungen im Frühstadium) erhöhte Werte aufweisen und falsch positive Ergebnisse auftreten können, da viele gutartige Zustände zu einer Erhöhung der CEA führen können. Wie oft der Test durchgeführt wird, hängt von vielen Faktoren ab. In der Regel ist jedoch die zeitliche Änderung des CEA (serielle CEA-Werte) am hilfreichsten.

Zweck des Tests

CEA ist eine Art von Tumormarker, der zur Überwachung von Krebs verwendet wird. Tumormarker sind Substanzen, die entweder durch Krebs oder durch den Körper als Reaktion auf Krebs hergestellt werden.

Das karzinoembryonale Antigen (CEA) ist ein Protein, das von normalen Zellen (und vom Fötus während der Schwangerschaft) hergestellt wird, aber häufig in viel größeren Mengen von Krebstumoren produziert wird.


Verwendungen / Indikationen

CEA kann aus verschiedenen Gründen gezogen werden. Einige davon sind:

  • So überwachen Sie die Krebsbehandlung: Wenn die CEA-Spiegel sinken, bedeutet dies normalerweise, dass ein Tumor auf die Behandlung anspricht. Wenn die Spiegel steigen, kann dies bedeuten, dass der Tumor fortschreitet. Aus diesem Grund wird CEA häufig zu Beginn der Krebsbehandlung als Basistest bestellt.
  • Überwachung auf erneutes Auftreten von Krebs: Wenn die CEA-Werte normal waren und ansteigen, kann dies bedeuten, dass ein Tumor erneut aufgetreten ist. Eine Hauptanwendung des Tests ist die Erkennung eines Rückfalls nach einer kurativen Behandlung von Darmkrebs.
  • Krebsinszenierung: Kleinere Tumoren können niedrigere CEA-Werte aufweisen, während größere Tumoren höhere Werte aufweisen können (höhere Tumorlast). Das Verständnis des Krebsstadiums ist wichtig für die Auswahl der am besten geeigneten Behandlungen. Eine Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass CEA gut mit dem Stadium (mindestens Stadium I bis III) von Darmkrebs korreliert.
  • Um festzustellen, ob sich Krebs auf bestimmte Gebiete ausgebreitet hat: Eine Ausbreitung (Metastasen) auf einige Körperregionen kann zu viel höheren CEA-Erhöhungen führen, z. B. führen Metastasen in die Pleurahöhle (mit einem malignen Pleuraerguss), die Bauchhöhle (innerhalb des Abdomens) oder in das Zentralnervensystem häufig zu sehr hohen CEA-Werten.
  • Prognose abschätzen: Erhöhte CEA-Werte nach einer Darmkrebsoperation können auf eine schlechtere Prognose hinweisen. CEA kann auch dazu beitragen, die Prognose bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs und Brustkrebs abzuschätzen.
  • Als Ergänzung (zusätzlicher Test) zur Diagnose: CEA-Werte können keinen Krebs diagnostizieren, sind jedoch ein Puzzleteil, das Verdacht erregen kann.
  • In medizinischen Studien: Eine Studie aus dem Jahr 2019 stellt fest, dass CEA ein vernünftiger Endpunkt (ein Zeichen dafür, dass eine Behandlung wirksam ist) in klinischen Studien sein kann, in denen nach besseren Behandlungen für metastasierten Dickdarmkrebs gesucht wird (die CEA-Reaktion war stark mit dem Gesamtüberleben verbunden).

Karzinoembryonales Antigen (CEA) ist nicht wird als Screening-Test für Krebs für die allgemeine Bevölkerung verwendet, kann jedoch für Menschen mit einigen erblichen Darmkrebs-Syndromen in Betracht gezogen werden.


Bedeutung des karzinoembryonalen Antigens (CEA)

CEA ist ein Protein, das von normalen Zellen produziert wird und bei einigen als Adenokarzinome bekannten Krebsarten überexprimiert (in viel höheren Mengen produziert) wird. CEA kann in Blut, Urin, Stuhl und anderen Körperflüssigkeiten sowie im Tumor selbst gefunden werden. Es wird eher von gut differenzierten Tumoren (Tumoren aus Krebszellen, die normalen Zellen sehr ähnlich erscheinen) als von schlecht differenzierten Tumoren produziert.

Der Name "carcinoembryonic" bezieht sich auf übliche Proteinquellen, wobei "carcino" die diskutierten Tumoren darstellt und "embryonic" sich auf die Tatsache bezieht, dass während der Entwicklung hohe Konzentrationen im Fötus vorhanden sind.

Mit CEA überwachte Krebserkrankungen

CEA kann als Tumormarker-Test zur Überwachung einer Reihe verschiedener Krebsarten verwendet werden, wird jedoch am häufigsten bei Krebserkrankungen des Verdauungstrakts verwendet. Es kann verwendet werden bei:

  • Darmkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Magenkrebs (Magenkrebs)
  • Lungenkrebs
  • Brustkrebs
  • Eierstockkrebs
  • Schilddrüsenkrebs
  • Blasenkrebs
  • Kopf- und Halskrebs
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Nierenkrebs
  • Prostatakrebs
  • Lymphom
  • Melanom

Einschränkungen

Eine wesentliche Einschränkung des CEA-Tests besteht darin, dass er nicht bei allen Krebsarten erhöht ist und in den frühen Stadien der Krankheit nicht so wahrscheinlich auftritt (dies ist ein Grund, warum es sich nicht um einen wirksamen Screening-Test handelt). Zum Beispiel ist es bei etwa 70 bis 80 Prozent der fortgeschrittenen Dickdarmkrebserkrankungen vorhanden, jedoch nur bei etwa 25 Prozent der Dickdarmtumoren im Frühstadium.


Fehlalarm

Es gibt auch viele gutartige (nicht krebsartige) und entzündliche Erkrankungen, die die CEA erhöhen können und zu falsch positiven Ergebnissen führen.

Zu den gutartigen Zuständen, die mit einem Anstieg der CEA-Werte verbunden sind, gehören:

  • Rauchen
  • COPD
  • Pankreatitis
  • Entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa
  • Hepatitis
  • Leberzirrhose
  • Ulkuskrankheit
  • Gallenblasenentzündung (Cholezystitis)
  • Lungeninfektionen
  • Hypothyreose
  • Dickdarmpolypen
  • Gutartige Brustkrankheit

Darüber hinaus spiegeln die CEA-Werte möglicherweise nicht wider, was derzeit mit einem Tumor passiert.

Wenn Krebszellen sterben, wird CEA in den Blutkreislauf freigesetzt und die Spiegel können nach der Behandlung einige Wochen lang erhöht bleiben, selbst wenn ein Tumor gut anspricht.

Beispielsweise können die CEA-Ergebnisse während und nach der Chemotherapie sehr hoch sein.

Ähnliche Tests

Es gibt eine Reihe anderer Tumormarker, die zur Überwachung von Krebs gezogen werden können, obwohl die einzelnen getesteten Marker je nach Art des Krebses variieren. Ein Beispiel für einige davon sind:

  • Krebsantigen 15.3 (CA-15.3) kann verwendet werden, um Brustkrebs, Lungenkrebs, Eierstockkrebs, Gebärmutterkrebs, Blasenkrebs und mehr zu überwachen
  • Krebsantigen 19.9 (CA 19.9) kann verwendet werden, um Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Leberkrebs und mehr zu überwachen
  • Das Krebsantigen 27.29 (CA 27.29) kann verwendet werden, um das Wiederauftreten oder Fortschreiten von Brustkrebs sowie bei Magenkrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs und mehr zu überwachen
  • Prostataspezifisches Antigen (PSA) wird nur zur Überwachung (und zum Screening) von Prostatakrebs verwendet

Ergänzende Tests

CEA-Spiegel werden nicht allein zur Überwachung von Krebs verwendet, sondern zusammen mit Symptomen, körperlichen Befunden, anderen Tumormarkern oder Biomarkern und bildgebenden Untersuchungen (z. B. einem CT-Scan) zur Bewertung von Krebs und zur Planung der Behandlung.

Risiken / Gegenanzeigen

Bei der Durchführung einer CEA besteht nur ein sehr geringes Risiko, da es sich um eine einfache Blutuntersuchung handelt. Gelegentliche Nebenwirkungen sind Blutungen, Blutergüsse (Hämatome), Benommenheit und / oder Ohnmacht während der Blutentnahme und selten eine Infektion.

Der Test

Der CEA-Test kann im Krankenhaus oder in einer Klinik durchgeführt werden. Der Test wird häufig an einer Blutprobe durchgeführt, kann aber auch an Flüssigkeit durchgeführt werden, die aus dem Zentralnervensystem (über eine Lumbalpunktion oder einen Wirbelsäulenhahn), aus der Pleurahöhle (über eine Thorakozentese) oder aus der Bauchhöhle (über) gewonnen wird eine Parazentese). Die folgende Beschreibung bezieht sich darauf, dass der Test am häufigsten durchgeführt wird. durch eine einfache Blutuntersuchung.

Vor dem Test

Vor dem CEA-Test gibt es keine Diät- oder Aktivitätsbeschränkungen. In der Regel benötigen Sie Ihre Versicherungskarte.

Während des Tests

Ein Labortechniker reinigt den Bereich über der zu verwendenden Vene (normalerweise eine Armvene) mit einem Antiseptikum, und es wird ein Tourniquet angelegt. Möglicherweise spüren Sie einen scharfen Stich, wenn die Nadel in die Vene eingeführt wird, und dann einen leichten Druck. Nachdem die Probe erhalten wurde, wird die Nadel entfernt und ein Verband über die Einstichstelle gelegt. Einige Menschen fühlen sich möglicherweise benommen oder schwach, wenn ihr Blut abgenommen wird, und Sie sollten den Techniker informieren, wenn Sie in der Vergangenheit Probleme hatten oder wenn Sie sich während der Blutabnahme "lustig" fühlen.

Nach dem Test

Die Probe wird zur Analyse an das Labor geschickt. Mögliche Nebenwirkungen nach dem Test (wenn auch sehr selten) sind:

  • Blutungen (anhaltende Blutungen an der Einstichstelle treten am häufigsten bei Personen auf, die Blutverdünner haben, an einer Bluterkrankung leiden oder eine Chemotherapie erhalten)
  • Blutergüsse (in einigen Fällen kann sich ein Hämatom oder ein großer Bluterguss bilden)
  • Infektion (das Infektionsrisiko ist sehr gering, aber bei Menschen, die eine Chemotherapie erhalten oder auf andere Weise immunsupprimiert sind, höher)

Ergebnisse interpretieren

Ein einzelner CEA-Test kann Ärzten eine Vorstellung davon geben, was in Ihrem Körper passiert, sollte jedoch wiederholt werden, wenn er abnormal ist, um sicherzustellen, dass es sich um ein echtes Ergebnis handelt.

CEA-Werte sind am hilfreichsten, wenn sie im Laufe der Zeit wiederholt werden und sehen, wie sie sich ändern.

Mit anderen Worten, "serielle Tests" liefern mehr Informationen als ein einzelner Test.

Referenzbereich

Die CEA-Werte, die als "normal" gelten, können zwischen verschiedenen Labors etwas variieren. Im Allgemeinen ist eine normale CEA bei einem Erwachsenen wie folgt:

  • Weniger oder gleich 2,5 ng / ml (0 - 2,5) bei Nichtrauchern
  • Weniger oder gleich 5,0 ng / ml (0 - 5,0) bei rauchenden Personen

Hoher CEA

Es gibt eine Reihe von gutartigen und krebsartigen Zuständen, die einen erhöhten CEA-Spiegel verursachen können.

Ursachen für ein hohes CEA-Niveau

  • Ein CEA über 2,5 (oder 5,0 bei Rauchern) kann entweder Krebs oder gutartige Entzündungszustände (oder beides) bedeuten.
  • Ein CEA über 10,0 ng / ml bedeutet häufig Krebs
  • Ein CEA über 20,0 ng / ml bedeutet häufig metastasierten Krebs
  • Sehr hohe Werte (manchmal weit über 100 ng / ml) treten häufig bei Metastasen in der Pleurahöhle, der Bauchhöhle und dem Zentralnervensystem auf

Natürlich gibt es viele Ausnahmen von dieser allgemeinen Regel. Zum Beispiel kann ein CEA über 20,0 auf einen Krebs im Frühstadium sowie auf eine gutartige Erkrankung wie Hypothyreose bei einer rauchenden Person zurückzuführen sein.

Nachverfolgen

Wie bereits erwähnt, ist CEA häufig am nützlichsten, wenn es im Laufe der Zeit wiederholt wird. Die Zeitspanne zwischen den Tests kann jedoch aufgrund vieler Faktoren variieren.

Wenn beispielsweise eine Operation mit kurativer Absicht für Menschen mit Dickdarmkrebs im Stadium II oder III durchgeführt wird, wird in der Regel alle 3 Monate für mindestens 3 Jahre nach der Operation eine CEA empfohlen. Bei der Behandlung von metastasiertem Dickdarmkrebs wird der Test dagegen häufig alle 1 bis 3 Monate durchgeführt.

Da es einige Zeit dauern kann, bis die Spiegel während der Behandlung von Darmkrebs abnehmen, ist es wichtig, das Gesamtbild zu betrachten und keine Behandlungsentscheidungen allein auf der Grundlage des CEA-Spiegels zu treffen.

Ein Wort von Verywell

Das karzinoembryonale Antigen (CEA) ist ein nützlicher Test zur Überwachung der Krebsbehandlung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es nicht allein angewendet werden sollte und am hilfreichsten ist, wenn Änderungen der CEA im Laufe der Zeit und nicht nur ein einzelner Wert betrachtet werden. CEA-Werte sind auch hilfreich bei der Vorhersage der Prognose, aber es ist wichtig zu beachten, dass sich die Prognose vieler Krebsarten mit neueren Behandlungen ändert, und Statistiken, die wir haben, spiegeln diese Verbesserungen nicht unbedingt wider.