Die Anatomie der Halsschlagader

Posted on
Autor: Charles Brown
Erstelldatum: 4 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 15 Kann 2024
Anonim
Hauptarterien von Kopf und Hals (Vorschau) | Kenhub
Video: Hauptarterien von Kopf und Hals (Vorschau) | Kenhub

Inhalt

Die innere Halsschlagader ist ein Hauptast der A. carotis communis in der Halswirbelsäule (oberen Wirbelsäule) und gehört zu einem Paar, das entlang jeder Seite des Halses verläuft und durch eine als Foramen lacerum bezeichnete Öffnung auf die Innenseite des Schädels zugreift. Im Inneren ist diese Arterie eng mit einer Reihe wichtiger Nerven und Hirnregionen verbunden, bevor sie in die vorderen und mittleren Hirnarterien einbricht. Dies macht es zu einer wichtigen Blutquelle für das Gehirn und Teile des Kopfes.

Da es eine so wichtige Funktion im Körper erfüllt, können Erkrankungen oder Traumata der A. carotis interna sehr gefährlich sein. Zu den größten Gesundheitsrisiken aufgrund von Störungen zählen Schlaganfall, Plaquebildung in der Arterie sowie Traumata aufgrund von Schädelbrüchen.

Anatomie

Die Arteria carotis interna, die sich auf jeder Seite des Halses befindet, zweigt von der Arteria carotis communis ab und arbeitet sich bis in den Schädel vor. Sein Weg platziert es direkt neben Gehirnregionen, die mit visueller und sensorischer Verarbeitung verbunden sind, und am Ende teilt es sich in die beiden Hirnarterien auf.


Dieses Schiff kann in sieben Abschnitte unterteilt werden:

  • Gebärmutterhalssegment: Die Arterie entsteht normalerweise zwischen dem dritten und vierten Wirbel des Halses (C3 und C4). Neben anderen Hauptstrukturen wie der gemeinsamen Karotis, der Vena jugularis interna, dem Vagusnerv, den tiefen zervikalen Lymphknoten und den sympathischen Nervenfasern kreuzt es die Querfortsätze (Knochenvorsprünge) der oberen Wirbel, bevor es den Karotiskanal am Schläfenbein erreicht Schädelbasis.
  • Petrous Segment: Innerhalb des Karotiskanals dreht sich die Arterie anteromedial (nach vorne und in die Mitte), bevor sie superomedial (über und zur Mittellinie) in Richtung Foramen lacerum verläuft.  
  • Lacerum-Segment: Dieses kurze Segment wandert über den Knorpel, der das Foramen lacerum bedeckt, und endet dort am petrolingualen Band.
  • Kavernensegment: Beim Übergang in den Schädel wandert die A. carotis interna knapp über dem hinteren Teil des Keilbeinknochens (einem Hauptknochen in der Mitte des Schädels) und bahnt sich ihren Weg durch das Dach des Sinus cavernosus, der im Grunde eine Lücke darstellt, die sich ausdehnt zum Auge hin. Hier befindet es sich in unmittelbarer Nähe zu den Nerven Abducens, Okulomotorik, Trochlea und Ophthalmus sowie zu Teilen der Trigeminusnerven, die alle an der Kontrolle der Augen und der sensorischen Wahrnehmung beteiligt sind.
  • Clinoidsegment: Nach dem Verlassen des Sinus cavernosus kreuzt sich die A. carotis interna vom proximalen zum distalen Duralring. Der letztere dieser Ringe ist ein anatomischer Marker, der Teilungen in der A. carotis interna anzeigt.
  • Augensegment: Nach dem Passieren des distalen Duralrings verläuft die Arterie unterhalb, aber parallel zum Sehnerv (dem Nerv, der dem Gehirn visuelle Informationen zur Verarbeitung liefert).
  • Kommunikationssegment: Das letzte Segment der Arterie, das kommunizierende Segment, führt zu den posterioren kommunizierenden und anterioren Aderhautarterien, bevor sie in die anterioren und mittleren Hirnarterien aufgeteilt werden.

Anatomische Variationen

Die häufigste Variation in der A. carotis interna ist die Asymmetrie des Ursprungs der linken und rechten Arterie. Während es normalerweise zwischen dem dritten und fünften Halswirbel entsteht, beginnt es manchmal höher oder niedriger.


Es wurden auch einige andere Anomalien beobachtet:

  • Angeborene Abwesenheit: Eine sehr seltene Anomalie, die bei der Geburt bei weniger als 0,1% der Menschen auftritt. In diesem Fall entwickelt sich die Arterie nie. Während andere Arteriensysteme in der Lage sind, diese Abwesenheit zu kompensieren - und die meisten Fälle sind asymptomatisch -, kann dieser Zustand mit bestimmten Arten von Gehirnaneurysmen assoziiert sein und die chirurgische Entscheidungsfindung beeinflussen.
  • Aberrante A. carotis interna: Diese Variation ist durch einen ungewöhnlich kleinen Radius der Arterie an ihrem Ursprungspunkt im Hals gekennzeichnet. Zum Ausgleich können andere Teile größer als normal sein. Wenn nicht genügend Blut Teile des Ohrs erreicht, kann es bei Patienten zu Tinnitus (einem Klingeln in den Ohren) kommen.
  • Karotis küssen: Dies ist der Fall, wenn sich die rechte und die linke Halsschlagader in der Mittellinie berühren und länglich sind.
  • Lateralisierte Arterie: Eine Anomalie am Felsenbeinabschnitt der Arterie, der lateralisierten Arterie, wirkt sich darauf aus, wo die Arterie auf den Schädel zugreift und kann auch zu Tinnitus führen.
  • Anhaltende carotis-vertebrobasiläre Anastomosen: Ein angeborener Zustand, bei dem es zu Unregelmäßigkeiten in den Verbindungen zwischen dem vorderen und dem hinteren Teil der Arterie kommt.

Funktion

Die Hauptaufgabe der A. carotis interna besteht darin, Blut an das Vorderhirn zu liefern: den vorderen Teil des Gehirns, in dem sich die Gehirnhälften (die eine höhere Wahrnehmung, Sprache und visuelle Verarbeitung betreffen), den Thalamus (assoziiert mit) befinden visuelle, sensorische und auditive Verarbeitung, Schlaf und Bewusstsein) und der Hypothalamus (Regulierung des Stoffwechsels und Freisetzung von Hormonen unter anderem).


Durch ihre Äste liefert diese Arterie auch Blut an die Augen und die damit verbundenen Strukturen, die Stirn sowie die Nase.

Die Rolle der Arterien im Kreislaufsystem

Klinische Bedeutung

Störungen oder Verletzungen der A. carotis interna können zu einer unzureichenden Durchblutung wichtiger Hirnregionen führen. Dies kann dann aufgrund eines Mangels an Nährstoffen und Sauerstoff zum Tod von Infarktzellen und Gewebe führen. Wenn dies im Gehirn auftritt, führt dies zu einem Schlaganfall.

Wie bei jedem Teil des Kreislaufsystems kann sich auch bei dieser Arterie atherosklerotische Plaques bilden. Dies führt zu einer Verengung der Arterie (Stenose), wodurch das Infarktrisiko erheblich erhöht wird. Eine spezielle Art der Operation, die als Karotisendarteriektomie bezeichnet wird, ist erforderlich, um dieses Problem zu beheben.

Schließlich kann aufgrund seiner Lage die A. carotis interna bei Schädelbrüchen verletzt werden. Wenn die Arterie infolge eines solchen Traumas reißt, können die Bahnen ernsthaft beschädigt werden, was zu einem Fall führt, der als arteriovenöse Fistel im Sinus cavernosus bezeichnet wird. Grundsätzlich handelt es sich um eine Störung des gesunden Kreislaufs. Bei Patienten kann es zu einem Augenvorsprung oder einer Chemose kommen, wenn die Bindehöhle des inneren Auges mit Blut verstopft ist.