Die Anatomie des Großhirns

Posted on
Autor: Roger Morrison
Erstelldatum: 21 September 2021
Aktualisierungsdatum: 16 November 2024
Anonim
Die Anatomie des Großhirns - Medizin
Die Anatomie des Großhirns - Medizin

Inhalt

Wenn sich die meisten Menschen das Gehirn vorstellen, denken sie an das Großhirn. Dieser größte Teil des Gehirns füllt das Innere des Schädels und ist in zwei Hälften oder Halbkugeln unterteilt, die aus den großen Falten und Gewebefalten bestehen, die dem Gehirn sein charakteristisches Aussehen verleihen. Das Großhirn ist unter anderem für die Verarbeitung sensorischer Funktionen wie Sehen, Hören und Berühren sowie für das Denken und Verarbeiten von Emotionen verantwortlich

Hirnverletzungen und -krankheiten können die Funktionsweise des Großhirns beeinflussen und im weiteren Sinne die Art und Weise beeinflussen, wie eine Person denkt, Entscheidungen trifft, Emotionen verarbeitet, den Körper bewegt oder körperliche Empfindungen empfindet.

Anatomie des Großhirns

Das Gehirn ist der Hauptteil des Zentralnervensystems (ZNS) eines jeden Menschen, und das Großhirn ist der größte Teil des Gehirns. Die beiden Hemisphären des Großhirns befinden sich im Schädel über dem Hirnstamm (auch als "Mittelhirn" bezeichnet) und dem Kleinhirn ganz hinten (oder unten) des Gehirns.


Das menschliche Gehirn wiegt durchschnittlich etwa 1300 bis 1400 Gramm und ist etwa 15 cm lang.

Struktur

Das Großhirn ist der Länge nach in zwei Hälften geteilt, die durch eine tiefe Falte getrennt sind, die als Längsriss bezeichnet wird. Von Seite zu Seite teilt eine Falte, die als zentraler Sulkus bezeichnet wird, jede Hemisphäre wieder in zwei Hälften.

Jede Hemisphäre des Großhirns enthält vier Regionen, die als Lappen bezeichnet werden:

  • Frontallappen: befindet sich ganz vorne im Gehirn und ist für Persönlichkeitsmerkmale und einige Geruchsverarbeitungen verantwortlich
  • Parietallappen: Dieser Bereich befindet sich in der Nähe der Mitte des Großhirns und interpretiert Schmerz und Empfindung sowie die Verarbeitung räumlicher Beziehungen (z. B. die Entfernung zwischen Ihrem Auto und dem vor Ihnen).
  • Temporallappen: sitzt an den Seiten jeder Hemisphäre und ist für das Kurzzeitgedächtnis, die Sprache und den musikalischen Rhythmus verantwortlich
  • Occipitallappen: befindet sich ganz hinten im Großhirn und ist hauptsächlich für die Bildverarbeitung verantwortlich

Das Großhirn enthält auch viele Unterstrukturen, die es dem Gehirn ermöglichen, alle lebenswichtigen Nervenfunktionen zu erfüllen, die der Körper benötigt:


  • Corpus callosum: Ein Gewebeband, das die beiden Hälften des Großhirns im tiefen Zentrum des Gehirns verbindet. Der Corpus Callosum koordiniert die Nervensignale zwischen den beiden Hemisphären.
  • Kreis von Willis: Eine Schleife von Arterien, die Blut aus den beiden Halsschlagadern im Nacken und der Arteria basilaris nahe der Schädelbasis aufnehmen und dann das Blut (Sauerstoff) auf das gesamte Gehirn verteilen.
  • Hirnhaut: Ein Trio von Membranen, die das Großhirn bedecken, um es vor traumatischen Verletzungen und Infektionen zu schützen. Die Meningen umschließen auch den Rest des Gehirns und das gesamte Rückenmark. Drei Gewebeschichten bilden die Meningen: die Dura Materein relativ faseriges Gewebe, das zwischen den Schädelknochen und dem Großhirn sitzt; das Arachnoideaeine empfindliche, mit Flüssigkeit gefüllte Struktur, die bei Gehirnbewegungen eine Stoßdämpfung bietet; und das pia mater, eine dünne, papierähnliche Struktur, die direkt auf dem Gehirngewebe liegt.

Das Großhirn enthält keine Muskeln oder Bänder, beherbergt jedoch verschiedene Arten von Neuronen (Nervenzellen). Die drei Haupttypen von Nervenzellen im Großhirn umfassen:


  • Sensorischen Neuronen (verantwortlich für Sensation)
  • Motorische Neuronen (verantwortlich für freiwillige und unfreiwillige Bewegung)
  • Interneurone (Nerven, die sich mit anderen Nerven verbinden)

Funktion

Die Rolle des Großhirns besteht darin, die vom Körper benötigten sensorischen und motorischen Funktionen zu koordinieren und zu verarbeiten sowie Argumentationsfunktionen bereitzustellen, Emotionen zu verarbeiten und die einzigartigen Persönlichkeitsmerkmale beizutragen, die jeden Menschen zu einem Individuum machen. Das Großhirn führt diese Funktionen über die Kommunikation zwischen Nervenzellen aus. Einige dieser Prozesse (z. B. das Denken) befinden sich vollständig im Großhirn selbst, während andere Kommunikationen über ein Netzwerk von Neuronen über das Rückenmark in den weiteren Körper übertragen werden.

Das Großhirn verarbeitet auch Signale, die von anderen Stellen im Körper an das Gehirn zurückgegeben werden. Schmerzsignale und andere nervöse Kommunikationen wandern über das Rückenmark zum Gehirn.

Zugehörige Bedingungen

Traumatische Verletzungen und eine Reihe von Erkrankungen können das Großhirn beeinträchtigen.

  • Hirntrauma tritt auf, wenn ein Unfall mit hoher Kraft das Gehirn im Schädel erschüttert oder wenn ein Projektil in den Schädel eindringt. Diese Art von Verletzung kann viele verschiedene Arten von Problemen mit der Gehirnfunktion verursachen, abhängig davon, in welchen Bereichen des Großhirns die meisten Gewebeschäden aufgetreten sind. Hirnverletzungen können unter anderem zu Problemen mit dem Denken, der emotionalen Regulierung und den motorischen Funktionen führen.
  • Infektionen Wie eine Meningitis - eine Entzündung der Meningen - kann sie Druck auf empfindliches Gehirngewebe ausüben und es schädigen. In ähnlicher Weise ist Hydrozephalus ein Zustand, bei dem sich zu viel Liquor cerebrospinalis unter der Arachnoidea oder im Großhirn selbst ansammelt und den Druck in der Schädelhöhle erhöht. Manchmal haben diese Zustände keine langfristigen Auswirkungen auf die Gehirnfunktion, aber manchmal können sie zu erheblichen Hirnschäden führen.
  • Krebsartige und gutartige (nicht krebsartige) Tumoren kann im Gehirngewebe entstehen. Diese Läsionen müssen möglicherweise behandelt werden, oder Ärzte müssen "wachsam warten", um festzustellen, ob sie Symptome wie Sehstörungen oder Persönlichkeitsveränderungen verursachen.
  • Schlaganfall ist eine häufige Erkrankung, die das Gehirngewebe zerstört und häufig zu teilweiser Lähmung, Sprachschwierigkeiten und anderen Behinderungen führt. Ein Schlaganfall tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel verhindert, dass Sauerstoff eine bestimmte Region des Gehirns erreicht, oder wenn ein Blutgefäß im Großhirn auf das umgebende Gewebe blutet und es zerstört.
  • Alzheimer und andere Demenzerkrankungen haben verschiedene Ursachen. Alzheimer scheint durch die Bildung bestimmter Arten von Plaques verursacht zu werden, die die neuronale Kommunikation stören. Eine vaskuläre Demenz kann durch Krankheitsprozesse verursacht werden, die eine Verengung der Hirnarterien und eine Störung des Blutflusses im Großhirn verursachen. Bestimmte Arten von Demenz, wie die Lewy-Körper-Demenz, sind mit anderen Erkrankungen verbunden, wie beispielsweise der Parkinson-Krankheit. Alle Demenzerkrankungen verursachen normalerweise einen fortschreitenden Gedächtnisverlust, Denkprobleme und manchmal Persönlichkeitsveränderungen.
Ursachen und Risikofaktoren der Alzheimer-Krankheit verstehen

Tests

Einige zerebrale Zustände werden nicht primär durch medizinische Tests diagnostiziert. Die Diagnose der Alzheimer-Krankheit kann sich beispielsweise auf die individuelle und familiäre Krankengeschichte einer Person sowie auf kognitive Funktionstests stützen.

Andere zerebrale Zustände können durch verschiedene Arten von medizinischen Tests allein oder in Kombination diagnostiziert werden.

  • Lumbalpunktion kann verwendet werden, um eine Probe der Liquor cerebrospinalis zur mikroskopischen Untersuchung zu erhalten, um festzustellen, ob eine Infektion oder Entzündung vorliegt.
  • Bildgebende Untersuchungeneinschließlich Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) können Bilder von Tumoren oder anderen strukturellen Anomalien des Großhirns liefern.
  • Neurologische Untersuchungen Die Bewertung der Stärke und Fähigkeit einer Person, allgemeine Aufgaben wie das Berühren der Nase mit den Fingern auszuführen, kann zur Bewertung der neuronalen Funktion verwendet werden.