Inhalt
In der Gehörlosen-Kultur gibt es zwei getrennte Schreibweisen des Wortes "Gehörlos". Sie sind die "großen D" -Tauben, bei denen sich eine Person als Mitglied der Gehörlosengemeinschaft identifiziert, und die "kleinen D" -Tauben in einer Person sind taub, identifizieren sich jedoch nicht als solche. So willkürlich dies auch erscheinen mag, es gibt einen Unterschied.Definitionen
Im Allgemeinen verbinden sich die "kleinen d" Gehörlosen nicht mit anderen Mitgliedern der Gehörlosengemeinschaft. Sie können sich bemühen, sich mit hörenden Menschen zu identifizieren und ihren Hörverlust ausschließlich medizinisch zu betrachten. Einige verlieren möglicherweise auch nach und nach ihr Gehör und sind noch nicht in die Gehörlosenkultur integriert.
Im Gegensatz dazu identifizieren sich "Big D" Gehörlose als kulturell taub und haben eine starke gehörlose Identität. Sie sind oft sehr stolz darauf, taub zu sein. Es ist üblich, dass "Big D" Gehörlose Schulen und Programme für Gehörlose besuchten. Die "kleinen d" Gehörlosen sind in der Regel Mainstream und haben möglicherweise keine Schule für Gehörlose besucht.
Wenn viele Schriftsteller über Taubheit schreiben, verwenden sie ein Großbuchstaben D, wenn sie sich auf Aspekte der Gehörlosen-Kultur beziehen. Sie verwenden ein "d" in Kleinbuchstaben, wenn sie ausschließlich über den Hörverlust sprechen. Einige benutzen einfach "d / Deaf".
Während einige die Differenzierung als semantisch abtun mögen, spielt die Identifizierung gehörloser Menschen eine große Rolle für den Zugang zu medizinischer Versorgung und sozialen Diensten sowie für den Umgang mit Bürgerrechtsverletzungen angesichts von Diskriminierung.
Während der Zweck des "großen D" und des "kleinen D" unterschiedlich ist, kann die Bezeichnung bestimmen, wie eine Kontaktaufnahme durchgeführt werden kann, wie Auszahlungen von Diensten geleitet werden können und wie angemessen mit einer Person interagiert werden kann, unabhängig davon, wie man sich identifiziert.
Beispiele
Die Gehörlosengemeinschaft hat ihre eigene Kultur, und dies ist ein legitimes Thema der Debatte. Es gibt einige Szenarien, in denen eine Person normalerweise entweder "großes D" oder "kleines d" verwendet.
Drei gängige Szenarien können dies veranschaulichen:
- Eine Person ist völlig taub, kann keine Lippen lesen und verwendet Gebärdensprache. Er oder sie ist mit einer hörenden Person verheiratet und verbindet sich nicht mit anderen Gehörlosen. Diese Person wäre wahrscheinlich "klein d", obwohl sie einen totalen Hörverlust hat und sich für die Kommunikation auf die Gebärdensprache verlassen muss.
- Eine zweite Person ist völlig taub, kann Lippen lesen und kommuniziert mündlich. Er oder sie ist mit einer anderen mündlich gehörlosen Person verheiratet und knüpft hauptsächlich Kontakte zu anderen mündlich gehörlosen Personen. Trotz der Weigerung, Gebärdensprache zu verwenden, würde sich diese Person wahrscheinlich zu "Big D" neigen. Das liegt an der primären Verbindung mit anderen Gehörlosen, obwohl die Kommunikationsmethode keine Gebärdensprache ist.
- Eine dritte Person ist medizinisch schwerhörig und kann telefonieren, verwendet jedoch die Gebärdensprache ASL als wichtiges Kommunikationsmittel. Er oder sie ist auch in den Organisationen und Veranstaltungen der Gehörlosengemeinschaft aktiv und stolz darauf, einen Hörverlust zu haben. Diese Person wäre wahrscheinlich "großes D" aufgrund ihrer Einstellung zu Hörverlust und einer starken Identifikation mit der Gehörlosengemeinschaft.
Persönlicher Standpunkt
Fragen Sie eine gehörlose Person, die sie bevorzugt, und sie wird wahrscheinlich eine Antwort haben. Einige sind leidenschaftlicher als andere und viele haben ihre Ansichten im Laufe der Jahre geändert.
Zum Beispiel gibt es gehörlose Menschen, die mündlich aufgewachsen sind und Hörschulen besucht haben, so dass ihre jüngeren Jahre als "kleine d" verbracht wurden. Später haben sie möglicherweise an einem Gehörlosen-College studiert, sind in der Gehörlosengemeinschaft sozialer geworden und haben begonnen, sich zu "Big D" zu neigen.
Viele Menschen nutzen die größere Gehörlosengemeinschaft als Maßstab für ihre eigene Identität. andere betrachten Taubheit nicht als ein bestimmendes Merkmal.
Wie auch immer man identifiziert, "großes D" und "kleines D" sind lediglich Referenzpunkte und kein Mittel zum Einschließen oder Ausschließen. Es gibt keine richtige oder falsche Wahl. Es geht darum, wie Sie sich selbst sehen und welche Verbindungen Sie in der sozialen Ordnung herstellen.
Sind Gehörlose behindert?