HIV-assoziierte Infektionen der Netzhaut und des Sehnervs

Posted on
Autor: Morris Wright
Erstelldatum: 28 April 2021
Aktualisierungsdatum: 16 Kann 2024
Anonim
Charité Clinical Journal Club (German) by Fred Luft - 04.12.2019
Video: Charité Clinical Journal Club (German) by Fred Luft - 04.12.2019

Inhalt

Das hinteres Segment des Auges funktioniert, indem die Form des Augapfels beibehalten, die Linse an Ort und Stelle gehalten und Nervenimpulse von Photorezeptorzellen auf der Rückseite der Augen zum Gehirn ausgelöst werden.

Die Netzhaut, die Aderhaut (die Gefäßschicht des Auges) und der Sehnerv machen einen Großteil des hinteren Segments aus, wobei eine Reihe von HIV-assoziierten Störungen in diesen Augenschichten auftreten, häufiger bei HIV-Erkrankungen im Spätstadium.

Störungen des hinteren Segments, die hauptsächlich mit Gefäßveränderungen der Netzhaut einhergehen, treten bei bis zu 50% bis 70% der HIV-Patienten auf und können manchmal zu einer anhaltenden oder akuten Schädigung der Netzhaut führen (sogenannte Retinopathie).

Andere HIV-assoziierte Infektionen des hinteren Segments umfassen:

  • Cytomegalovirus (auch als CMV bekannt)
  • Toxoplasmose (eine häufige und leicht übertragbare parasitäre Infektion)
  • Kryptokokkose (eine weitere häufige HIV-bedingte Pilzinfektion)
  • Tuberkulose (TB)

Cytomegalovirus

Das Cytomegalovirus (CMV) ist ein Herpesvirus, das mehr als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung infiziert und bei Personen mit kompetentem Immunsystem (außer gelegentlich mit mononukleoseähnlichen Symptomen) selten eine Krankheit aufweist. Während es oft perinatal von Mutter zu Kind weitergegeben wird, kann es auch im Erwachsenenalter durch sexuellen Kontakt übertragen werden. Daher liegt die CMV-Prävalenz bei Männern, die Sex mit Männern haben, bei etwa 90%, ebenso wie bei Menschen mit fortgeschrittener HIV-Erkrankung.


CMV kann auf verschiedene Weise in den Augen auftreten, obwohl dies meistens bei einer manchmal schwächenden Entzündung der Netzhaut der Fall ist, die einfach als Retinitis bezeichnet wird. Die Krankheit tritt am häufigsten bei Patienten auf, deren CD4-Zahl unter 50 Zellen / ml gefallen ist und Symptome zeigt, die von der Wahrnehmung von Schwimmern über Sehverlust bis hin zu Blindheit reichen.

Sobald CMV-Läsionen auf der Netzhaut identifiziert sind, können sie sehr schnell fortschreiten, oft innerhalb von Wochen. Ohne medizinischen Eingriff können die Läsionen zentrifugal fortschreiten (sich vom Zentrum nach außen ausdehnen), die Sehschärfe verringern und manchmal zum vollständigen Verlust des Sehvermögens führen. Während CMV-Retinitis häufig bilateral (in beiden Augen) auftritt, kann sie auch einseitig (in einem Auge) auftreten.

Valganciclovir gilt als das Medikament der Wahl zur Behandlung von CMV-Retinitis, das während der Induktionsperiode oral als zweimal tägliche Dosis verschrieben wird, gefolgt von einer einmal täglichen Dosis für die Erhaltungsperiode. Ganciclovir kann ebenfalls verschrieben werden, wird jedoch über einen Zeitraum von etwa 21 Tagen intravenös und nicht oral verabreicht.


Alternativ werden manchmal intravitreale Ganciclovir-Implantate - buchstäblich winzige injizierbare Stäbchen, die direkt an die Infektionsstelle abgegeben werden - in das Auge eingeführt. Es wird häufig in schwereren Fällen von CMV-Retinitis eingesetzt und ermöglicht längere, anhaltende Wirkstoffkonzentrationen im Glaskörper (das klare Gel, das den Raum zwischen Linse und Netzhaut ausfüllt).

Toxoplasma

Toxoplasma ist die häufigste Ursache für Retinochoroiditis (Infektion der Netzhaut und / oder der Aderhaut) in der Allgemeinbevölkerung und die zweithäufigste bei Menschen mit HIV.

Verursacht durch den Protozoenparasiten, Toxoplasma gondiiDie Krankheit betrifft jährlich über 200.000 Menschen in den USA und wird entweder perinatal oder durch Einnahme von verdorbenem Fleisch übertragen. Am häufigsten mit Katzen in Verbindung gebracht (obwohl es in vielen warmblütigen Kreaturen vorkommt), wird der Kontakt mit Katzenkot auch als eine bedeutende Ursache angesehen T. gondii Übertragung.

Wenn Toxoplasmose im Auge auftritt, manifestiert sie sich in einer gelb-weißen bis hellgrauen Läsion, die von einer Entzündung des Glaskörpers begleitet wird. Die Identifizierung kann normalerweise mit einer Augenuntersuchung erfolgen, wobei antikörperbasierte Blutuntersuchungen eine serologische Bestätigung liefern.


Topische Steroide werden manchmal verwendet, um mildere Fälle von Toxoplasma-Retinochoroiditis zu behandeln, während schwereren Fällen häufig eine Kombination aus Pyrimethamin, Folinsäure und Sulfadiazin verschrieben wird. Bei Menschen mit fortgeschrittener HIV-Erkrankung kann eine fortlaufende chronische Behandlung erforderlich sein, häufig unter Verwendung von Trimethoprim-Sulfamethoxazol, dessen Kombination im Allgemeinen gut vertragen wird.

Kryptokokkose

Kryptokokkose ist eine Infektion, die durch Einatmen in der Luft verursacht wird.Cryptococcal neoformans Sporen, die sich häufig mit Meningitis manifestieren können (die manchmal lebensbedrohliche Entzündung der Schutzmembranen, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben). Die meisten Augenbeteiligungen treten als sekundäre Erscheinung bei schweren Anfällen von Kryptokokken-Meningitis auf, insbesondere wenn sie von einer Septikämie begleitet werden.

Augeninfektionen können entweder durch das Zentralnervensystem (ZNS) über den Sehnerv oder durch den Blutkreislauf geleitet werden, wenn die Krankheit verbreitet wird (d. H. Über die Quellinfektion hinaus verbreitet wird).

Bei der Untersuchung können mehrere gelbliche Läsionen an der Aderhaut und / oder Netzhaut festgestellt werden. Unbehandelt kann die Ausbreitung der Infektion auf das Gewebe des Sehnervs manchmal zu Sehverlust führen.

Die systemische Behandlung der Kryptokokken-Meningitis erfolgt im Allgemeinen mittels intravenösem Amphotericin B und Flucytosin, was als Behandlung der Wahl angesehen wird. Antimykotika werden häufig auch bei Verdacht auf Augenbeteiligung verschrieben.

Tuberkulose

Tuberkulose (TB) neigt dazu, weniger häufig zu sein als andere HIV-assoziierte Augenkrankheiten, wird jedoch manchmal bei HIV-Patienten mit aktiver Lungen-TB beobachtet. Es neigt dazu, sich als knotenartiges Granulom auf der Aderhaut zu präsentieren und kann sich bei höheren CD4-Zahlen (mehr als 150 Zellen / ml) als andere HIV-assoziierte Infektionen des hinteren Segments manifestieren. Eine systemische Behandlung mit Anti-TB-Medikamenten wird normalerweise als empfohlene Vorgehensweise verschrieben.