Die Anatomie der Plazenta

Posted on
Autor: Tamara Smith
Erstelldatum: 21 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 19 Kann 2024
Anonim
The Placenta: Its Development and Function
Video: The Placenta: Its Development and Function

Inhalt

Die Plazenta entwickelt sich während der Schwangerschaft in der Gebärmutter und spielt eine Schlüsselrolle bei der Ernährung und Versorgung des Fötus mit Sauerstoff sowie bei der Entfernung von Abfallstoffen. Dieses Organ ist an der Wand der Gebärmutter befestigt, wobei die Nabelschnur des Babys daraus hervorgeht. Während einer Schwangerschaft wächst die Plazenta und verändert ihre Form, wobei ihre Dicke ein verlässliches Maß dafür ist, wie weit sie sich entlang der Mutter befindet. zu sein ist in der Schwangerschaft. Darüber hinaus kann eine Reihe von Störungen dieses Organ betreffen, einschließlich der Plazenta previa, bei der ein Teil oder der gesamte Gebärmutterhals von der Plazenta bedeckt ist, sowie der Klasse der Plazenta accreta-Missbildungen, die unterschiedliche Implantationsgrade innerhalb der Uteruswand beinhalten. Wenn Sie

Anatomie

Struktur & Lage

Die Plazenta, das größte fetale Organ, entwickelt sich im Verlauf der Schwangerschaft rasant. Zum Zeitpunkt der Geburt des Babys hat es eine flache, runde scheibenartige Form mit einem Durchmesser von etwa 22 Zentimetern (cm) und Wänden, die typischerweise zwischen 2 und 2,5 cm liegen.


Die Plazenta sitzt typischerweise entlang der Rückwand der Uteruswand - etwa 6 cm vom Gebärmutterhals entfernt - und greift während ihres gesamten Entwicklungsverlaufs gelegentlich auf die Seitenwände zu. Bezeichnenderweise verbindet die Nabelschnur (die Nährstoffe und Sauerstoff einbringt und Abfallmaterial herausnimmt) den Mittelteil des Fötus mit der Plazenta; Der Fötus wiederum ist vom Fruchtwasser- oder Schwangerschaftssack umgeben.

Die Plazenta verändert sich im Verlauf der Schwangerschaft stetig; Zwischen Woche 0 und 13 nach der Empfängnis bettet sich die befruchtete Blastozyste (was der Embryo wird, sobald sich seine Zellen etwa fünf Tage nach der Befruchtung des Eies zu differenzieren beginnen) in die Schleimhaut (Endometrium) der Uteruswand ein und berücksichtigt den Fötus und Plazenta beginnt sich zu bilden. Im vierten oder fünften Monat der Schwangerschaft nimmt die Plazenta etwa die Hälfte der Uterusoberfläche ein, obwohl dieser Prozentsatz mit zunehmendem Fötus schrumpft. Bei der Geburt wird auch die Plazenta aus dem Körper ausgestoßen.

Entscheidend für die Plazentaentwicklung (und damit auch für die Embryonalentwicklung) ist die Bildung kleiner, fingerartiger Strukturen, die als Chorionzotten bezeichnet werden und aus zwei Arten von Zellen bestehen - Cytotrophoblasten und Syncytiotrophoblasten.Die ersteren interagieren mit Arterien und Venen in den Wänden der Gebärmutter, um sicherzustellen, dass der Fötus die Nährstoffe und den Sauerstoff erhält, die er benötigt. Während der Schwangerschaft wächst dieses Gefäßsystem an Größe und Komplexität und ermöglicht die Bildung seiner beiden Hauptkomponenten. Dies sind:


  • Mütterliche Komponente: Im Wesentlichen ist dies der Teil der Plazenta, der aus dem Endometrium der Mutter des mütterlichen Uterusgewebes gebildet wird. Es bildet die sogenannte Decidua basalis oder mütterliche Plazenta.
  • Fetale Komponente: Dies ist der Teil der Plazenta, der aus den Blastozyten stammt und auch als Chorion frondosum oder villöser Chorion bekannt ist.

Diese werden durch Auswüchse der mütterlichen Komponente, die als Verankerungszotten bezeichnet wird, zusammengehalten. Die Plazenta ist von einer Plazentamembran oder Barriere umgeben. Während es dazu dient, die Blutversorgung von Mutter und Fötus zu differenzieren, können viele Substanzen dennoch durchkommen.

Anatomische Variationen

Nicht jede Plazenta bildet sich regelmäßig, und dies kann schwerwiegende Folgen haben. Mehrere solcher Missbildungen, einschließlich Plazenta previa, accreta, increta und percreta, gelten als schwerwiegende Erkrankungen, die Mutter und / oder Fötus gefährden können. Darüber hinaus gibt es eine Reihe anderer häufig identifizierter Anomalien. Dazu gehören:


  • Bilobierte Plazenta: Dies ist ein Fall, bei dem die Plazenta aus zwei ungefähr gleich großen Lappen besteht. Die Nabelschnur kann in einen der Lappen eingeführt werden, durch beide verlaufen oder zwischen ihnen sitzen. Obwohl dieser Zustand das Risiko einer Schädigung des Fötus nicht erhöht, kann er zu Blutungen im ersten Trimester, übermäßigem Fruchtwasser im Schwangerschaftssack, Abbruch (vorzeitige Trennung der Plazenta vom Mutterleib) oder zurückgehaltener Plazenta (wenn die Plazenta verbleibt) führen im Körper nach der Geburt). Dieser Zustand tritt bei 2% bis 8% der Frauen auf.
  • Succenturiate Plazenta: In diesen Fällen bildet sich getrennt von einem Hauptkörper, der über die Nabelschnur mit dem Fötus verbunden ist, ein Plazenta-Lappen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Variation einer zweilappigen Plazenta, die häufiger bei Frauen im fortgeschrittenen Alter der Mutter oder bei Frauen mit In-vitro-Fertilisation auftritt. In etwa 5% der Fälle kann dieser Zustand unter anderem auch zu einer Plazentaretention sowie zu einer Plazenta previa führen.
  • Circumvallate Plazenta: Dies ist der Fall, wenn sich die Membranen der Plazenta um ihre Kanten zurückziehen und eine ringförmige (ringförmige) Form bilden. In diesem Fall verursacht die äußere Membran, die als Chorion bekannt ist, ein Hämatom (eine Ansammlung von Blut) am Rand der Plazenta, und die Gefäße in ihrem Ring stoppen abrupt. Dieser Zustand kann aufgrund des Risikos von Vaginalblutungen während des ersten Trimesters, eines möglichen Bruchs der Membranen, einer vorzeitigen Entbindung, einer unzureichenden Entwicklung der Plazenta sowie einer Unterbrechung zu schlechten Ergebnissen für die Schwangerschaft führen. Dieser Zustand ist während der Schwangerschaft nicht leicht zu diagnostizieren.
  • Circummarginate Plazenta: Dies ist eine viel weniger problematische Variante des Obigen, bei der sich die Membranen nicht zurückrollen.
  • Plazenta membranacea: In diesem seltenen Zustand bedecken Chorionzotten die fetale Membran teilweise oder vollständig, wodurch sich die Plazenta als dünnere Struktur am Rand der Membran entwickelt, die das Chorion umschließt. Dies führt dann im zweiten und / oder dritten Schwangerschaftstrimester zu Vaginalblutungen und kann zu Placenta previa oder Accreta führen.
  • Ringförmige Plazenta: Als Variation der Plazenta membranacea bewirkt dieser Zustand, dass die Plazenta entweder eine ringartige oder eine hufeisenartige Form hat. Dies tritt nur bei etwa 1 von 6.000 Schwangerschaften auf und führt zu Blutungen vor oder nach der Entbindung sowie zu einem verringerten Wachstum des Fötus.
  • Placenta fenestrata: Dieser Zustand ist durch das Fehlen des zentralen Teils der Plazenta gekennzeichnet. Ebenfalls sehr selten ist die Plazenta bei der Entbindung das Hauptanliegen der Ärzte.
  • Battledore Plazenta: Manchmal als „Einsetzen der Randschnur“ bezeichnet, verläuft die Nabelschnur eher durch den Rand der Plazenta als durch die Mitte. Dies tritt zwischen 7% und 9% der einzelnen Schwangerschaften auf, ist jedoch bei Zwillingen viel häufiger und tritt in 24% bis 33% der Fälle auf. Dies kann zu Frühgeburten, Problemen mit dem Fötus sowie zu einem geringen Geburtsgewicht führen.

Funktion

Die Plazenta spielt in den neun Monaten der Schwangerschaft eine absolut entscheidende und wesentliche Rolle. Über die Nabelschnur und die Chorionzotten versorgt dieses Organ den sich entwickelnden Fötus mit Blut, Nährstoffen und Sauerstoff. Darüber hinaus werden Abfallstoffe und Kohlendioxid entfernt. Dabei wird eine Unterscheidung zwischen mütterlicher und fetaler Blutversorgung hergestellt, die über die Membran getrennt bleibt.

Darüber hinaus schützt die Plazenta den Fötus vor bestimmten Krankheiten und bakteriellen Infektionen und hilft bei der Entwicklung des Immunsystems des Babys. Dieses Organ sezerniert auch Hormone wie menschliches Choriongonadotropin (hCG), menschliches Plazenta-Lactogen (hPL) und Östrogen, die erforderlich sind, um den Verlauf der Schwangerschaft, das Wachstum des Fötus, den Stoffwechsel sowie die Wehen selbst zu beeinflussen.

Zugehörige Bedingungen

Abgesehen von den oben aufgeführten Entwicklungsstörungen kann die Plazenta auch einer Reihe von Erkrankungen ausgesetzt sein, die für Ärzte von Belang sein können. Oft hat der Kern des Problems mit der Position dieses Organs zu tun. Unter diesen sind die folgenden:

  • Placenta previa: Dieser Zustand tritt auf, wenn sich die Plazenta teilweise oder vollständig zum unteren Ende der Gebärmutter hin bildet und nicht näher an ihrem oberen Teil. Bei vollständiger Prävalenz ist das innere Os, dh die Öffnung von der Gebärmutter zur Vagina, von der Plazenta bedeckt, während dies bei partieller Prävalenz teilweise verstopft ist. Die marginale Prävalenz liegt vor, wenn die Öffnung des Gebärmutterhalses abgedeckt wird. Zu den Risikofaktoren für die Plazenta previa, die bei etwa 1 von 200 bis 250 Schwangerschaften auftreten, gehören unter anderem Rauchen in der Vorgeschichte, vorherige Kaiserschnittgeburt, Abtreibung, andere Operationen der Gebärmutter und das Alter der älteren Mutter. Je nach Fall kann eine Kaiserschnitt-Entbindung erforderlich sein.
  • Placenta accreta: Wenn sich die Plazenta zu tief in der Uteruswand entwickelt, ohne den Uterusmuskel (Myometrium) zu durchdringen, kann das dritte Trimenon der Schwangerschaft beeinträchtigt werden. Ein relativ seltenes Ereignis - dies ist nur bei 1 von 2.500 Schwangerschaften der Fall - tritt häufiger bei Rauchern auf, bei Personen mit höherem Alter der Mutter sowie bei Personen mit früheren Operationen oder Kaiserschnittgeburten in der Vorgeschichte. Dies kann auch neben der Plazenta previa geschehen. Während der Entbindung kann dieser Zustand zu schwerwiegenden Komplikationen führen, einschließlich Blutungen und Schock. Während die Hysterektomie - die Entfernung der Gebärmutter einer Frau - der traditionelle Behandlungsansatz war, stehen andere, konservativere Optionen zur Verfügung.
  • Placenta increta: Diese Form der Erkrankung macht 15% bis 17% der Fälle von Plazenta accreta aus, wenn sich die Plazenta innerhalb der Uteruswand entwickelt und das Myometrium durchdringt. Die Geburt ist in diesen Fällen stark beeinträchtigt, da dies aufgrund der Retention der Plazenta im Körper zu schweren Blutungen führen kann. Daher ist neben einer Hysterektomie oder einer vergleichbaren Behandlung eine Kaiserschnittabgabe erforderlich.
  • Placenta percreta: Eine weitere Art von Accreta, die Placenta percreta, tritt auf, wenn sich dieses Organ vollständig durch die Uteruswand entwickelt. Es kann sogar anfangen, in umgebende Organe wie die Blase oder den Dickdarm zu wachsen. In 5% der Fälle von Placenta accreta, wie bei Placenta increta, ist in diesen Fällen eine Kaiserschnittabgabe und / oder Hysterektomie erforderlich.
  • Plazenta-Insuffizienz: Dies ist aus verschiedenen Gründen der Fall, wenn die Plazenta nicht in der Lage ist, den Fötus ausreichend zu ernähren. Dies kann auf genetische Defekte, Mangel an Vitamin C und E, chronische Infektionen (wie Malaria), Bluthochdruck, Diabetes, Anämie, Herzerkrankungen und andere gesundheitliche Probleme zurückzuführen sein. Die Behandlung kann von einer besseren Ernährung reichen zur Einnahme von Medikamenten wie niedrig dosiertem Aspirin, Heparin und Sildenafilcitrat.

Tests

Während der Schwangerschaft müssen Ärzte eine Vielzahl von Tests durchführen, um die Gesundheit des Fötus sicherzustellen. Dies kann bedeuten, dass alles von Blutuntersuchungen bis hin zu Gentests durchgeführt wird. Wenn es darum geht, eine ordnungsgemäße Entwicklung der Plazenta sicherzustellen, werden eine Reihe von Diagnosetechniken eingesetzt, darunter:

  • Ultraschall: Ultraschall ist ein häufig angewandter Ansatz zur Überwachung der Entwicklung des Fötus sowie der Gesundheit der Plazenta und verwendet hochfrequente Schallwellen, um ein Echtzeitvideo des Uterus und der umliegenden Regionen zu erstellen. Insbesondere im zweiten und dritten Trimester kann dieser Ansatz unter anderem bei Plazenta previa angewendet werden. Darüber hinaus klassifizieren Ärzte anhand der Ultraschallergebnisse die Plazentareife. Dieses System der Plazenta-Einstufung reicht von Grad 0 für eine Schwangerschaft nach 18 oder weniger Wochen bis zu Grad III, wenn die Dinge über Woche 39 hinaus fortgeschritten sind. Ein frühes Einsetzen von Grad III kann beispielsweise ein Zeichen für eine Plazenta-Insuffizienz sein.
  • Chorionzottenprobenahme (CVS): CVS ist eine gute Möglichkeit, Gentests durchzuführen. Dabei wird eine kleine Probe der Plazenta mit einem speziellen Katheter (Schlauch) entnommen, der mit Ultraschall als Leitfaden durch die Vagina und den Gebärmutterhals eingeführt wird. Dies kann auch mit einer Spritze erfolgen durch die Bauchmuskeln. Die Probe wird dann zum Testen an das Labor geschickt, wobei die Ergebnisse zwischen sieben und 10 Tagen vorliegen.
  • Magnetresonanztomographie (MRT): Dieser bildgebende Ansatz beruht auf starken Magnet- und Radiowellen, um sehr detaillierte Darstellungen des Fötus und der Plazenta zu erstellen. Obwohl dies nicht unbedingt die erste Behandlungslinie ist, kann die MRT zur Diagnose von Placenta increta und Percreta verwendet werden. Darüber hinaus kann diese Methode bei Plazenta-Insuffizienz angewendet werden.