Inhalt
Die Pleura ist ein wichtiger Teil der Atemwege, dessen Aufgabe es ist, die Lunge abzufedern und eventuelle Reibungen zwischen Lunge, Brustkorb und Brusthöhle zu verringern. Die Pleura besteht aus einer zweischichtigen Membran, die jede Lunge bedeckt. Die Schichten sind durch eine kleine Menge viskosen Schmiermittels getrennt, das als Pleuraflüssigkeit bekannt ist.Es gibt eine Reihe von Erkrankungen, die die Pleura betreffen können, darunter Pleuraergüsse, ein Lungenkollaps und Krebs. Wenn sich überschüssige Flüssigkeit zwischen den Pleuramembranen ansammelt, können verschiedene Verfahren angewendet werden, um entweder die Flüssigkeit abzulassen oder den Raum zwischen den Membranen zu beseitigen.
Die Pluralform der Pleura ist Pleurae.
Anatomie
Es gibt zwei Pleurae, eine für jede Lunge, und jede Pleura ist eine einzelne Membran, die sich auf sich selbst zurückfaltet, um zwei Schichten zu bilden. Der Raum zwischen den Membranen (Pleurahöhle genannt) ist mit einer dünnen Schmierflüssigkeit (Pleuraflüssigkeit genannt) gefüllt.
Die Pleura besteht aus zwei verschiedenen Schichten:
- Das viszerale Pleura ist die dünne, rutschige Membran, die die Oberfläche der Lunge bedeckt und in die Bereiche eintaucht, die die verschiedenen Lungenlappen trennen (Hilum genannt).
- Das parietale Pleura ist die äußere Membran, die die innere Brustwand und das Zwerchfell auskleidet (der Muskel, der die Brust- und Bauchhöhlen trennt).
Die viszerale und parietale Pleura verbinden sich am Hilum, das auch als Eintrittspunkt für Bronchus, Blutgefäße und Nerven dient.
Die Pleurahöhle, auch als intrapleuraler Raum bekannt, enthält Pleuraflüssigkeit, die von den Mesothelzellen abgesondert wird. Die Flüssigkeit ermöglicht es den Schichten, übereinander zu gleiten, während sich die Lungen während der Atmung aufblasen und entleeren.
Funktion
Die Struktur der Pleura ist für die Atmung von wesentlicher Bedeutung und versorgt die Lunge mit der Schmierung und Dämpfung, die zum Ein- und Ausatmen erforderlich ist. Der intrapleurale Raum enthält ungefähr 4 Kubikzentimeter (cm³) bis 5 cm³ Pleuraflüssigkeit, wodurch die Reibung verringert wird, wenn sich die Lunge ausdehnt oder zusammenzieht.
Die Pleuraflüssigkeit selbst hat eine leicht haftende Qualität, die dazu beiträgt, die Lunge beim Einatmen nach außen zu ziehen, anstatt in der Brusthöhle herumzurutschen. Darüber hinaus erzeugt Pleuraflüssigkeit eine Oberflächenspannung, die dazu beiträgt, die Position der Lunge an der Brustwand aufrechtzuerhalten.
Die Pleurae dienen auch als Trennung zwischen anderen Organen im Körper und verhindern, dass diese die Lungenfunktion beeinträchtigen und umgekehrt.
Da die Pleura in sich geschlossen ist, kann sie dazu beitragen, die Ausbreitung einer Infektion in und aus der Lunge zu verhindern.
Zugehörige Bedingungen
Eine Reihe von Zuständen kann die Pleura verletzen oder ihre Funktion beeinträchtigen. Eine Schädigung der Membranen oder eine Überladung mit Pleuraflüssigkeit kann Ihre Atmung beeinträchtigen und zu nachteiligen Symptomen der Atemwege führen.
Pleuritis
Pleuritis ist eine Entzündung der Pleuramembranen. Es wird am häufigsten durch eine Virusinfektion verursacht, kann aber auch das Ergebnis einer bakteriellen Infektion oder einer Autoimmunerkrankung wie rheumatoider Arthritis oder Lupus sein.
Eine pleuritische Entzündung führt dazu, dass die Membranoberflächen rau und klebrig werden. Anstatt übereinander zu gleiten, kleben die Membranen zusammen und lösen bei jedem Atemzug, Niesen oder Husten scharfe, stechende Schmerzen aus. Die Schmerzen können sich verschlimmern, wenn Sie kalte Luft einatmen oder tief durchatmen. Es kann sich auch während der Bewegung oder bei Positionsverschiebungen verschlechtern. Andere Symptome sind Fieber, Schüttelfrost und Appetitlosigkeit.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?Pleuraerguss
Ein Pleuraerguss ist die Ansammlung von überschüssiger Flüssigkeit im Pleuraraum. In diesem Fall kann die Atmung manchmal erheblich beeinträchtigt sein.
Herzinsuffizienz ist die häufigste Ursache für einen Pleuraerguss, aber es gibt eine Vielzahl anderer Ursachen, einschließlich Lungentrauma oder Lungenkrebs (bei denen in etwa der Hälfte aller Fälle ein Erguss auftritt).
Ein Pleuraerguss kann sehr klein sein (nur durch Röntgen- oder CT-Untersuchungen des Brustkorbs erkennbar) oder groß sein und mehrere Liter Flüssigkeit enthalten. Häufige Symptome sind Brustschmerzen, trockener Husten, Atemnot, Schwierigkeiten beim Atmen, und anhaltende Schluckaufe.
Häufige Störungen der PleuraflüssigkeitBösartiger Pleuraerguss
Ein maligner Pleuraerguss bezieht sich auf einen Erguss, der Krebszellen enthält. Es wird am häufigsten mit Lungenkrebs oder Brustkrebs in Verbindung gebracht, der in die Lunge metastasiert (sich ausbreitet).
Mesotheliom
Das Pleuramesotheliom ist ein Pleurakrebs, der am häufigsten durch berufliche Asbestexposition verursacht wird. Zu den Symptomen gehören Schmerzen in der Schulter, in der Brust oder im unteren Rücken, Atemnot, Schluckbeschwerden und Schwellungen im Gesicht und an den Armen.
Funktionen des MesothelsPneumothorax
Pneumothorax, auch als kollabierte Lunge bekannt, kann entstehen, wenn sich Luft in der Pleurahöhle sammelt. Es kann durch eine beliebige Anzahl von Dingen verursacht werden, einschließlich Brusttrauma, Brustoperation und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Zusätzlich zu Atemnot kann es zu Crepitus kommen, einem abnormalen Knistern direkt unter der Haut von Hals und Brust.
Spontaner Pneumothorax ist ein Begriff, der verwendet wird, um zu beschreiben, wann eine Lunge ohne ersichtlichen Grund zusammenbricht. Große, dünne jugendliche Männer sind am stärksten gefährdet, obwohl auch Frauen betroffen sein können. Zu den Risikofaktoren zählen Rauchen, Bindegewebsstörungen und Aktivitäten wie Tauchen und Fliegen, bei denen sich der Luftdruck schnell ändert.
Pneumothorax kann oft von selbst heilen, erfordert jedoch manchmal eine Thorakozentese, um angesammelte Luft aus der Pleurahöhle zu extrahieren.
Hämothorax
Hämothorax ist eine Erkrankung, bei der sich die Pleurahöhle mit Blut füllt, typischerweise infolge einer traumatischen Verletzung oder einer Brustoperation. In seltenen Fällen kann ein Hämothorax aufgrund eines Gefäßbruchs spontan auftreten.
Das Hauptsymptom des Hämothorax sind Schmerzen oder ein Gefühl der Schwere in der Brust. Andere sind ein schneller Herzschlag, Atembeschwerden, kalter Schweiß, blasse Haut und Fieber. Alle Indikationen, die sofortige ärztliche Hilfe erfordern.