Schädelbasistumoren

Posted on
Autor: Joan Hall
Erstelldatum: 6 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 8 Kann 2024
Anonim
Schädelbasistumoren - Gesundheit
Schädelbasistumoren - Gesundheit

Inhalt

Was sind die verschiedenen Arten von Schädelbasistumor?

Schädelbasistumoren wachsen meistens im Schädel, bilden sich aber gelegentlich außen. Sie können in der Schädelbasis als Primärtumor entstehen oder sich dort von einem Krebs an anderer Stelle im Körper als metastatischer Gehirntumor ausbreiten.

Schädelbasistumoren werden nach Tumortyp und Position innerhalb der Schädelbasis klassifiziert.

Im vorderen Teil der Schädelbasis (vordere Schädelgrube), die die Augenhöhlen und Nebenhöhlen enthält, sind die folgenden Tumoren wahrscheinlicher:

  • Meningiom

  • Riechneuroblastom (Esthesioneuroblastom)

  • Nasennebenhöhlenkrebs

Das zentrale Kompartiment der Schädelbasis (mittlere Schädelgrube) enthält die Sella Turcica, eine sattelförmige Knochenstruktur in der Schädelbasis, in der sich die Hypophyse befindet. In diesem Bereich auftretende Tumoren werden als Sellartumoren bezeichnet und können Folgendes umfassen:

  • Hypophysenadenome

  • Kraniopharyngeom

  • Rathkes Spaltzyste


Im hinteren Bereich der Schädelbasis (hintere Schädelgrube) treten folgende Tumoren häufiger auf:

  • Akustikusneurinom

  • Chondrosarkom

  • Chordoma

  • Epidermoidtumor

  • Meningiom

Andere Schädelbasistumoren

Chondroma

Chondrome sind sehr seltene gutartige Tumoren aus Knochenknorpel im Schädel. Sowohl die Schädelbasis als auch die Nasennebenhöhlen enthalten Knorpel. In diesem Knorpel können sich Chondrome entwickeln, typischerweise bei Menschen zwischen 10 und 30 Jahren.

Diese Tumoren wachsen langsam, können aber schließlich dazu führen, dass der Knochen bricht oder zu stark wächst, was Druck auf das Gehirn ausübt. In seltenen Fällen können sich Chondrome zu einer Krebserkrankung entwickeln, die als Chondrosarkome bezeichnet wird.

Obwohl jedes Individuum unterschiedliche Symptome haben kann, kann es bei der Entwicklung eines Chondroms visuelle Veränderungen oder Kopfschmerzen verursachen.

Die Diagnose eines Chondroms kann bildgebende Untersuchungen wie Röntgen, CT oder MRT umfassen, um die Größe und Lage des Tumors zu bestimmen.


Enzephalozelen

Enzephalozelen sind sackartige Vorsprünge eines Teils des Gehirns und Meningen durch Öffnungen im Schädel. Diese seltenen Geburtsfehler treten auf, wenn sich der Neuralschlauch, in dem sich Gehirn und Rückenmark bilden, während der Entwicklung des Fötus nicht vollständig schließt. Haut oder seltener eine dünne Membran bedeckt den Sack außerhalb des Schädels.

Enzephalozelen können in der Schädelbasis, auf der Ober- oder Rückseite des Schädels oder zwischen Stirn und Nase auftreten. Zu den mit Enzephalozelen verbundenen Zuständen gehören Hydrozephalus (übermäßige Ansammlung von Liquor cerebrospinalis im Gehirn), Entwicklungsverzögerungen, Mikrozephalie (ein ungewöhnlich kleiner Kopf), Lähmungen und Krampfanfälle.

Wenn eine Enzephalozele auftritt, kann sie einige oder alle der folgenden Symptome verursachen:


  • Kopfschmerzen

  • Nasendrainage

  • Meningitis

  • Sehstörungen

  • Tinnitus

Die Diagnose von Enzephalozelen umfasst eine Analyse der Nasenflüssigkeit auf ein Protein namens Beta-2-Transferrin, das am häufigsten nur in Liquor cerebrospinalis vorkommt. CT- und MRT-Scans können auch erforderlich sein, um den Ort und die Schwere der Leckage zu bestimmen.

Hämangioperizytom

Hämangioperizytome sind seltene Tumoren, an denen die Blutgefäße beteiligt sind. Sie sind am häufigsten in den Beinen, im Beckenbereich, im Kopf, im Hals und im Gehirn. Hämangioperizytome sind oft schmerzlose Massen mit wenigen oder keinen Symptomen.

Die meisten Hämangioperizytome kommen in Weichteilen vor, können jedoch in der Schädelbasis, der Nasenhöhle und den Nasennebenhöhlen auftreten. Diese Tumoren können gutartig oder bösartig sein; Krebs-Hämangioperizytome können sich auf Knochen, Lunge oder Leber ausbreiten.

Neben einer vollständigen Anamnese und körperlichen Untersuchung können diagnostische Verfahren für Hämangioperizytome Röntgen-, CT- oder MRT-Untersuchungen zur Bestimmung der Größe und Lage des Tumors umfassen.

Die Behandlung des Hämangioperizytoms umfasst eine Operation, die entweder eine Kraniotomie oder ein endonasales endoskopisches Verfahren umfasst. Der Chirurg kann eine Behandlung mit Bestrahlung oder Chemotherapie nach der Operation empfehlen, um die Chancen auf ein gutes Ergebnis zu erhöhen.

Schädelbasis Nasopharyngeales Angiofibrom

Nasopharyngeales Angiofibrom, auch als juveniles nasopharyngeales Angiofibrom bekannt, ist ein gutartiger Tumor in der Nase, der normalerweise bei jugendlichen Jungen auftritt.

Nasopharyngeale Angiofibrome breiten sich in Bereichen um die Nase aus und verursachen Symptome wie eine verstopfte Nase und Blutungen aus der Nase.

Schädelbasis-Osteom

Osteome sind gutartige knöcherne Auswüchse (neues Knochenwachstum), die hauptsächlich am Schädel und an den Gesichtsknochen zu finden sind. Wenn der Knochentumor auf einem anderen Knochen wächst, spricht man von einem homoplastischen Osteom. Wenn es auf Gewebe wächst, spricht man von eteroplastischem Osteom.

Osteome der Schädelbasis wachsen langsam und verursachen im Allgemeinen keine Symptome. Große Osteome an einigen Stellen können jedoch Probleme beim Atmen, Sehen oder Hören verursachen.

Petrous Apex Läsionen

Petrous Apex Läsionen sind Anomalien, die in der Knochenspitze im Schädel neben dem Mittelohr auftreten. Die häufigste Art der petösen Apexläsion sind gutartige Cholesteringranulome, bei denen es sich um Zysten handelt. Andere petrous Apex-Läsionen umfassen Cholesteatome, petrous Apicitis, petrous Apex Erguss und Knochenkrebs.

Die meisten Felsenbeinläsionen sind gutartig. Patienten mit anderen Krebsarten können jedoch metastatische Läsionen der Felsenbeinspitze entwickeln, bei denen es sich um bösartige Tumoren handelt, die an anderer Stelle im Körper als Krebs auftreten und sich dann auf das Gehirn ausbreiten.