Inhalt
- Was ist eine traumatische Hirnverletzung?
- Was sind die verschiedenen Arten von TBI?
- Was ist eine diffuse axonale Verletzung (DAI)?
- Was ist eine primäre und sekundäre Hirnverletzung?
- Was verursacht eine Kopfverletzung?
- Was verursacht Blutergüsse und innere Schäden am Gehirn?
- Was sind die möglichen Folgen einer Hirnverletzung?
- Kann das Gehirn nach einer Verletzung heilen?
- Was ist Koma?
- Wie wird das Koma gemessen?
- Das Rehabilitationsprogramm für Hirnverletzungen
- Das Rehabilitationsteam für Hirnverletzungen
- Arten von Rehabilitationsprogrammen für Hirnverletzungen
Was ist eine traumatische Hirnverletzung?
Traumatische Hirnverletzung (TBI) tritt auf, wenn ein plötzlicher äußerer physischer Angriff das Gehirn schädigt. Es ist eine der häufigsten Ursachen für Behinderung und Tod bei Erwachsenen. TBI ist ein weit gefasster Begriff, der eine Vielzahl von Verletzungen beschreibt, die dem Gehirn passieren. Der Schaden kann fokal (auf einen Bereich des Gehirns beschränkt) oder diffus (tritt in mehr als einem Bereich des Gehirns auf) sein. Die Schwere einer Hirnverletzung kann von einer leichten Gehirnerschütterung bis zu einer schweren Verletzung reichen, die zum Koma oder sogar zum Tod führt.
Was sind die verschiedenen Arten von TBI?
Hirnverletzungen können auf zwei Arten auftreten:
Geschlossene Hirnverletzung. Geschlossene Hirnverletzungen treten auf, wenn eine nicht durchdringende Verletzung des Gehirns ohne Schädelbruch vorliegt. Eine Verletzung des geschlossenen Gehirns wird durch eine schnelle Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung und ein Schütteln des Gehirns im knöchernen Schädel verursacht, was zu Blutergüssen und Rissen des Gehirngewebes und der Blutgefäße führt. Geschlossene Hirnverletzungen werden normalerweise durch Autounfälle, Stürze und zunehmend im Sport verursacht. Das Schütteln eines Babys kann ebenfalls zu dieser Art von Verletzung führen (Shaken-Baby-Syndrom genannt).
Durchdringende Hirnverletzung. Durchdringende oder offene Kopfverletzungen treten auf, wenn der Schädel gebrochen ist, z. B. wenn eine Kugel das Gehirn durchbohrt.
Was ist eine diffuse axonale Verletzung (DAI)?
Eine diffuse axonale Verletzung ist das Scheren (Zerreißen) der langen verbindenden Nervenfasern (Axone) des Gehirns, das auftritt, wenn das Gehirn verletzt wird, wenn es sich im knöchernen Schädel verschiebt und dreht. DAI verursacht normalerweise Koma und Verletzungen an vielen verschiedenen Teilen des Gehirns. Die Veränderungen im Gehirn sind häufig mikroskopisch und können bei Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) nicht erkennbar sein.
Was ist eine primäre und sekundäre Hirnverletzung?
Primäre Hirnverletzung bezieht sich auf die plötzliche und tiefgreifende Verletzung des Gehirns, die zum Zeitpunkt des Aufpralls als mehr oder weniger vollständig angesehen wird. Dies geschieht zum Zeitpunkt des Autounfalls, der Schusswunde oder des Sturzes.
Sekundäre Hirnverletzung bezieht sich auf die Veränderungen, die sich über einen Zeitraum von Stunden bis Tagen nach der primären Hirnverletzung entwickeln. Es umfasst eine ganze Reihe von Schritten oder Stadien von zellulären, chemischen, Gewebe- oder Blutgefäßveränderungen im Gehirn, die zur weiteren Zerstörung des Gehirngewebes beitragen.
Was verursacht eine Kopfverletzung?
Es gibt viele Ursachen für Kopfverletzungen bei Kindern und Erwachsenen. Die häufigsten Verletzungen sind Unfälle mit Kraftfahrzeugen (bei denen die Person entweder im Auto fährt oder als Fußgänger getroffen wird), Gewalt, Stürze oder das Schütteln eines Kindes (wie bei Kindesmissbrauch).
Was verursacht Blutergüsse und innere Schäden am Gehirn?
Bei einem direkten Schlag auf den Kopf sind die Blutergüsse des Gehirns und die Schädigung des inneren Gewebes und der Blutgefäße auf einen Mechanismus zurückzuführen, der als Coup-Contrecoup bezeichnet wird. Ein Bluterguss, der in direktem Zusammenhang mit einem Trauma am Aufprallort steht, wird als Coup-Läsion bezeichnet (ausgeprägt) GURREN). Wenn das Gehirn nach hinten ruckelt, kann es den Schädel auf der gegenüberliegenden Seite treffen und einen blauen Fleck verursachen, der als Contrecoup-Läsion bezeichnet wird.Das Erschüttern des Gehirns gegen die Schädelseiten kann zu Scherungen (Rissen) der inneren Auskleidung, des Gewebes und der Blutgefäße führen, die zu inneren Blutungen, Blutergüssen oder Schwellungen des Gehirns führen.
Was sind die möglichen Folgen einer Hirnverletzung?
Einige Hirnverletzungen sind leicht und die Symptome verschwinden mit der Zeit bei richtiger Aufmerksamkeit. Andere sind schwerer und können zu einer dauerhaften Behinderung führen. Die langfristigen oder dauerhaften Folgen einer Hirnverletzung können eine Nachverletzung und möglicherweise eine lebenslange Rehabilitation erfordern. Die Auswirkungen einer Hirnverletzung können sein:
- Kognitive Defizite
Koma
Verwirrtheit
Verkürzte Aufmerksamkeitsspanne
Gedächtnisprobleme und Amnesie
Defizite bei der Problemlösung
Probleme mit dem Urteilsvermögen
Unfähigkeit, abstrakte Konzepte zu verstehen
Verlust von Zeit- und Raumgefühl
Vermindertes Bewusstsein für sich selbst und andere
Unfähigkeit, mehr als ein- oder zweistufige Befehle gleichzeitig zu akzeptieren
- Motorische Defizite
Lähmung oder Schwäche
Spastik (Straffung und Verkürzung der Muskeln)
Schlechtes Gleichgewicht
Verminderte Ausdauer
Unfähigkeit, motorische Bewegungen zu planen
Verzögerungen beim Einstieg
Zittern
Schluckprobleme
Schlechte Koordination
- Wahrnehmungs- oder sensorische Defizite
Veränderungen in Hören, Sehen, Schmecken, Riechen und Berühren
Verlust der Empfindung oder erhöhte Empfindung von Körperteilen
Vernachlässigung von links oder rechts
Schwierigkeiten zu verstehen, wo Gliedmaßen in Bezug auf den Körper stehen
Sehprobleme, einschließlich Doppelsehen, mangelnder Sehschärfe oder eingeschränkter Sichtweite
- Kommunikations- und Sprachdefizite
Schwierigkeiten beim Sprechen und Verstehen der Sprache (Aphasie)
Schwierigkeiten bei der Auswahl der richtigen Wörter (Aphasie)
Schwierigkeiten beim Lesen (Alexia) oder Schreiben (Agraphia)
Schwierigkeiten, bestimmte sehr häufige Aktionen auszuführen, z. B. Zähneputzen (Apraxie)
Langsame, zögernde Sprache und verminderter Wortschatz
Schwierigkeiten, sinnvolle Sätze zu bilden
Probleme bei der Identifizierung von Objekten und ihrer Funktion
Probleme beim Lesen, Schreiben und bei der Arbeit mit Zahlen
- Funktionsdefizite
Beeinträchtigte Fähigkeiten bei Aktivitäten des täglichen Lebens (ADLs) wie Anziehen, Baden und Essen
Probleme mit der Organisation, dem Einkaufen oder dem Bezahlen von Rechnungen
Unfähigkeit, ein Auto zu fahren oder Maschinen zu bedienen
- Soziale Schwierigkeiten
Beeinträchtigte soziale Leistungsfähigkeit führt zu schwierigen zwischenmenschlichen Beziehungen
Schwierigkeiten, Freunde zu finden und zu halten
Schwierigkeiten, die Nuancen der sozialen Interaktion zu verstehen und darauf zu reagieren
- Regulatorische Störungen
Ermüden
Veränderungen in Schlafmustern und Essgewohnheiten
Schwindel
Kopfschmerzen
Verlust der Darm- und Blasenkontrolle
- Persönlichkeits- oder psychiatrische Veränderungen
Apathie
Verminderte Motivation
Emotionale Labilität
Reizbarkeit
Angstzustände und Depression
Enthemmung, einschließlich Temperamentschübe, Aggression, Fluchen, verminderter Frustrationstoleranz und unangemessenem Sexualverhalten
Bestimmte psychiatrische Störungen entwickeln sich eher, wenn Schäden die chemische Zusammensetzung des Gehirns verändern.
- Traumatische Epilepsie
- Epilepsie kann mit einer Hirnverletzung auftreten, häufiger jedoch mit schweren oder durchdringenden Verletzungen. Während die meisten Anfälle unmittelbar nach der Verletzung oder innerhalb des ersten Jahres auftreten, kann Epilepsie auch Jahre später auftreten. Epilepsie umfasst sowohl größere oder generalisierte Anfälle als auch kleinere oder teilweise Anfälle.
Kann das Gehirn nach einer Verletzung heilen?
Die meisten Studien legen nahe, dass sich Gehirnzellen, sobald sie zerstört oder beschädigt sind, größtenteils nicht regenerieren. Eine Erholung nach einer Hirnverletzung kann jedoch insbesondere bei jüngeren Menschen stattfinden, da in einigen Fällen andere Bereiche des Gehirns das verletzte Gewebe ausgleichen. In anderen Fällen lernt das Gehirn, Informationen umzuleiten und um die beschädigten Bereiche herum zu funktionieren. Das genaue Ausmaß der Genesung ist zum Zeitpunkt der Verletzung nicht vorhersehbar und kann über Monate oder sogar Jahre unbekannt sein. Jede Hirnverletzung und Genesungsrate ist einzigartig. Die Genesung nach einer schweren Hirnverletzung erfordert häufig einen längeren oder lebenslangen Prozess der Behandlung und Rehabilitation.
Was ist Koma?
Das Koma ist ein veränderter Bewusstseinszustand, der sehr tief sein kann (Bewusstlosigkeit), so dass keine Stimulation den Patienten zum Reagieren bringt. Es kann auch ein Zustand reduzierten Bewusstseins sein, so dass sich der Patient bewegen oder auf Schmerzen reagieren kann. Nicht alle Patienten mit Hirnverletzungen sind komatös. Die Tiefe des Komas und die Zeit, die ein Patient im Koma verbringt, variieren stark je nach Ort und Schwere der Hirnverletzung. Einige Patienten kommen aus dem Koma und erholen sich gut. Andere Patienten haben erhebliche Behinderungen.
Wie wird das Koma gemessen?
Die Tiefe des Komas wird normalerweise auf der Notfall- und Intensivstation anhand einer Glasgow-Komaskala gemessen. Die Skala (von 3 bis 15) bewertet die Augenöffnung, die verbale Reaktion und die motorische Reaktion. Eine hohe Punktzahl zeigt ein größeres Maß an Bewusstsein und Bewusstsein.
In Rehabilitationsumgebungen werden hier verschiedene Skalen und Maßnahmen verwendet, um den Fortschritt des Patienten zu bewerten und aufzuzeichnen. Einige der gebräuchlichsten dieser Skalen werden nachfolgend beschrieben.
Rancho Los Amigos 10-stufige Skala der kognitiven Funktionen. Dies ist eine Überarbeitung der ursprünglichen Rancho 8-Level-Skala, die darauf basiert, wie der Patient auf äußere Reize und die Umwelt reagiert. Die Skalen bestehen aus 10 verschiedenen Ebenen und jeder Patient durchläuft die Ebenen mit Starts und Stopps, Fortschritten und Plateaus.
Disability Rating Scale (DRS). Diese Skala misst funktionelle Veränderungen im Verlauf der Genesung und bewertet den Behinderungsgrad der Person von null bis extrem. Das DRS bewertet kognitive und körperliche Funktionen, Beeinträchtigungen, Behinderungen und Behinderungen und kann den Fortschritt einer Person vom "Koma zur Gemeinschaft" verfolgen.
Functional Independent Measure (FIM). Die FIM-Skala misst den Grad der Unabhängigkeit einer Person bei Aktivitäten des täglichen Lebens. Die Bewertungen können von 1 (vollständige Abhängigkeit) bis 7 (vollständige Unabhängigkeit) reichen.
Funktionale Bewertungsmaßnahme (FAM). Diese Maßnahme wird zusammen mit FIM angewendet und wurde speziell für Menschen mit Hirnverletzungen entwickelt.
Das Rehabilitationsprogramm für Hirnverletzungen
Die Rehabilitation des Patienten mit einer Hirnverletzung beginnt während der akuten Behandlungsphase. Wenn sich der Zustand des Patienten verbessert, wird häufig ein umfassenderes Rehabilitationsprogramm begonnen. Der Erfolg der Rehabilitation hängt von vielen Variablen ab, darunter:
Art und Schwere der Hirnverletzung
Art und Grad der daraus resultierenden Beeinträchtigungen und Behinderungen
Allgemeine Gesundheit des Patienten
Familien Unterstützung
Es ist wichtig, sich darauf zu konzentrieren, die Fähigkeiten des Patienten zu Hause und in der Gemeinschaft zu maximieren. Positive Verstärkung hilft bei der Genesung, indem sie das Selbstwertgefühl verbessert und die Unabhängigkeit fördert.
Das Ziel der Rehabilitation von Hirnverletzungen ist es, dem Patienten zu helfen, zu einem höchstmöglichen Maß an Funktion und Unabhängigkeit zurückzukehren und gleichzeitig die allgemeine Lebensqualität zu verbessern - physisch, emotional und sozial.
Bereiche, die in Rehabilitationsprogrammen für Hirnverletzungen behandelt werden, können sein:
- Selbstpflegefähigkeiten, einschließlich Aktivitäten des täglichen Lebens (ADLs): Füttern, Pflegen, Baden, Anziehen, Toilettengang und sexuelle Funktionen
- Körperliche Pflege: Ernährungsbedürfnisse, Medikamente und Hautpflege
- Mobilitätsfähigkeiten: Gehen, Umsteigen und Selbstfahren eines Rollstuhls
- Kommunikationsfähigkeit: Sprache, Schreiben und alternative Kommunikationsmethoden
- Kognitive Fähigkeiten: Sprache, Schreiben und alternative Kommunikationsmethoden
- Sozialisationsfähigkeiten: Interaktion mit anderen zu Hause und innerhalb der Gemeinschaft
- Berufsausbildung: arbeitsbezogene Fähigkeiten
- Schmerztherapie: Medikamente und alternative Methoden zur Schmerzbehandlung
- Psychologische Tests und Beratung: Identifizieren von Problemen und Lösungen mit Denk-, Verhaltens- und emotionalen Problemen
- Familien Unterstützung: Unterstützung bei der Anpassung an Änderungen des Lebensstils, finanzielle Bedenken und Entlassungsplanung
- Bildung: Aufklärung und Schulung von Patienten und Familien zu Hirnverletzungen, Sicherheitsproblemen, häuslichen Pflegebedürfnissen und adaptiven Techniken
Das Rehabilitationsteam für Hirnverletzungen
Das Rehabilitationsteam für Hirnverletzungen dreht sich um den Patienten und die Familie und hilft bei der Festlegung kurz- und langfristiger Behandlungsziele für die Genesung. Viele qualifizierte Fachkräfte sind Teil des Rehabilitationsteams für Hirnverletzungen, einschließlich einiger oder aller der folgenden:
Neurologe / Neurochirurg
Physiater
Internisten und Spezialisten
Rehabilitationskrankenschwester
Sozialarbeiter
Physiotherapeut
Ergotherapeut
Sprachenpathologe
Psychologe / Neuropsychologe / Psychiater
Erholungstherapeut
Audiologe
Ernährungsberater
Berufsberater
Orthopäde
Fallmanager
Atemtherapeuten
Kaplan
Arten von Rehabilitationsprogrammen für Hirnverletzungen
Es gibt eine Vielzahl von Programmen zur Behandlung von Hirnverletzungen, darunter die folgenden:
Akute Rehabilitationsprogramme
Subakute Rehabilitationsprogramme
Langzeitrehabilitationsprogramme
Übergangsprogramme
Verhaltensmanagementprogramme
Tagesbehandlungsprogramme
Unabhängige Lebensprogramme