Schrumpfender Hippocampus und Alzheimer-Krankheit

Posted on
Autor: Judy Howell
Erstelldatum: 3 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Die Alzheimer-Krankheit verstehen (Understanding Alzheimer’s Disease)
Video: Die Alzheimer-Krankheit verstehen (Understanding Alzheimer’s Disease)

Inhalt

Der Hippocampus ist ein Bereich des Gehirns direkt unter den medialen Temporallappen. Es hat eine ähnliche Form wie ein Seepferdchen und auf jeder Seite des Gehirns über den Ohren befindet sich eines.

Was es macht

Der Hippocampus hilft uns bei der Entwicklung neuer Erinnerungen. Manchmal wird er als Tor für Erinnerungen angesehen, als müssten die Erinnerungen den Hippocampus passieren, um in der Langzeitgedächtnisbank gespeichert werden zu können.

Einige Untersuchungen haben auch gezeigt, dass der Hippocampus nicht nur wichtig ist, um neue Erinnerungen zu bilden, sondern auch um alte Erinnerungen wiederzugewinnen.

Interessanterweise hat der Hippocampus auf der linken Seite oft eine größere Funktion in Bezug auf Gedächtnis und Sprache als der auf der rechten Seite.

Wie sich die Alzheimer-Krankheit auf den Hippocampus auswirkt

Untersuchungen haben ergeben, dass einer der ersten Bereiche im Gehirn, die von der Alzheimer-Krankheit betroffen sind, der Hippocampus ist. Wissenschaftler haben die Atrophie (Schrumpfung) der Hippocampus-Bereiche mit dem Vorliegen der Alzheimer-Krankheit korreliert. Eine Atrophie in diesem Bereich des Gehirns erklärt, warum eines der frühen Symptome der Alzheimer-Krankheit häufig eine Beeinträchtigung des Gedächtnisses ist, insbesondere die Bildung neuer Erinnerungen.


Die Hippocampus-Atrophie wurde auch mit dem Vorhandensein von Tau-Protein korreliert, das sich mit fortschreitender Alzheimer-Krankheit aufbaut.

Leichte kognitive Einschränkung

Größe und Volumen des Hippocampus sind also eindeutig von der Alzheimer-Krankheit betroffen. Aber was ist mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung, einer Erkrankung, die manchmal, aber nicht immer, zur Alzheimer-Krankheit fortschreitet?

Studien haben gezeigt, dass die Atrophie des Hippocampus auch mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung korreliert. Tatsächlich wurde gezeigt, dass die Größe des Hippocampus und die Schrumpfungsrate vorhersagen, ob MCI zur Alzheimer-Krankheit fortschreitet oder nicht. Ein kleineres Hippocampusvolumen und eine schnellere Rate oder Schrumpfung korrelieren mit der Entwicklung von Demenz.

Kann das Hippocampusvolumen zwischen verschiedenen Arten von Demenz unterscheiden?

Mehrere Forschungsstudien haben das Hippocampusvolumen gemessen und untersucht, wie es mit anderen Arten von Demenz zusammenhängt. Eine Möglichkeit bestand darin, dass Ärzte das Ausmaß der Atrophie im Hippocampusbereich nutzen konnten, um eindeutig zu identifizieren, welche Art von Demenz vorhanden war.


Wenn beispielsweise die Alzheimer-Krankheit die einzige Art von Demenz war, die die Größe des Hippocampus signifikant beeinflusste, könnte dies zur positiven Diagnose von Alzheimer verwendet werden. Mehrere Studien haben jedoch gezeigt, dass diese Maßnahme bei der Unterscheidung der meisten Arten von Demenz häufig nicht hilfreich ist.

Eine Studie in der Zeitschrift veröffentlicht Neurodegenerative Krankheiten stellte fest, dass bei vaskulärer Demenz eine verringerte Größe des Hippocampus auftrat.

Eine zweite Studie ergab, dass eine verringerte Hippocampusgröße auch mit einer frontotemporalen Demenz korreliert.

Wissenschaftler entdeckten jedoch einen signifikanten Unterschied beim Vergleich der Lewy-Körper-Demenz mit der Alzheimer-Krankheit. Die Lewy-Körper-Demenz zeigt eine weitaus geringere Atrophie der Hippocampus-Bereiche im Gehirn, was auch mit weniger signifikanten Auswirkungen auf das Gedächtnis zusammenfällt, insbesondere in den früheren Stadien der Lewy-Körper-Demenz.

Können Sie verhindern, dass der Hippocampus schrumpft?

Die Plastizität (ein Begriff für die Fähigkeit des Gehirns, im Laufe der Zeit zu wachsen und sich zu verändern) des Hippocampus wurde in der Forschung wiederholt nachgewiesen. Untersuchungen haben ergeben, dass, obwohl der Hippocampus mit zunehmendem Alter zur Atrophie neigt, sowohl körperliche Betätigung als auch kognitive Stimulation (geistige Betätigung) diese Schrumpfung verlangsamen und manchmal sogar umkehren können.