Geschmacksbeeinträchtigt

Posted on
Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 3 April 2021
Aktualisierungsdatum: 1 November 2024
Anonim
Geschmacksbeeinträchtigt - Enzyklopädie
Geschmacksbeeinträchtigt - Enzyklopädie

Inhalt

Geschmacksstörung bedeutet, dass ein Problem mit Ihrem Geschmackssinn vorliegt. Die Probleme reichen von verzerrtem Geschmack bis zum völligen Verlust des Geschmackssinns. Eine völlige Unfähigkeit zu schmecken ist selten.


Überlegungen

Die Zunge kann einen süßen, salzigen, sauren, herzhaften und bitteren Geschmack erkennen. Vieles, was als "Geschmack" wahrgenommen wird, ist eigentlich Geruch. Menschen mit Geschmacksproblemen haben oft eine Geruchsstörung, die es schwierig machen kann, den Geschmack eines Lebensmittels zu erkennen. (Geschmack ist eine Kombination aus Geschmack und Geruch.)

Geschmacksprobleme können durch alles hervorgerufen werden, das die Übertragung von Geschmacksempfindungen auf das Gehirn unterbricht. Es kann auch durch Bedingungen verursacht werden, die die Art und Weise beeinflussen, wie das Gehirn diese Empfindungen interpretiert.


Schauen Sie sich dieses Video an: Verkostung

Ursachen

Das Geschmacksempfinden nimmt oft nach dem 60. Lebensjahr ab. Meistens gehen salzige und süße Geschmäcker zuerst verloren. Bitterer und saurer Geschmack hält etwas länger an.


Ursachen für Geschmacksstörungen sind:

  • Bell's Lähmung
  • Erkältung
  • Grippe und andere Virusinfektionen
  • Naseninfektion, Nasenpolypen, Sinusitis
  • Pharyngitis und Halsentzündung
  • Infektionen der Speicheldrüse
  • Schädeltrauma

Andere Ursachen sind:

  • Ohroperation oder Verletzung
  • Starkes Rauchen (besonders Pfeifen- oder Zigarre rauchen)
  • Verletzung des Mundes, der Nase oder des Kopfes
  • Trockenheit im Mund
  • Arzneimittel wie Schilddrüsenmedikamente, Captopril, Griseofulvin, Lithium, Penicillamin, Procarbazin, Rifampin, Clarithromycin und einige zur Krebsbehandlung verwendete Arzneimittel
  • Geschwollenes oder entzündetes Zahnfleisch (Gingivitis)
  • Vitamin B12 oder Zinkmangel

Heimpflege

Folgen Sie den Anweisungen Ihres Gesundheitsdienstleisters. Dies kann Änderungen Ihrer Ernährung beinhalten. Bei Geschmacksproblemen aufgrund einer Erkältung oder einer Grippe sollte der normale Geschmack nach Ablauf der Krankheit wieder auftreten. Wenn Sie rauchen, hören Sie mit dem Rauchen auf.


Wann wenden Sie sich an einen Arzt

Wenden Sie sich an Ihren Anbieter, wenn Ihre Geschmacksprobleme nicht verschwinden oder ein ungewöhnlicher Geschmack mit anderen Symptomen auftritt.

Was Sie bei Ihrem Office-Besuch erwarten sollten

Der Anbieter führt eine körperliche Untersuchung durch und stellt Fragen, einschließlich:

  • Schmecken alle Speisen und Getränke gleich?
  • Rauchen Sie?
  • Beeinflusst diese Geschmacksänderung die Fähigkeit, normal zu essen?
  • Haben Sie Probleme mit Ihrem Geruchssinn bemerkt?
  • Haben Sie kürzlich Zahnpasta oder Mundwasser gewechselt?
  • Wie lange hat das Geschmacksproblem gedauert?
  • Warst du kürzlich krank oder verletzt?
  • Welche Medikamente nehmen Sie ein?
  • Welche anderen Symptome haben Sie? (Zum Beispiel Appetitverlust oder Atemprobleme?)
  • Wann sind Sie das letzte Mal zum Zahnarzt gegangen?

Wenn das Geschmacksproblem auf Allergien oder Sinusitis zurückzuführen ist, erhalten Sie möglicherweise Medikamente, um eine verstopfte Nase zu lindern. Wenn ein Arzneimittel, das Sie einnehmen, schuld ist, müssen Sie möglicherweise die Dosis ändern oder auf ein anderes Arzneimittel umstellen.

Ein CT-Scan oder MRI-Scan kann durchgeführt werden, um die Nebenhöhlen oder den Teil des Gehirns zu untersuchen, der den Geruchssinn steuert.

Alternative Namen

Geschmacksverlust; Metallischer Geschmack; Dysgeusia

Verweise

Baloh RW, Jen JC. Riechen und schmecken. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Ausgabe Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap. 427.

Doty RL, Bromley SM. Geruchs- und Geschmacksstörungen. In: Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL, Hrsg. Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. ed. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kapitel 19.

Travers JB, Travers SP, Christian JM. Physiologie der Mundhöhle. In: Flint PW, Haughey BH, Lund V. et al., Hrsg. Cummings HNO-Heilkunde: Kopf- und Halschirurgie. 6. Auflage Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2015: Kapitel 88.

Datum der Überprüfung 23.02.2017

Aktualisiert von: Josef Shargorodsky, MD, MPH, Johns Hopkins University School of Medicine, Baltimore, MD. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.