Acetabularfraktur ist eine gebrochene Hüftpfanne

Posted on
Autor: Frank Hunt
Erstelldatum: 20 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 15 Kann 2024
Anonim
Acetabularfraktur ist eine gebrochene Hüftpfanne - Medizin
Acetabularfraktur ist eine gebrochene Hüftpfanne - Medizin

Inhalt

Das Acetabulum ist die Pfanne des Kugelgelenks. Die Oberseite des Oberschenkelknochens (Femur) bildet die Kugel, und die Pfanne (Acetabulum) ist Teil des Beckenknochens. Mehrere Knochen verbinden sich zum runden Becken: das Ilium, das Ischium und das Schambein. Im hinteren Teil des Beckens sind auch Kreuzbein und Steißbein miteinander verbunden. Auf beiden Seiten des Beckens befindet sich eine Hüftpfanne, die als Acetabulum bezeichnet wird. Diese Fassung hat eine runde Form und ist innen mit glattem Knorpel bedeckt. Dieser Knorpel bildet die glatte Oberfläche des Hüftgelenks.

Eine Hüftgelenksfraktur tritt auf, wenn die Hüftgelenkpfanne gebrochen ist. Dies ist viel seltener als bei den meisten Hüftfrakturen, bei denen die Oberseite des Oberschenkelknochens und nicht die Pfanne beschädigt ist. Es ist sehr selten, dass beide Seiten des Hüftgelenks bei einer Verletzung beschädigt werden. Typischerweise tritt ein Bruch entweder an der Kugel oder an der Pfanne auf, aber nicht an beiden.

Acetabularfrakturen treten entweder bei einem Hochenergietrauma (z. B. Autokollisionen, Stürze usw.) oder als Insuffizienzfraktur auf. Bei jüngeren Patienten gibt es fast immer ein signifikantes Trauma und häufig andere damit verbundene Verletzungen, wenn eine Hüftgelenksfraktur auftritt. Bei älteren Patienten können Hüftgelenksfrakturen aufgrund von durch Osteoporose geschwächtem Knochen auftreten. In diesen Fällen kann nach einem einfachen Sturz eine Hüftgelenksfraktur auftreten.


Behandlungsmöglichkeiten

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, um die optimale Behandlung einer Hüftgelenksfraktur zu bestimmen. Da die Verletzung das Hüftgelenk betrifft, unabhängig von der Behandlung, besteht für Patienten eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, anschließend eine Arthritis des Hüftgelenks zu entwickeln. Der Grund, warum Hüftarthritis auftreten kann, besteht darin, dass die Hüftpfanne mit glattem Knorpel bedeckt ist, der zum Zeitpunkt der Fraktur beschädigt ist. Eine sorgfältige Wiederherstellung der normalen Ausrichtung des Hüftgelenks kann das Fortschreiten der Arthritis verlangsamen.

Daher hängt die Behandlung vom Ausmaß der Knorpelverschiebung und der Stabilität des Hüftgelenks ab. Das Hüftgelenk sollte stabil sein (der Ball wird fest in der Pfanne gehalten) und der Knorpel sollte glatt konturiert sein. Eine Operation wird häufig empfohlen für:

  • Knorpeloberfläche ausrichten
  • Entfernen von Schmutz (Knochen) aus dem Hüftgelenk
  • Wiederherstellung der Stabilität der Hüfte

Die nicht-chirurgische Behandlung ist im Allgemeinen Frakturen vorbehalten, die nicht außer Position sind, oder Patienten, die nicht gesund genug sind, um eine größere Operation zu tolerieren. Manchmal wird eine nicht-chirurgische Behandlung mit dem Plan durchgeführt, einen typischen Hüftersatz durchzuführen, wenn sich Arthritis im Gelenk entwickelt.


Unabhängig davon, ob eine Operation durchgeführt wird oder nicht, müssen Patienten vermeiden, die betroffene Extremität zu belasten, häufig mehrere Monate nach der Verletzung. Patienten dürfen normalerweise ihren Fuß auf den Boden stellen (Aufsetzgewicht), aber es ist keine Kraft mehr auf das Bein erlaubt. Wenn Sie zu früh auf die Extremität gehen, besteht die Gefahr einer weiteren Verschiebung der gebrochenen Knochenfragmente.

Komplikationen bei Hüftgelenksfrakturen

Leider hat die Langzeitprognose von Hüftgelenksfrakturen viele mögliche Komplikationen. In der frühen Phase haben Patienten mit Hüftgelenksfrakturen häufig damit verbundene Verletzungen, einschließlich Kopfverletzungen, Bauchverletzungen, urologische Verletzungen und andere Verletzungen des Bewegungsapparates (Wirbelsäule und Knie sind am häufigsten). Diese Patienten haben ein hohes Risiko, Blutgerinnsel in den Beinen und im Becken zu entwickeln. Patienten mit chirurgischen Eingriffen riskieren Infektionen, Verletzungen von Nerven und Blutgefäßen sowie Wundheilungsprobleme.

Langfristig ist das häufigste Problem die Entwicklung von Hüftarthritis. Patienten benötigen häufig eine Hüftoperation. Andere mögliche Probleme sind Hüftosteonekrose und heterotope Knochenbildung (überschüssiger Knochen).