Was ist das zerebrale Hyperperfusionssyndrom?

Posted on
Autor: Judy Howell
Erstelldatum: 6 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 15 November 2024
Anonim
Was ist das zerebrale Hyperperfusionssyndrom? - Medizin
Was ist das zerebrale Hyperperfusionssyndrom? - Medizin

Inhalt

Das zerebrale Hyperperfusionssyndrom (CHS) ist eine seltene Komplikation, die nach einem chirurgischen Eingriff auftreten kann, der als Revaskularisation der Halsschlagader bekannt ist. Ziel der Revaskularisierung ist es, Schlaganfälle zu verhindern, die durch die Verengung der Halsschlagader (des Blutgefäßes, das sauerstoffhaltiges Blut zum Gehirn transportiert) verursacht werden.

Der Begriff Hyperperfusion wird verwendet, um den erhöhten arteriellen Blutdruck zu beschreiben, der für das Syndrom charakteristisch ist. Wenn CHS nicht richtig behandelt wird, kann es zu schwerer Gehirnschwellung (Ödem), intrakraniellen Blutungen und sogar zum Tod kommen.

Wie CHS passiert

Die Stenose der A. carotis interna ist durch die Verengung der Arterie gekennzeichnet, die den Blut- und Sauerstofffluss zum Gehirn allmählich unterbricht.

Im Gegensatz zu einem hämorrhagischen Schlaganfall, der auftritt, wenn ein Gefäß reißt, wird diese Art von Schlaganfall als ischämisch angesehen, was bedeutet, dass dem Gehirn aufgrund der Einschränkung oder Blockierung des Blutflusses Sauerstoff entzogen wird.

Bei einer Diagnose führen Ärzte häufig eines von zwei Verfahren durch, um sicherzustellen, dass die Blutversorgung nicht unterbrochen wird:


  • Endarteriektomie, ein Verfahren, mit dem Verstopfungen aus dem Gefäß entfernt werden
  • Stenting, das Einführen eines Netzrohrs, um das Blutgefäß offen zu halten

Während beide Verfahren bei der Behandlung der arteriellen Stenose wirksam sind, können sie manchmal zu wirksam sein. Wenn der Blutfluss plötzlich und vollständig wiederhergestellt ist, kann das Netzwerk kleinerer Gefäße und Kapillaren möglicherweise nicht mehr zurechtkommen, insbesondere wenn sie sich verengt und verhärtet haben.

Dieser plötzliche Blutrausch kann einen enormen Druckanstieg verursachen, der das Gefäßgewebe stören und zu Undichtigkeiten und lokaler Schwellung führen kann. In einigen Fällen können die Blutgefäße vollständig reißen und einen massiven hämorrhagischen Schlaganfall verursachen - genau das sollte die Operation verhindern.

Mit CHS verbundene Risikofaktoren

Von den beiden Verfahren wird die Karotisendarteriektomie als Goldstandardansatz zur Behandlung der arteriellen Stenose angesehen. Das Risiko eines Schlaganfalls nach einer Endarteriektomie wird auf etwa fünf Prozent geschätzt und wird am häufigsten verursacht, wenn ein Stück arterieller Plaque während der Operation abbricht und ein Gefäß in einem anderen Teil des Gehirns blockiert.


Selbst wenn der Eingriff reibungslos verläuft, treten bei neun bis 14 Prozent der Patienten Hyperperfusionen auf. Insgesamt führen weniger als drei Prozent der Karotisendarteriektomien zu symptomatischem CHS.

Symptome von CHS

CHS-Symptome treten am wahrscheinlichsten bei Personen auf, bei denen der Blutfluss zum Gehirn nach einer Operation um mehr als 100 Prozent zunimmt. Ihre Schwere kann von mild und vorübergehend bis potenziell lebensbedrohlich reichen und umfassen:

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Schwindel
  • Schwäche
  • Verschwommene Sicht
  • Anfälle
  • Schlaganfall
  • Koma

Abhängig davon, wo die Schwellung oder Blutung auftritt, kann sich eine beliebige Anzahl anderer neurologischer Symptome entwickeln, einschließlich Gedächtnisverlust, Sprachstörungen, Atemstörungen und motorischen Problemen.

Prävention von CHS

Der größte einzelne Risikofaktor für CHS ist die postoperative Hypertonie. Es ist daher wichtig, dass jeder, der sich einer Endarteriektomie unterzieht, genau überwacht wird, um das Problem frühzeitig zu erkennen. Zu den Bildgebungsoptionen gehört der transkranielle Doppler, eine Form des Ultraschalls, der die Geschwindigkeit des Blutes durch das Gehirn misst.


Letztendlich sind eine frühzeitige Intervention und Blutdruckkontrolle von zentraler Bedeutung für die Behandlung oder Linderung von CHS-Symptomen.