Inhalt
- Ursachen
- Symptome
- Prüfungen und Tests
- Behandlung
- Ausblick (Prognose)
- Mögliche Komplikationen
- Wann wenden Sie sich an einen Arzt
- Verhütung
- Alternative Namen
- Patientenanweisungen
- Bilder
- Verweise
- Datum der Überprüfung 11/27/2016
Ein Gehirnabszess ist eine Ansammlung von Eiter, Immunzellen und anderem Material im Gehirn, meist von einer bakteriellen oder Pilzinfektion.
Ursachen
Gehirnabszesse treten häufig auf, wenn Bakterien oder Pilze einen Teil des Gehirns infizieren. Dadurch entwickeln sich Schwellungen und Reizungen (Entzündungen). Infizierte Gehirnzellen, weiße Blutkörperchen, lebende und tote Bakterien oder Pilze sammeln sich in einem Bereich des Gehirns. Um dieses Gebiet bildet sich Gewebe, das eine Masse oder einen Abszess bildet.
Die Keime, die einen Gehirnabszess verursachen, können das Gehirn durch das Blut erreichen. Oder sie gelangen direkt in das Gehirn, beispielsweise während einer Gehirnoperation. In seltenen Fällen entsteht ein Gehirnabszess aus einer Infektion der Nebenhöhlen.
Die Ursache der Infektion wird oft nicht gefunden. Die häufigste Ursache ist jedoch eine Lungenentzündung. Weniger häufig ist eine Herzinfektion die Ursache.
Folgendes erhöht Ihre Chance, einen Gehirnabszeß zu entwickeln:
- Ein geschwächtes Immunsystem (z. B. bei Menschen mit HIV / AIDS)
- Chronische Krankheit wie Krebs
- Arzneimittel, die das Immunsystem unterdrücken (Kortikosteroide oder Chemotherapie)
- Angeborenen Herzfehler
Symptome
Die Symptome können sich über einen Zeitraum von mehreren Wochen langsam oder plötzlich entwickeln. Sie können umfassen:
- Veränderungen des psychischen Status, wie Verwirrung, langsame Reaktion oder Denken, Konzentrationsunfähigkeit oder Schläfrigkeit
- Verminderte Gefühlsempfindung
- Fieber und Schüttelfrost
- Kopfschmerzen, Anfälle oder Nackensteife
- Sprachprobleme
- Verlust der Muskelfunktion, typischerweise einseitig
- Vision ändert sich
- Erbrechen
- Die Schwäche
Prüfungen und Tests
Eine Untersuchung des Gehirns und des Nervensystems (neurologisch) zeigt normalerweise Anzeichen eines erhöhten Drucks im Schädel und Probleme mit der Gehirnfunktion.
Tests zur Diagnose eines Gehirnabszesses können umfassen:
- Blutkulturen
- Brust Röntgen
- Komplettes Blutbild (CBC)
- Kopf-CT-Scan
- Elektroenzephalogramm (EEG)
- MRT des Kopfes
- Prüfung auf Antikörper gegen bestimmte Keime
In der Regel wird eine Nadelbiopsie durchgeführt, um die Ursache der Infektion zu ermitteln.
Behandlung
Ein Gehirnabszess ist ein medizinischer Notfall. Der Druck im Schädel kann hoch genug sein, um lebensbedrohlich zu sein. Sie müssen im Krankenhaus bleiben, bis der Zustand stabil ist. Manche Menschen brauchen Lebenshilfe.
Medizin, keine Operation, wird empfohlen, wenn Sie
- Ein kleiner Abszeß (weniger als 2 cm)
- Ein Abszess tief im Gehirn
- Ein Abszess und eine Meningitis
- Mehrere Abszesse (selten)
- Shunts im Gehirn für Hydrozephalus (in einigen Fällen muss der Shunt vorübergehend entfernt oder ersetzt werden)
- Eine Infektion namens Toxoplasmose bei einer Person mit HIV / AIDS
Möglicherweise werden Ihnen verschiedene Antibiotika verschrieben, um sicherzustellen, dass die Behandlung funktioniert.
Antimykotische Arzneimittel können ebenfalls verschrieben werden, wenn die Infektion wahrscheinlich durch einen Pilz verursacht wird.
Eine Operation ist erforderlich, wenn:
- Erhöhter Druck im Gehirn setzt sich fort oder wird schlechter
- Der Gehirnabszess wird nach der Medizin nicht kleiner
- Der Gehirnabszess enthält Gas (wird von einigen Bakterienarten produziert)
- Der Gehirnabszess könnte aufbrechen (Bruch)
- Der Gehirnabszeß ist groß (mehr als 2 cm)
Die Operation besteht darin, den Schädel zu öffnen, das Gehirn freizulegen und den Abszess abzulassen. Laboruntersuchungen werden häufig durchgeführt, um die Flüssigkeit zu untersuchen. Dies hilft, die Ursache der Infektion zu identifizieren, sodass die richtigen Antibiotika oder Antimykotika verschrieben werden können.
Für einen tiefen Abszess kann eine durch CT- oder MRI-Scan gesteuerte Nadelabsaugung erforderlich sein. Während dieses Verfahrens können Arzneimittel direkt in die Masse injiziert werden.
Bestimmte Diuretika (Wasserpillen) und Steroide können ebenfalls verwendet werden, um die Schwellung des Gehirns zu reduzieren.
Ausblick (Prognose)
Ein unbehandelter Gehirnabszess ist fast immer tödlich. Bei Behandlung beträgt die Sterblichkeitsrate etwa 10% bis 30%. Je früher die Behandlung eingeht, desto besser.
Manche Menschen haben nach einer Operation möglicherweise langfristige Probleme mit dem Nervensystem.
Mögliche Komplikationen
Komplikationen können sein:
- Gehirnschaden
- Meningitis, die schwerwiegend und lebensbedrohlich ist
- Rückkehr (Wiederholung) der Infektion
- Anfälle
Wann wenden Sie sich an einen Arzt
Gehen Sie in eine Notaufnahme des Krankenhauses oder rufen Sie die örtliche Notrufnummer (z. B. 911) an, wenn Sie Symptome eines Gehirnabszesses haben.
Verhütung
Sie können das Risiko verringern, einen Gehirnabszess zu entwickeln, indem Sie sich bei Infektionen oder gesundheitlichen Problemen behandeln lassen, die sie verursachen können.
Einige Menschen, einschließlich Personen mit bestimmten Herzstörungen, können vor zahnärztlichen oder anderen Eingriffen Antibiotika erhalten, um das Infektionsrisiko zu verringern.
Alternative Namen
Abszeß - Gehirn; Zerebraler Abszess; ZNS-Abszess
Patientenanweisungen
- Gehirnchirurgie - Entlastung
Bilder
Amöbischer Hirnabszess
Gehirn
Verweise
Tunkel AR. Gehirnabszess. In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennetts Prinzipien und Praxis von Infektionskrankheiten, aktualisierte Auflage. 8. ed. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2015: Kapitel 92.
Tunkel AR, Winn HR, Scheld WM. Gehirnabszess. In: Winn HR, Hrsg. Youmans neurologische Chirurgie. 7. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap. 39.
Datum der Überprüfung 11/27/2016
Aktualisiert von: Arnold Lentnek, MD, Medizinische Praxis für Infektionskrankheiten in NY und Clinical Research Centers of CT. Überprüfung durch das VeriMed Healthcare Network. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.