Kawasaki-Krankheit

Posted on
Autor: Lewis Jackson
Erstelldatum: 13 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 1 Kann 2024
Anonim
KAWASAKI SYNDROM: Seltene Kinderkrankheit mit möglichem COVID-19-Zusammenhang
Video: KAWASAKI SYNDROM: Seltene Kinderkrankheit mit möglichem COVID-19-Zusammenhang

Inhalt

Die Kawasaki-Krankheit ist eine seltene Erkrankung, die eine Entzündung der Blutgefäße beinhaltet. Es kommt bei Kindern vor.


Ursachen

Die Kawasaki-Krankheit tritt am häufigsten in Japan auf, wo sie erstmals entdeckt wurde. Die Krankheit tritt häufiger bei Jungen als bei Mädchen auf. Die meisten Kinder, die an dieser Erkrankung leiden, sind jünger als 5 Jahre.

Kawasaki-Krankheit ist nicht gut verstanden und die Ursache ist noch nicht bekannt. Es kann sich um eine Autoimmunerkrankung handeln. Das Problem betrifft die Schleimhäute, Lymphknoten, Wände der Blutgefäße und das Herz.

Symptome

Die Kawasaki-Krankheit beginnt oft mit einem Fieber von 38 ° C (102 ° F) oder höher, das nicht verschwindet. Das Fieber ist oft so hoch wie 40 ° C. Ein Fieber von mindestens 5 Tagen ist ein häufiges Zeichen der Erkrankung. Das Fieber kann bis zu 2 Wochen dauern. Das Fieber geht bei normalen Dosen von Acetaminophen (Tylenol) oder Ibuprofen oft nicht zurück.

Andere Symptome sind oft:


  • Blutunterlaufene oder rote Augen (ohne Eiter oder Drainage)
  • Helle rote, rissige oder rissige Lippen
  • Rote Schleimhäute im Mund
  • "Erdbeer" -Zunge mit weißer Beschichtung auf der Zunge oder sichtbaren roten Beulen auf der Rückseite der Zunge
  • Rote, geschwollene Handflächen und Fußsohlen
  • Hautausschläge in der Mitte des Körpers, NICHT blasenartig
  • Peeling der Haut im Genitalbereich, an Händen und Füßen (meistens um die Nägel, Handflächen und Fußsohlen herum)
  • Geschwollene Lymphknoten im Hals (oft ist nur ein Lymphknoten geschwollen)
  • Gelenkschmerzen und Schwellungen, oft auf beiden Körperseiten

Zusätzliche Symptome können sein:

  • Reizbarkeit
  • Durchfall, Erbrechen und Bauchschmerzen
  • Husten und Schnupfen

Prüfungen und Tests

Tests allein können die Kawasaki-Krankheit nicht diagnostizieren. In der Regel diagnostiziert der Leistungserbringer die Krankheit, wenn ein Kind die häufigsten Symptome aufweist.


In einigen Fällen kann ein Kind Fieber haben, das länger als 5 Tage dauert, jedoch nicht alle üblichen Symptome der Krankheit. Diese Kinder können mit atypischer Kawasaki-Krankheit diagnostiziert werden.

Alle Kinder mit Fieber, das länger als 5 Tage dauert, sollten von einem Anbieter auf Kawasaki-Krankheit überprüft werden. Kinder mit der Krankheit müssen frühzeitig behandelt werden, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Die folgenden Tests können durchgeführt werden:

  • Brust Röntgen
  • Komplettes Blutbild
  • C-reaktives Protein (CRP)
  • Erythrozyten-Sedimentationsrate (ESR)
  • Ferritin
  • Serumalbumin
  • Serumtransaminase
  • Urinanalyse - kann Eiter im Urin oder Protein im Urin zeigen
  • Echokardiogramm
  • Elektrokardiogramm

Tests wie EKG und Echokardiographie werden durchgeführt, um Anzeichen von Myokarditis, Perikarditis und Entzündungen der Koronararterien zu untersuchen. Auch Arthritis und aseptische Meningitis können auftreten.

Behandlung

Kinder mit Kawasaki-Krankheit müssen im Krankenhaus behandelt werden. Die Behandlung muss sofort begonnen werden, um eine Schädigung der Herzkranzarterien und des Herzens zu vermeiden.

Intravenöses Gamma-Globulin ist die Standardbehandlung. Es wird in hohen Dosen verabreicht. Der Zustand des Kindes wird innerhalb von 24 Stunden nach der Behandlung mit IV-Gamma-Globulin oft sehr viel besser.

Hochdosiertes Aspirin wird häufig zusammen mit iv-Gamma-Globulin gegeben.

Selbst bei Standardbehandlungen können bis zu 1 von 4 Kindern Probleme in ihren Herzkranzarterien haben. Bei kranken Kindern oder solchen mit Anzeichen einer Herzerkrankung kann es hilfreich sein, Steroide oder Tumornekrosefaktor (TNF) -Hemmer wie Infliximab (Remicade) oder Etanercept (Enbrel) zur Standardbehandlungsroutine hinzuzufügen. Es müssen jedoch noch bessere Tests durchgeführt werden, um festzustellen, welche Kinder von zusätzlichen Behandlungsformen profitieren werden.

Ausblick (Prognose)

Die meisten Kinder können sich vollständig erholen, wenn die Krankheit frühzeitig erkannt und behandelt wird. Etwa 1 von 100 Kindern stirbt an durch die Krankheit verursachten Herzproblemen. Menschen, die an der Kawasaki-Krankheit leiden, sollten alle 1 bis 2 Jahre ein Echokardiogramm haben, um auf Herzprobleme zu screenen.

Mögliche Komplikationen

Die Kawasaki-Krankheit kann eine Entzündung der Blutgefäße in den Arterien verursachen, insbesondere in den Koronararterien. Dies kann zu Aneurysma führen. Selten kann es in jungen Jahren oder später im Leben zu einem Herzinfarkt führen.

Wann wenden Sie sich an einen Arzt

Wenden Sie sich an Ihren Provider, wenn sich Symptome der Kawasaki-Krankheit entwickeln. In den betroffenen Bereichen wie den Handflächen und Fußsohlen bilden sich rissige, rote Lippen und Schwellungen und Rötungen. Wenn diese Probleme zusammen mit einem anhaltenden hohen Fieber auftreten, bei dem Acetaminophen oder Ibuprofen nicht auftritt, sollte Ihr Kind von einem Anbieter überprüft werden.

Verhütung

Es gibt keine bekannten Möglichkeiten, diese Störung zu verhindern.

Alternative Namen

Mukokutanes Lymphknotensyndrom; Infantile Polyarteritis

Bilder


  • Kawasaki-Krankheit - Handödem

  • Kawasaki-Krankheit, Abblättern der Fingerspitzen

Verweise

Mason JC. Rheumatische Erkrankungen und das Herz-Kreislauf-System. In: Mann DL, Zipes DP, Libby P., Bonow RO, Braunwald E., Hrsg. Braunwald-Herzkrankheit: Ein Lehrbuch der Herz-Kreislauf-Medizin. 10. Ausgabe Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2015: Kapitel 84.

McCrindle BW, Rowley AH, Newburger JW, et al. Diagnose, Behandlung und langfristiges Management der Kawasaki-Krankheit: ein wissenschaftliches Statement für Angehörige der Gesundheitsberufe der American Heart Association. Verkehr. 2017; 135 (17): e927-e999. PMID: 28356445 www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28356445.

Raees M. Kardiologie. In: Hughes HK, Kahl LK, Hrsg. Harriet Lane-Handbuch. 21. Ausgabe Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kapitel 7.

Sohn MBF, Newburger JW. Kawasaki-Krankheit. In: Kliegman RM, Stanton BF, St. Geme JW, Schor NF, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 20. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kapitel 166.

Datum des Berichts vom 24.04.2017

Aktualisiert von: Gordon A. Starkebaum, Professor für Medizin, Abteilung für Rheumatologie, University of Washington School of Medicine, Seattle, WA. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.