Gesichtsnervenlähmung aufgrund eines Geburtstraumas

Posted on
Autor: Louise Ward
Erstelldatum: 10 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 1 Kann 2024
Anonim
Gesichtsnervenlähmung aufgrund eines Geburtstraumas - Enzyklopädie
Gesichtsnervenlähmung aufgrund eines Geburtstraumas - Enzyklopädie

Inhalt

Gesichtsnervenlähmung aufgrund eines Geburtstraumas ist der Verlust einer kontrollierbaren (willkürlichen) Muskelbewegung im Gesicht eines Kindes aufgrund eines Drucks auf den Gesichtsnerv im Gesicht kurz vor oder zum Zeitpunkt der Geburt.


Ursachen

Der Gesichtsnerv eines Kindes wird auch als der siebte Hirnnerv bezeichnet. Es kann kurz vor oder zum Zeitpunkt der Lieferung beschädigt werden.

Meistens ist die Ursache unbekannt. Eine schwierige Lieferung mit oder ohne Verwendung eines Instruments namens Zange kann zu diesem Zustand führen.

Einige Faktoren, die Geburtstraumata (Verletzungen) verursachen können, sind:

  • Große Babygröße (kann gesehen werden, wenn die Mutter an Diabetes leidet)
  • Lange Schwangerschaft oder Wehen
  • Verwendung von Epiduralanästhesie
  • Verwendung eines Arzneimittels zur Geburt und stärkeren Kontraktionen

Meistens führen diese Faktoren nicht zu Fazialisparese oder Geburtstrauma.

Symptome

Die häufigste Form der Gesichtsnervenparese aufgrund eines Geburtstraumas betrifft nur den unteren Teil des Gesichtsnervs. Dieser Teil kontrolliert die Muskeln um die Lippen. Die Muskelschwäche macht sich hauptsächlich bemerkbar, wenn das Kind weint.


Das Neugeborene kann folgende Symptome haben:

  • Das Augenlid kann auf der betroffenen Seite nicht geschlossen werden
  • Das untere Gesicht (unter den Augen) erscheint beim Weinen uneben
  • Der Mund bewegt sich beim Weinen auf beiden Seiten nicht gleich nach unten
  • Keine Bewegung (Lähmung) auf der betroffenen Gesichtshälfte (in schweren Fällen von der Stirn zum Kinn)

Prüfungen und Tests

In der Regel reicht eine körperliche Untersuchung aus, um diesen Zustand zu diagnostizieren. In seltenen Fällen ist ein Nervenleitungstest erforderlich. Dieser Test kann die genaue Stelle der Nervenverletzung bestimmen.

Brain Imaging-Tests sind nicht erforderlich, es sei denn, Ihr Gesundheitsdienstleister meint, dass ein anderes Problem vorliegt (z. B. ein Tumor oder Schlaganfall).

Behandlung

In den meisten Fällen wird der Säugling genau überwacht, um zu sehen, ob die Lähmung von selbst verschwindet.


Wenn sich das Auge des Babys nicht ganz schließt, werden ein Augenkissen und Augentropfen verwendet, um das Auge zu schützen.

Eine Operation kann erforderlich sein, um den Nerv zu entlasten.

Kleinkinder mit permanenter Lähmung benötigen eine spezielle Therapie.

Ausblick (Prognose)

Die Erkrankung verschwindet normalerweise innerhalb weniger Monate von selbst.

Mögliche Komplikationen

In einigen Fällen werden die Muskeln der betroffenen Gesichtshälfte permanent gelähmt.

Wann wenden Sie sich an einen Arzt

Der Versorger diagnostiziert diesen Zustand normalerweise, während sich das Kind im Krankenhaus befindet. Milde Fälle, die nur die Unterlippe betreffen, werden bei der Geburt möglicherweise nicht bemerkt. Ein Elternteil, ein Großelternteil oder eine andere Person kann das Problem später feststellen.

Wenn die Mundbewegung Ihres Kindes beim Weinen auf jeder Seite anders aussieht, sollten Sie einen Termin mit dem Anbieter Ihres Kindes vereinbaren.

Verhütung

Es gibt keine garantierte Möglichkeit, Druckverletzungen beim ungeborenen Kind zu verhindern. Durch den richtigen Einsatz von Zangen und verbesserte Geburtsmethoden wurde die Fazialisparese reduziert.

Alternative Namen

Siebte Schädelnervenparese aufgrund eines Geburtstraumas; Gesichtslähmung - Geburtstrauma; Gesichtslähmung - Neugeborene; Gesichtslähmung - Kleinkind

Verweise

AL, Riley MM, Bogen DL. Neonatologie. In: Zitelli BJ, McIntire SC, Nowalk AJ, Hrsg. Zitelli und Davis Atlas der pädiatrischen körperlichen Diagnose. 7. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kapitel 2.

Harbert MJ, Pardo AC. Neugeborenes Nervensystem Trauma. In: Swaiman KF, Ashwal S., Ferriero DM et al., Hrsg. Pädiatrische Neurologie von Swaiman: Grundsätze und Praxis. 6. Auflage Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kapitel 21.

Kersten RC, Collin R. Lids: angeborene und erworbene Anomalien - praktisches Management. In: Lambert SR, Lyons CJ, Hrsg. Taylor & Hoyt's Pädiatrische Ophthalmologie und Strabismus. 5. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kapitel 19.

Datum der Überprüfung 30.04.2014

Aktualisiert von: Amit M. Shelat, DO, FACP, Teilnahme an einem Neurologen und Assistenzprofessor für klinische Neurologie, SUNY Stony Brook, Medizinische Fakultät, Stony Brook, NY. Überprüfung durch das VeriMed Healthcare Network. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.