Kreatinphosphokinase-Test

Posted on
Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 7 April 2021
Aktualisierungsdatum: 1 November 2024
Anonim
CPK (Creatine Phosphokinase) Test in India
Video: CPK (Creatine Phosphokinase) Test in India

Inhalt

Kreatinphosphokinase (CPK) ist ein Enzym im Körper. Es wird hauptsächlich im Herzen, im Gehirn und im Skelettmuskel gefunden. Dieser Artikel beschreibt den Test zur Messung der CPK-Menge im Blut.


Wie wird der Test durchgeführt?

Eine Blutprobe wird benötigt. Dies kann aus einer Vene entnommen werden. Das Verfahren wird als Venenpunktion bezeichnet.

Dieser Test kann über zwei oder drei Tage wiederholt werden, wenn Sie sich im Krankenhaus befinden.

Wie bereite ich mich auf den Test vor?

Meistens ist keine besondere Vorbereitung erforderlich.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker über alle Arzneimittel, die Sie einnehmen. Medikamente, die die CPK-Messungen erhöhen können, umfassen Amphotericin B, bestimmte Anästhetika, Statine, Fibrate, Dexamethason, Alkohol und Kokain.

Wie wird sich der Test fühlen?

Sie können leichte Schmerzen verspüren, wenn Sie die Nadel einsetzen, um Blut abzusaugen. Manche Menschen spüren nur ein Stich- oder Stachelgefühl. Danach kann es etwas pochen geben.

Warum wird der Test durchgeführt?

Wenn der Gesamt-CPK-Spiegel sehr hoch ist, bedeutet dies meistens, dass Muskelgewebe, das Herz oder das Gehirn verletzt oder belastet wurde.


Eine Verletzung des Muskelgewebes ist am wahrscheinlichsten. Wenn ein Muskel beschädigt ist, läuft CPK in den Blutkreislauf. Wenn Sie herausfinden, welche spezifische Form von CPK hoch ist, können Sie feststellen, welches Gewebe beschädigt wurde.

Dieser Test kann verwendet werden um:

  • Herzinfarkt diagnostizieren
  • Ursache für Brustschmerzen auswerten
  • Stellen Sie fest, ob oder wie stark ein Muskel beschädigt ist
  • Dermatomyositis, Polymyositis und andere Muskelkrankheiten nachweisen
  • Erklären Sie den Unterschied zwischen maligner Hyperthermie und postoperativer Infektion

Das Muster und der Zeitpunkt eines Anstiegs oder Abfalls der CPK-Werte können bei der Diagnosestellung erheblich sein. Dies gilt insbesondere, wenn ein Herzinfarkt vermutet wird.

In den meisten Fällen werden anstelle oder zusammen mit diesem Test andere Tests verwendet, um einen Herzinfarkt zu diagnostizieren.


Normale Ergebnisse

CPK-Normalwerte insgesamt:

  • 10 bis 120 Mikrogramm pro Liter (mcg / l)

Die Normalwertbereiche können zwischen verschiedenen Laboratorien leicht variieren. Einige Labore verwenden andere Messungen oder testen unterschiedliche Proben. Sprechen Sie mit Ihrem Provider über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.

Was bedeutet ungewöhnliche Ergebnisse?

Hohe CPK-Werte können bei Personen auftreten, die Folgendes haben:

  • Gehirnverletzung oder Schlaganfall
  • Krämpfe
  • Delirium Tremens
  • Dermatomyositis oder Polymyositis
  • Elektrischer Schock
  • Herzinfarkt
  • Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis)
  • Lungengewebstod (Lungeninfarkt)
  • Muskeldystrophien
  • Myopathie
  • Rhabdomyolyse

Andere Bedingungen, die zu positiven Testergebnissen führen können, sind:

  • Hypothyreose
  • Hyperthyreose
  • Perikarditis nach einem Herzinfarkt

Risiken

Die mit der Blutabnahme verbundenen Risiken sind gering, können jedoch Folgendes umfassen:

  • Starke Blutung
  • Ohnmacht oder Benommenheit
  • Hämatom (Blutbildung unter der Haut)
  • Infektion (ein leichtes Risiko bei jedem Hautbruch)

Überlegungen

Es sollten andere Tests durchgeführt werden, um den genauen Ort eines Muskelschadens zu ermitteln.

Zu den Faktoren, die die Testergebnisse beeinflussen können, gehören die Herzkatheterisierung, intramuskuläre Injektionen, Traumata der Muskeln, kürzliche Operationen und schwere körperliche Betätigung.

Alternative Namen

CPK-Test

Bilder


  • Bluttest

Verweise

Anderson JL. Akuter Myokardinfarkt im St-Segment und Komplikationen des Myokardinfarkts. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Ausgabe Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kapitel 73.

Carty RP, Pincus MR, Sarafraz-Yazdi E. Klinische Enzymologie. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kapitel 20.

McCullough PA. Schnittstelle zwischen Nierenerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In: Zipes DP, Libby P., Bonow RO, DL Mann, Tomaselli GF, Braunwald E., Hrsg. Braunwald-Herzkrankheit: Ein Lehrbuch der Herz-Kreislauf-Medizin. 11. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap. 98.

Nagaraju K, Gladue HS, Lundberg IE. Entzündliche Erkrankungen von Muskeln und anderen Myopathien. In: Firestein GS, RC Budd, Gabriel SE, IB McInnes, O'Dell JR, Hrsg. Kelley und Firesteins Lehrbuch der Rheumatologie. 10 ed. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2017: Kapitel 85.

Datum der Überprüfung 1/28/2019

Aktualisiert von: Michael A. Chen, MD, PhD, Associate Professor für Medizin, Abteilung für Kardiologie, Harborview Medical Center, Medizinische Fakultät der University of Washington, Seattle, WA. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.