Inhalt
- Wie wird der Test durchgeführt?
- Wie bereite ich mich auf den Test vor?
- Wie wird sich der Test fühlen?
- Warum wird der Test durchgeführt?
- Normale Ergebnisse
- Was bedeutet ungewöhnliche Ergebnisse?
- Risiken
- Alternative Namen
- Bilder
- Verweise
- Überprüfungsdatum 16.04.2014
Rektalkultur ist ein Labortest, um Bakterien und andere Keime im Rektum zu identifizieren, die gastrointestinale Symptome und Krankheiten verursachen können.
Wie wird der Test durchgeführt?
Ein Wattestäbchen wird in das Rektum eingebracht. Der Tupfer wird vorsichtig gedreht und entfernt.
Ein Abstrich des Abstrichs wird in ein Kulturmedium gegeben, um das Wachstum von Bakterien und anderen Organismen zu fördern. Die Kultur wird auf Wachstum geprüft.
Die Organismen können identifiziert werden, wenn Wachstum gesehen wird. Weitere Tests können durchgeführt werden, um die beste Behandlung zu ermitteln.
Wie bereite ich mich auf den Test vor?
Der Gesundheitsdienstleister führt eine rektale Untersuchung durch und sammelt die Probe.
Wie wird sich der Test fühlen?
Möglicherweise ist Druck vorhanden, wenn der Tupfer in das Rektum eingeführt wird. Der Test ist in den meisten Fällen nicht schmerzhaft.
Warum wird der Test durchgeführt?
Der Test wird durchgeführt, wenn Ihr Provider vermutet, dass Sie eine Infektion des Rektums haben, wie z. B. Gonorrhoe. Es kann auch anstelle einer Stuhlkultur durchgeführt werden, wenn keine Stuhlprobe entnommen werden kann.
Die rektale Kultur kann auch in einem Krankenhaus oder Pflegeheim durchgeführt werden. Dieser Test zeigt, ob jemand Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) im Darm trägt. Dieser Keim kann auf andere Patienten übertragen werden.
Normale Ergebnisse
Bakterien und andere Keime zu finden, die im Körper häufig vorkommen, ist normal.
Die Normalwertbereiche können zwischen verschiedenen Laboren leicht variieren. Sprechen Sie mit Ihrem Provider über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.
Was bedeutet ungewöhnliche Ergebnisse?
Abnormale Ergebnisse können bedeuten, dass Sie eine Infektion haben. Das mag sein:
- Bakterielle Infektion
- Parasitäre Enterokolitis
- Tripper
Manchmal zeigt eine Kultur, dass Sie ein Träger sind, aber Sie haben möglicherweise keine Infektion.
Eine verwandte Erkrankung ist Proktitis.
Risiken
Es gibt keine Risiken.
Alternative Namen
Kultur - rektal
Bilder
Rektalkultur
Verweise
Batteiger BE, Tan M. Chlamydia trachomatis (Trachom, genitale Infektionen, perinatale Infektionen und Lymphogranuloma venereum). In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennetts Prinzipien und Praxis von Infektionskrankheiten, aktualisierte Auflage. 8. ed. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2015: Kap 182.
Beavis, KG, Charnot-Katsikas, A. Probenentnahme und Handhabung zur Diagnose von Infektionskrankheiten. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kapitel 64.
DuPont HL. Annäherung an den Patienten bei Verdacht auf enterale Infektion. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Ausgabe Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap. 283.
Haines CF, Sears CL. Infektiöse Enteritis und Proktokolitis. In: Feldman M., Friedman LS, Brandt LJ, Hrsg. Magen-Darm- und Lebererkrankungen von Sleisenger und Fordtran. 10 ed. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kapitel 110.
Marrazzo JM, Apicella MA. Neisseria gonorrhoeae (Tripper). In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennetts Prinzipien und Praxis von Infektionskrankheiten, aktualisierte Auflage. 8. ed. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2015: Kap 214.
Semrad CE. Annäherung an den Patienten mit Durchfall und Malabsorption. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Ausgabe Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 140.
Siddiqi HA, Salwen MJ, Shaikh MF, Bowne WB. Labordiagnostik von Magen-Darm- und Pankreas-Erkrankungen. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kapitel 22.
Überprüfungsdatum 16.04.2014
Aktualisiert von: Michael M. Phillips, MD, klinischer Professor für Medizin an der George Washington University School of Medicine, Washington, DC. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.