Serotonin-Syndrom

Posted on
Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 12 August 2021
Aktualisierungsdatum: 1 November 2024
Anonim
Serotonin-Syndrom: Macht viel Serotonin krank? Gefahr durch Antidepressiva & Pflanzliche Medikamente
Video: Serotonin-Syndrom: Macht viel Serotonin krank? Gefahr durch Antidepressiva & Pflanzliche Medikamente

Inhalt

Das Serotonin-Syndrom (SS) ist eine potenziell lebensbedrohliche Arzneimittelreaktion. Dies führt dazu, dass der Körper zu viel Serotonin hat, eine Chemikalie, die von Nervenzellen produziert wird.


Ursachen

SS tritt am häufigsten auf, wenn zwei Arzneimittel, die den Serotoninspiegel im Körper beeinflussen, gleichzeitig eingenommen werden. Die Arzneimittel bewirken, dass zu viel Serotonin freigesetzt wird oder im Gehirnbereich verbleibt.

Sie können dieses Syndrom beispielsweise entwickeln, wenn Sie Migränemedikamente, Triptane genannt, zusammen mit Antidepressiva, sogenannten selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) und selektiven Serotonin / Norepinephrin-Wiederaufnahmehemmern (SSNRIs) einnehmen.

Übliche SSRIs umfassen Citalopram (Celexa), Sertralin (Zoloft), Fluoxetin (Prozac), Paroxetin (Paxil) und Escitalopram (Lexapro). SSNRIs schließen Duloxetin (Cymbalta) und Venlafaxin (Effexor) ein. Übliche Triptane umfassen Sumatriptan (Imitrex), Zolmitriptan (Zomig), Frovatriptan (Frova), Rizatriptan (Maxalt), Almotriptan (Axert), Naratriptan (Amerge) und Eletriptan (Relpax).

Wenn Sie diese Arzneimittel einnehmen, lesen Sie unbedingt die Warnhinweise auf der Verpackung. Es informiert Sie über das potenzielle Risiko eines Serotonin-Syndroms. Hören Sie jedoch nicht auf, Ihr Arzneimittel einzunehmen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Bedenken.


SS tritt häufiger auf, wenn das Medikament begonnen oder erhöht wird.

Ältere Antidepressiva, die als Monoaminoxidase-Inhibitoren (MAO-Hemmer) bezeichnet werden, können mit den oben beschriebenen Arzneimitteln auch zu SS führen, ebenso wie Meperidin (Demerol, ein Schmerzmittel) oder Dextromethorphan (Hustenmittel).

Drogenmissbrauch, wie Ecstasy, LSD, Kokain und Amphetamine, wurden ebenfalls mit SS in Verbindung gebracht.

Symptome

Symptome treten innerhalb von Minuten bis Stunden auf und können Folgendes umfassen:

  • Unruhe oder Unruhe
  • Abnormale Augenbewegungen
  • Durchfall
  • Schneller Herzschlag und hoher Blutdruck
  • Halluzinationen
  • Erhöhte Körpertemperatur
  • Verlust der Koordination
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Überaktive Reflexe
  • Schnelle Blutdruckänderungen

Prüfungen und Tests

Die Diagnose wird in der Regel gestellt, indem der Person Fragen zur Krankengeschichte gestellt werden, einschließlich der Arten von Medikamenten.


Um mit SS diagnostiziert zu werden, muss die Person ein Medikament eingenommen haben, das den Serotoninspiegel des Körpers (serotonerges Medikament) verändert und mindestens drei der folgenden Anzeichen oder Symptome aufweist:

  • Agitation
  • Abnormale Augenbewegungen (Augenclonus, dies ist ein Schlüsselbefund bei der Feststellung einer SS-Diagnose)
  • Durchfall
  • Starkes Schwitzen nicht aufgrund von Aktivität
  • Fieber
  • Der psychische Status ändert sich wie Verwirrung oder Hypomanie
  • Muskelkrämpfe (Myoklonus)
  • Überaktive Reflexe (Hyperreflexie)
  • Zittern
  • Tremor
  • Unkoordinierte Bewegungen (Ataxie)

SS wird erst diagnostiziert, wenn alle anderen möglichen Ursachen ausgeschlossen sind. Dies kann Infektionen, Intoxikationen, Stoffwechsel- und Hormonprobleme sowie Drogen- oder Alkoholentzug umfassen. Einige SS-Symptome können die Symptome einer Überdosierung von Kokain, Lithium oder eines MAOI nachahmen.

Wenn eine Person gerade mit der Einnahme oder Erhöhung der Dosierung eines Beruhigungsmittels (Neuroleptikum) begonnen hat, werden andere Zustände wie das maligne neuroleptische Syndrom (NMS) in Betracht gezogen.

Tests können umfassen:

  • Blutkulturen (zur Überprüfung der Infektion)
  • Komplettes Blutbild (CBC)
  • CT-Scan des Gehirns
  • Drogen (Toxikologie) und Alkoholbildschirm
  • Elektrolytspiegel
  • Elektrokardiogramm (EKG)
  • Nieren- und Leberfunktionstests
  • Schilddrüsenfunktionstests

Behandlung

Personen mit SS werden wahrscheinlich mindestens 24 Stunden im Krankenhaus bleiben, um sie genau beobachten zu können.

Die Behandlung kann umfassen:

  • Benzodiazepin-Arzneimittel wie Diazepam (Valium) oder Lorazepam (Ativan) zur Verringerung der Erregung, anfallsartigen Bewegungen und Muskelsteifheit
  • Cyproheptadin (Periactin), ein Medikament, das die Serotoninproduktion blockiert
  • Intravenöse (durch die Vene) Flüssigkeiten
  • Rücknahme von Arzneimitteln, die das Syndrom verursacht haben

In lebensbedrohlichen Fällen sind Medikamente erforderlich, die die Muskeln stillhalten (lähmen), sowie einen temporären Atemschlauch und ein Atemgerät, um weitere Muskelschäden zu vermeiden.

Ausblick (Prognose)

Menschen können sich langsam verschlimmern und schwer krank werden, wenn sie nicht schnell behandelt werden. Unbehandelt kann SS tödlich sein. Bei der Behandlung verschwinden die Symptome normalerweise in weniger als 24 Stunden.

Mögliche Komplikationen

Unkontrollierte Muskelkrämpfe können zu einem schweren Muskelabbau führen. Die Produkte, die produziert werden, wenn die Muskeln zusammenbrechen, werden in das Blut freigesetzt und gelangen schließlich durch die Nieren. Dies kann zu schweren Nierenschäden führen, wenn SS nicht richtig erkannt und behandelt wird.

Wann wenden Sie sich an einen Arzt

Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn Sie Symptome eines Serotonin-Syndroms haben.

Verhütung

Teilen Sie Ihren Anbietern immer mit, welche Medikamente Sie einnehmen. Menschen, die Triptane mit SSRIs oder SSNRIs einnehmen, sollten genauestens befolgt werden, insbesondere direkt nach dem Beginn eines Arzneimittels oder nach einer Dosiserhöhung.

Alternative Namen

Hyperserotonämie; Serotonerges Syndrom; Serotonintoxizität; SSRI - Serotonin-Syndrom; MAO - Serotonin-Syndrom

Verweise

Fricchione GL, Strand SR, Huffman JC, Bush G, Stern TA. Lebensbedrohliche Zustände in der Psychiatrie: Katatonie, malignes neuroleptisches Syndrom und Serotonin-Syndrom. In: Stern TA, Fava M, Wilens TE, Rosenbaum JF, Hrsg. Massachusetts General Hospital Umfassende klinische Psychiatrie. 2. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kapitel 55.

Levine MD, Ruha AM. Antidepressiva In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosens Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 146.

Meehan TJ. Annäherung an den vergifteten Patienten. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosens Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 139.

Bearbeitungsdatum 4/5/2018

Aktualisiert von: Jacob L. Heller, MD, MHA, Notfallmedizin, Emeritus, Virginia Mason Medical Center, Seattle, WA. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.