Lutein

Posted on
Autor: Robert Simon
Erstelldatum: 18 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 13 April 2024
Anonim
THE GREY KNIGHTS [Part 1] - WARHAMMER 40,000 Lore / History
Video: THE GREY KNIGHTS [Part 1] - WARHAMMER 40,000 Lore / History

Inhalt

Was ist es?

Lutein ist eine Art von Vitamin, das als Carotinoid bezeichnet wird. Es ist verwandt mit Beta-Carotin und Vitamin A. Zu den Lutein-reichen Nahrungsmitteln gehören Brokkoli, Spinat, Grünkohl, Mais, Orangenpfeffer, Kiwis, Trauben, Orangensaft, Zucchini und Kürbis. Lutein wird am besten aufgenommen, wenn es mit einer fettreichen Mahlzeit eingenommen wird.

Viele Menschen halten Lutein für "das Augenvitamin". Sie verwenden es zur Vorbeugung von Augenkrankheiten, einschließlich altersbedingter Makuladegeneration (AMD), Katarakten, Augenbelastung, einer Erbkrankheit, die zu Sehverlust (Choroiderämie) führt, und einer bestimmten Augenkrankheit, die die Retina (Retinitis pigmentosa) beeinträchtigt.

Einige Menschen verwenden es auch zur Vorbeugung gegen zahlreiche Krebsarten, Typ-2-Diabetes, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Parkinson, kognitive Funktionen, Bluthochdruck während der Schwangerschaft (Präeklampsie) und Herzkrankheiten. Lutein wurde auch verwendet, um Komplikationen bei Säuglingen zu verhindern, die zu früh geboren wurden und ein niedriges Geburtsgewicht haben.

Viele Multivitamine enthalten Lutein. Sie enthalten normalerweise eine relativ kleine Menge von 0,25 mg pro Tablette.

Wie effektiv ist das?

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbank Die Wirksamkeit wird auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse anhand der folgenden Skala bewertet: wirksam, wahrscheinlich wirksam, möglicherweise wirksam, möglicherweise unwirksam, wahrscheinlich unwirksam, unwirksam und unzureichende Nachweise für die Bewertung.

Die Effektivitätsbewertungen für LUTEIN sind wie folgt:


Wahrscheinlich wirksam für ...

  • Lutein-Mangel. Die Einnahme von Lutein durch den Mund verhindert einen Luteinmangel.

Möglicherweise effektiv für ...

  • Eine Augenkrankheit namens altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Menschen, die in ihrer Ernährung mehr Lutein zu sich nehmen, scheinen ein geringeres Risiko für die Entwicklung einer AMD zu haben. Menschen, die bereits viel Lutein zu sich nehmen, scheinen jedoch nicht davon zu profitieren, dass sie ihre Aufnahme noch weiter steigern. Die Einnahme von Luteinpräparaten für bis zu 36 Monate kann einige AMD-Symptome verbessern. Es scheint jedoch nicht zu verhindern, dass sich AMD verschlechtert. Untersuchungen zur Verwendung von Ergänzungsmitteln, die Lutein und andere Inhaltsstoffe enthalten, zeigen widersprüchliche Ergebnisse.
  • Katarakte. Das Essen höherer Luteinmengen ist mit einem geringeren Risiko der Entwicklung von Katarakten verbunden. Die Einnahme von Ergänzungsmitteln, die Lutein und Zeaxanthin enthalten, verringert das Risiko der Entwicklung von Katarakten, die eine chirurgische Entfernung bei Menschen erfordern, die geringe Mengen an Lutein und Zeaxanthin als Teil ihrer Ernährung zu sich nehmen. Die Einnahme von Lutein-Präparaten scheint auch die Sehkraft älterer Menschen zu verbessern, die bereits Katarakte haben und nicht viel Lutein und Zeaxanthin konsumieren.

Möglicherweise unwirksam für ...

  • Eine Lungenerkrankung, die Neugeborene betrifft (bronchopulmonale Dysplasie). . Untersuchungen zeigen, dass die tägliche Gabe von 0,5 ml eines Lutein- und Zeaxanthin-haltigen Produkts (LUTEINofta, SOOFT Italia SpA) bei Mundgeburten die Wahrscheinlichkeit einer bronchopulmonalen Dysplasie nicht verringert.
  • Herzkrankheiten (Herz-Kreislauf-Erkrankungen). Forschungen haben gezeigt, dass die tägliche Einnahme von Lutein 10 mg mit Zeaxanthin 2 mg täglich nicht den Tod aufgrund einer Herzerkrankung oder eines mit dem Herzen in Zusammenhang stehenden unerwünschten Ereignisses wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder Brustschmerzen bei älteren Menschen verhindert.
  • Verstopfte Arterien (koronare Herzkrankheit). Menschen, die höhere Luteinmengen zu sich nehmen, haben kein geringeres Risiko, verstopfte Arterien zu entwickeln, als Menschen, die geringere Mengen zu sich nehmen.
  • Gewebeschäden im Darm von Säuglingen, die zum Absterben des Gewebes führen (nekrotisierende Enterokolitis; NEC). Forschungen haben gezeigt, dass die tägliche Einnahme von 0,5 ml eines Lutein- und Zeaxanthin-haltigen Produkts (LUTEINofta, SOOFT Italia SpA) bei Frühgeborenen die nekrotisierende Enterokolitis nicht täglich verhindert.
  • Eine Augenerkrankung bei Frühgeborenen, die zur Erblindung führen kann (Retinopathie der Frühgeborenen). Die Forschung zeigt, dass die tägliche Einnahme von Frühgeborenen 0,5 ml oder 1,8 ml / kg Körpergewicht eines Lutein- und Zeaxanthin-haltigen Produkts (LUTEINofta, SOOFT Italia SpA) einmal täglich eine Retinopathie der Frühgeburt nicht verhindert.
  • Eine Augenkrankheit, die die Netzhaut betrifft (Retinitis pigmentosa). Die meisten Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Lutein durch den Mund die Sehkraft oder andere Symptome bei Menschen mit Retinitis pigmentosa nicht verbessert.

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit von ... zu bewerten

  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS, Lou-Gehrig-Krankheit). Frühe Forschungen legen nahe, dass Menschen, die im Rahmen ihrer Diät mehr Lutein zu sich nehmen, ein geringeres Risiko haben, ALS zu entwickeln, im Vergleich zu Menschen, die weniger Lutein zu sich nehmen.
  • Augenbelastung (Asthenopie). Frühe Forschungen zeigen, dass die Einnahme einer Kombination mit Lutein die Belastung der Augen verringert. Die Wirkung von Lutein allein auf die Augenbelastung ist unklar.
  • Brustkrebs. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass höhere Luteinspiegel im Blut mit einem verringerten Risiko für Brustkrebs verbunden sind.
  • Gebärmutterhalskrebs. Frühe Forschungen deuten darauf hin, dass eine geringere Luteinaufnahme im Rahmen der Diät nicht mit einem erhöhten Risiko für Gebärmutterhalskrebs verbunden ist.
  • Eine vererbte Erkrankung, die zu Sehverlust (Choroiderämie) führt. Frühe Forschungen legen nahe, dass die tägliche Einnahme von 20 mg Lutein über 6 Monate das Sehvermögen bei Menschen mit Choroiderämie nicht verbessert.
  • Mentale Funktion. Einige Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von 10 mg Lutein plus 2 mg Zeaxanthin das Sprechen oder Gedächtnis bei älteren Menschen nicht verbessert. Andere frühe Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass die Einnahme von 12 mg Lutein mit oder ohne 800 mg Docosahexaensäure (DHA) für 4 Monate das Sprechen und Gedächtnis älterer Frauen verbessern kann.
  • Darm- und Enddarmkrebs. Es gibt widersprüchliche Ergebnisse darüber, ob Diäten, die höhere Luteinmengen enthalten, das Risiko der Entwicklung von Darm- oder Rektumkarzinomen senken können.
  • Diabetes. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass niedrige Blutspiegel von Lutein oder anderen Carotinoiden mit Blutzuckerproblemen zusammenhängen. Theoretisch könnte die Einnahme von Lutein das Risiko für Diabetes verringern. Andere Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass die Erhöhung der Luteinaufnahme in der Ernährung das Risiko, an Diabetes zu erkranken, nicht verringert.
  • Krebs der Speiseröhre. Frühe Forschungen deuten darauf hin, dass hohe Mengen an Lutein in der Ernährung mit einem verringerten Risiko der Entwicklung von Krebs der Speiseröhre verbunden sind.
  • Muskelkater nach dem Training. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass die tägliche Einnahme eines Kombinationspräparats, das Lutein (BioAstin) enthält, 3 Wochen vor dem Training nicht den Muskelkater nach dem Training verringert.
  • Lungenkrebs. Einige frühe Beweise deuten darauf hin, dass niedrige Luteinspiegel im Blut mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs zusammenhängen. Andere Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Einnahme von Lutein das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken oder zu sterben, nicht beeinflusst.
  • Parkinson-Krankheit. Frühe Forschungen deuten darauf hin, dass hohe Luteinmengen in der Ernährung nicht mit einem verminderten Risiko für die Entwicklung der Parkinson-Krankheit zusammenhängen.
  • Hoher Blutdruck während der Schwangerschaft (Präeklampsie). Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass hohe Blutspiegel im Blut mit einem geringeren Risiko für die Entwicklung eines hohen Blutdrucks während der Schwangerschaft zusammenhängen. Es ist nicht klar, ob die Einnahme von Lutein-Ergänzungen das Risiko für Bluthochdruck während der Schwangerschaft senkt.
  • Prostatakrebs. Frühe Forschungen zeigen, dass niedrige Blutspiegel von Lutein nicht mit einem erhöhten Risiko für Prostatakrebs zusammenhängen.
  • Infektionen der Atemwege. Frühe Forschungen zeigen, dass hohe Luteinspiegel im Blut nicht mit einem verringerten Risiko von Atemwegsinfektionen zusammenhängen.
  • Andere Bedingungen.
Es sind weitere Nachweise erforderlich, um die Wirksamkeit von Lutein für diese Verwendungen zu bewerten.

Wie funktioniert es?

Lutein ist eines von zwei Hauptcarotinoiden, die als Farbpigment im menschlichen Auge (Macula und Retina) gefunden werden. Es wird angenommen, dass es als Lichtfilter fungiert und das Augengewebe vor Sonnenlichtschäden schützt.

Gibt es Sicherheitsbedenken?

Lutein ist WIE SICHER wenn sie mündlich eingenommen werden. Der Konsum von 6,9 bis 11,7 mg / Tag Lutein als Teil der Diät scheint sicher zu sein. Lutein-Ergänzungen wurden in Studien in Dosierungen von bis zu 15 mg täglich für bis zu 2 Jahre sicher angewendet. Die Einnahme von bis zu 20 mg Lutein sowohl aus der Diät als auch aus Nahrungsergänzungen scheint sicher zu sein.

Kinder: Lutein ist WIE SICHER bei bestimmungsgemäßer Verwendung. Ein spezielles Produkt (LUTEINofta, SOOFT Italia SpA), das Lutein enthält, wird seit 36 ​​Wochen sicher bei Säuglingen eingesetzt.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen & Warnungen:

Schwangerschaft und Stillzeit: Lutein ist WIE SICHER wenn in den Mengen in Lebensmitteln verwendet.

Mukoviszidose: Menschen mit Mukoviszidose nehmen möglicherweise einige Carotinoide nicht gut aus der Nahrung auf und haben oft niedrige Luteinwerte im Blut. Wie viel der Körper von einer Lutein-Nahrungsergänzung aufnimmt, kann bei Menschen mit Mukoviszidose ebenfalls verringert sein.

Hautkrebs: Es gibt Bedenken, dass höhere Blutkonzentrationen im Blut von Lutein mit einem leicht erhöhten Risiko für Hautkrebs bei Personen mit hohem Risiko in Verbindung gebracht werden, die ebenfalls an Hautkrebs erkrankt sind.

Gibt es Wechselwirkungen mit Medikamenten?

Es ist nicht bekannt, ob dieses Produkt mit Arzneimitteln interagiert.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Medikamente einnehmen, bevor Sie dieses Produkt einnehmen.

Gibt es Wechselwirkungen mit Kräutern und Ergänzungsmitteln?

Beta-Carotin
Die Verwendung von Beta-Carotin zusammen mit Lutein kann die Menge an Lutein reduzieren, die der Körper aufnehmen kann. Das Lutein kann die Menge an Beta-Carotin, die der Körper aufnehmen kann, verringern oder erhöhen.
Vitamin E
Die Einnahme von Lutein-Nahrungsergänzungen kann dazu führen, dass der Körper weniger Vitamin E aufnimmt. Theoretisch könnte die Einnahme von Lutein und Vitamin E die Wirksamkeit von Vitamin E verringern.

Gibt es Wechselwirkungen mit Lebensmitteln?

Olestra
Die Verwendung des Fettersatzstoffs Olestra senkt die Blututeinkonzentration bei gesunden Menschen.

Welche Dosis wird verwendet?

Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:

MIT DEM MUND:
  • Für eine Augenkrankheit, die als altersbedingte Makuladegeneration (AMD) bezeichnet wird: Zur Vorbeugung von AMD wurden täglich etwa 6-12 mg Lutein entweder durch Diät oder durch Supplementierung verwendet. Zur Verringerung der AMD-Symptome wurden täglich 10-20 mg verwendet. Zur Verringerung der Symptome wurden täglich 10-12 mg Lutein verwendet.
  • Für Katarakte: Zur Vorbeugung von Katarakten werden täglich etwa 6-12 mg Lutein entweder durch Diät oder durch Supplementierung verwendet. Zur Verringerung der Symptome wurden dreimal wöchentlich 15 mg Lutein oder 10 mg Lutein plus 2 mg Zeaxanthin täglich verwendet.
Es gibt 44 mg Lutein pro Tasse gekochten Grünkohl, 26 mg pro Tasse gekochten Spinat und 3 mg pro Tasse Broccoli.

Andere Namen

All-E-Lutein, All-E-Zeaxanthin, All-E-3'-dehydro-lutein, Beta, Epsilon-Carotin-3,3'-diol, Carotinoid, Caroténoïde, E-Lutein, Luteina, Lutéine, Lutéine Synthétique , Synthetisches Lutein, Xanthophyll, Xanthophylle, Zeaxanthin, Zéaxanthin.

Methodik

Weitere Informationen zum Verfassen dieses Artikels finden Sie im Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbank Methodik.


Verweise

  1. Chew EY, JP SanGiovanni, FL Ferris et al. Lutein / Zeaxanthin zur Behandlung altersbedingter Katarakt: AREDS2 randomisierter Studienbericht Nr. 4. JAMA Ophthalmol. 2013 Jul; 131: 843–50. Zusammenfassung anzeigen.
  2. Chew EY, Clemons TE, Agrón E. et al. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren, Lutein / Zeaxanthin oder anderer Nahrungsergänzung auf die kognitive Funktion: Die randomisierte klinische AREDS2-Studie. JAMA. 2015 25. August 314: 791–801. Zusammenfassung anzeigen.
  3. Bonds DE, Harrington M., Worrall BB, et al. Einfluss langkettiger? -3-Fettsäuren und Lutein + Zeaxanthin-Präparate auf kardiovaskuläre Ergebnisse: Ergebnisse der randomisierten klinischen Studie zur altersbedingten Augenkrankheitsstudie 2 (AREDS2). JAMA Intern Med. 2014 Mai; 174: 763–71. Zusammenfassung anzeigen.
  4. Wang X, Jiang C., Zhang Y, et al. Rolle der Lutein-Supplementierung bei der Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration: Meta-Analyse von randomisierten kontrollierten Studien. Ophthalmic Res. 2014; 52: 198-205. Zusammenfassung anzeigen.
  5. Takeda A, Nyssen OP, Syed A, et al. Vitamin A und Carotinoide und das Risiko einer Parkinson-Krankheit: systematische Überprüfung und Metaanalyse. Neuroepidemiologie. 2014; 42: 25–38. Zusammenfassung anzeigen.
  6. Manzoni P., Guardione R., Bonetti P., et al. Lutein- und Zeaxanthin-Supplementierung bei Frühgeborenen mit Neugeborenen auf Neugeborenen-Intensivstationen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht: eine multizentrische randomisierte kontrollierte Studie. Am J. Perinatol. 2013 Jan; 30: 25-32. Zusammenfassung anzeigen.
  7. Ma L, Hao ZX, Liu RR et al. Eine Dosis-Antwort-Metaanalyse der Nahrungsaufnahme von Lutein und Zeaxanthin in Bezug auf das Risiko eines altersbedingten Katarakts. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2014 Jan; 252: 63–70. Zusammenfassung anzeigen.
  8. Liu XH, Yu RB, Liu R, et al. Assoziation zwischen dem Lutein- und Zeaxanthinstatus und dem Kataraktrisiko: Eine Metaanalyse. Nährstoffe 2014 22. Januar; 6: 452–65. Zusammenfassung anzeigen.
  9. Liu R., Wang T., Zhang B., et al. Lutein- und Zeaxanthin-Supplementierung und Assoziation mit visueller Funktion bei altersbedingter Makuladegeneration. Investieren Sie Ophthalmol Vis Sci. 2014 16. Dezember; 56: 252-8. Rezension. Zusammenfassung anzeigen.
  10. Ge XX, Xing MY, Yu LF et al. Carotinoid-Einnahme und Ösophaguskarzinom-Risiko: eine Meta-Analyse. Asiatischer Pac-J-Krebs 2013; 14: 1911–18. Zusammenfassung anzeigen.
  11. Cui YH, Jing CX, Pan HW. Assoziation von Blutantioxidantien und Vitaminen mit altersbedingter Katarakt: Eine Meta-Analyse von Beobachtungsstudien. Am J Clin Nutr. 2013; 98: 778–86. Zusammenfassung anzeigen.
  12. García-Layana A, Recalde S., Alamán AS, Robredo PF. Auswirkungen der Lutein- und Docosahexaensäure-Supplementierung auf die optische Dichte des Makulapigments in einer randomisierten kontrollierten Studie. Nährstoffe 2013 15. Februar; 5: 543–51. Zusammenfassung anzeigen.
  13. Fitzgerald KC, O'Reilly ÉJ, Fondell E. et al. Aufnahme von Vitamin C und Carotinoiden und Risiko von Amyotropher Lateralsklerose: gepoolte Ergebnisse aus 5 Kohortenstudien. Ann Neurol. 2013; 73: 236–45. Zusammenfassung anzeigen.
  14. Liew SH, Gilbert CE Spector TD Mellerio J. Van Kuijk FJ Beatty S Fitzke F. Marshall J Hammond CJ. Die Dicke der zentralen Netzhaut ist positiv mit der optischen Dichte des Makulapigments korreliert. Exp Eye Res. 2006; 82: 915–920.
  15. B. J. Lyle, J.A. Mares-Perlman, B.E. Klein, R.E. Klein, R.Palta, E.E. Bowen und J.G. Greger, Carotinoide und L. Tocopherole sowie die Häufigkeit altersbedingter nuklearer Katarakte. Am J Clin Nutr 1999; 69: 272-277. Zusammenfassung anzeigen.
  16. MT Goodman, Kiviat, N., McDuffie, K., Hankin, JH, Hernandez, B., Wilkens, LR, Franke, A., Kuypers, J., Kolonel, LN, Nakamura, J., Ing, G. Branch, B., Bertram, CC, Kamemoto, L., Sharma, S. und Killeen, J. Die Assoziation von Plasmamikronährstoffen mit dem Risiko einer zervikalen Dysplasie in Hawaii. Krebsepidemiol.Biomarker Prev. 1998; 7: 537–544. Zusammenfassung anzeigen.
  17. Pool-Zobel, B.L., Bub, A., Müller, H., Wollowski, I. und Rechkemmer, G. Der Konsum von Gemüse reduziert die genetischen Schäden beim Menschen: Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie mit Carotinoid-reichen Lebensmitteln. Carcinogenesis 1997; 18: 1847-1850. Zusammenfassung anzeigen.
  18. C. L. Rock, W. W. Flatt, F. A. Wright, S. Faerber, V. Newman, S. Kealey und Pierce, J. P. Reaktion von Carotinoiden auf eine Intervention mit einer hohen pflanzlichen Diät, die das Wiederauftreten von Brustkrebs verhindern soll. Krebsepidemiol.Biomarker Prev. 1997; 6: 617–623. Zusammenfassung anzeigen.
  19. C. Iribarren, Folsom, A.R., Jacobs, D.R., Jr., Gross, M.D., Belcher, J.D. und Eckfeldt, J.H. Assoziation von Vitamin-Serumspiegeln, LDL-Oxidationsanfälligkeit und Autoantikörpern gegen MDA-LDL mit Carotis-Atherosklerose. Eine Fall-Kontroll-Studie. Die Ermittler der ARIC-Studie. Atherosklerose-Risiko in Gemeinschaften. Arterioscler.Thromb.Vasc.Biol 1997; 17: 1171–1177. Zusammenfassung anzeigen.
  20. Bates, C.J., Chen, S.J., Macdonald, A. und Holden, R. Quantifizierung von Vitamin E und eines Carotinoid-Pigments in menschlichen Katarakt-Linsen und die Wirkung eines Nahrungsergänzungsmittels. Int J Vitam.Nutr Res. 1996; 66: 316–321. Zusammenfassung anzeigen.
  21. Gartner, C., Stahl, W. und Sies, H. Bevorzugter Anstieg der Chylomikron-Gehalte der Xanthophylle Lutein und Zeaxanthin im Vergleich zu Beta-Carotin im Menschen. Int.J.Vitam.Nutr.Res. 1996; 66: 119-125. Zusammenfassung anzeigen.
  22. Yeum, K. J., Booth, S.L., Sadowski, J.A., Liu, C., Tang, G., Krinsky, N.I. und Russell, R.M. Human-Plasma-Carotinoid-Reaktion auf die Aufnahme kontrollierter Diäten, die reich an Obst und Gemüse sind. Am.J Clin.Nutr 1996; 64: 594-602. Zusammenfassung anzeigen.
  23. Martin, K. R., Failla, M. L. und Smith, J. C., Jr. Beta-Carotin und Lutein schützen menschliche HepG2-Leberzellen gegen durch Oxidationsmittel induzierte Schäden. J.Nutr. 1996; 126: 2098–2106. Zusammenfassung anzeigen.
  24. BR-Jr., Jr., Curran-Celentano, J., Judd, S., Fuld, K., Krinsky, NI, Wooten, BR und Snodderly, DM. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der optischen Dichte des Makulapigments: Beziehung zu den Plasma-Carotinoid-Konzentrationen und Ernährungsgewohnheiten. Vision Res. 1996; 36: 2001-2012. Zusammenfassung anzeigen.
  25. Hammond, B.R., Jr., Fuld, K. und Curran-Celentano, J. Macular-Pigmentdichte in monozygoten Zwillingen. Invest Ophthalmol.Vis.Sci. 1995; 36: 2531-2541. Zusammenfassung anzeigen.
  26. Nussbaum, J. J., Pruett, R. C. und Delori, F. C. Historische Perspektiven. Macular gelbes Pigment. Die ersten 200 Jahre. Retina 1981; 1: 296-310. Zusammenfassung anzeigen.
  27. Chew EY, Clemons TE, SanGiovanni JP, et al. Studie zur altersbedingten Augenerkrankung 2. Lutein + Zeaxanthin und Omega-3-Fettsäuren für altersbedingte Makuladegeneration: die randomisierte klinische Studie zur altersbedingten Augenkrankheitsstudie 2 (AREDS2). JAMA 2013; 309: 2005-2015. Zusammenfassung anzeigen.
  28. Murray, IJ, Makridaki, M., van der Veen, RL, Carden, D., Parry, NR, und Berendschot, TT Lutein während eines einjährigen Zeitraums in der frühen AMD könnten einen leichten positiven Effekt auf die Sehschärfe haben: die CLEAR Studie. Invest Ophthalmol.Vis.Sci. 2013; 54: 1781-1788. Zusammenfassung anzeigen.
  29. Hammond, B.R. jr., Fletcher, L.M., und Elliott, J.G. Glare Behinderung, Erholung der Photostress und chromatischer Kontrast: Beziehung zu Makulapigment und Serumlutein und Zeaxanthin. Invest Ophthalmol.Vis.Sci. 2013; 54: 476–481. Zusammenfassung anzeigen.
  30. Loughman, J., Nolan, J.M., Howard, A.N., E. Connolly, E. Meagher und Beatty, S. Die Auswirkungen der Makulapigmentvergrößerung auf die Sehleistung unter Verwendung verschiedener Carotinoidformulierungen. Invest Ophthalmol.Vis.Sci. 2012; 53: 7871–7880. Zusammenfassung anzeigen.
  31. Hammond, B.R., jr. Und Fletcher, L.M. Einfluss der diätetischen Carotinoide Lutein und Zeaxanthin auf die Sehleistung: Anwendung auf Baseball. Am.J.Clin.Nutr. 2012; 96: 1207S-1213S. Zusammenfassung anzeigen.
  32. SanGiovanni, J.P. und Neuringer, M. Die mutmaßliche Rolle von Lutein und Zeaxanthin als Schutzmittel gegen altersbedingte Makuladegeneration: Versprechen der molekularen Genetik zur Führung der mechanistischen und translationalen Forschung auf diesem Gebiet. Am.J.Clin.Nutr. 2012; 96: 1223S-1233S. Zusammenfassung anzeigen.
  33. Johnson, E. J. Eine mögliche Rolle für Lutein und Zeaxanthin bei der kognitiven Funktion bei älteren Menschen. Am.J.Clin.Nutr. 2012; 96: 1161S-1165S. Zusammenfassung anzeigen.
  34. Kaya, S., Weigert, G., Pemp, B., Sacu, S., Werkmeister, R.M., Dragostinoff, N., Garhofer, G., Schmidt-Erfurth, U., und Schmetterer, L. Vergleich von Makulapigment bei Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration und gesunden Kontrollpersonen - eine Studie unter Verwendung des spektralen Fundusreflexionsvermögens. Acta Ophthalmol. 2012; 90: e399-e403. Zusammenfassung anzeigen.
  35. Ros, MM, Bueno-de-Mesquita, HB, Kampman, E., Aben, KK, Buchner, FL, Jansen, EH, van Gils, CH, Egevad, L., Overvad, K., Tjonneland, A., Roswall N. Boutron-Ruault, MC, Kvaskoff, M., Perquier, F., Kaaks, R., Chang-Claude, J., Weikert, S., Boeing, H., Trichopoulou, A., Lagiou, P ., Dilis, V., Palli, D., Pala, V., Sacerdote, C., Tumino, R., Panico, S., Peeters, PH, Gram, IT, Skeie, G., Huerta, JM, Barricarte , A., Quiros, JR, Sanchez, MJ, Buckland, G., Larranaga, N., Ehrnstrom, R., Wallström, P., Ljungberg, B., Hallmans, G., Schlüssel, TJ, Allen, NE, Khaw, KT, Wareham, N., Brennan, P., Riboli, E. und Kiemeney, LA. Plasma-Carotinoide und Vitamin-C-Konzentrationen und das Risiko eines Urothelzellkarzinoms bei der Europäischen Prospektiven Untersuchung von Krebs und Ernährung. Am J Clin Nutr 2012; 96: 902–910. Zusammenfassung anzeigen.
  36. Bernstein, PS, Ahmed, F., Liu, A., Allman, S., Sheng, X., Sharifzadeh, M., Ermakov, I. und Gellermann, W. Macular-Pigmentabbildung bei AREDS2-Teilnehmern: eine Zusatzstudie von AREDS2-Probanden, die im Moran Eye Center eingeschrieben waren. Invest Ophthalmol.Vis.Sci. 2012; 53: 6178–6186. Zusammenfassung anzeigen.
  37. Ma, L., Yan, SF, Huang, YM, Lu, XR, Qian, F., Pang, HL, Xu, XR, Zou, ZY, Dong, PC, Xiao, X., Wang, X., Sun, TT, Dou, HL und Lin, XM Einfluss von Lutein und Zeaxanthin auf das Makulapigment und die Sehfunktion bei Patienten mit frühzeitiger altersbedingter Makuladegeneration. Ophthalmology 2012; 119: 2290-2297. Zusammenfassung anzeigen.
  38. Chew, EY, Clemons, T., SanGiovanni, JP, Danis, R., Domalpally, A., McBee, W., Sperduto, R. und Ferris, FL Die Studie zur altersbedingten Augenkrankheit 2 (AREDS2): Studie Design und Basismerkmale (AREDS2-Bericht Nr. 1). Ophthalmology 2012; 119: 2282-2289. Zusammenfassung anzeigen.
  39. Ma, L., Dou, HL, Huang, YM, Lu, XR, Xu, XR, Qian, F., Zou, ZY, Pang, HL, Dong, PC, Xiao, X., Wang, X., Sun, TT und Lin, XM Verbesserung der Netzhautfunktion bei frühzeitiger altersbedingter Makuladegeneration nach Supplementierung mit Lutein und Zeaxanthin: eine randomisierte, doppelmaskierte, placebokontrollierte Studie. Am. J. Ophthalmol. 2012; 154: 625–634. Zusammenfassung anzeigen.
  40. Giordano, P., Scicchitano, P., Locorotondo, M., Mandurino, C., Ricci, G., Carbonara, S., Gesualdo, M., Zito, A., Dachille, A., Caputo, P., Riccardi, R., Frasso, G., Lassandro, G., Di, Mauro A. und Ciccone, MM Carotinoide und Herz-Kreislauf-Risiko. Curr.Pharm.Des 2012; 18: 5577-5589. Zusammenfassung anzeigen.
  41. Goltz, S.R., Campbell, W.W., C. Chitchumroonchokchai, C., Failla, M.L. und Ferruzzi, M.G. Das Triacylglycerol-Profil von Meal Meal moduliert die postprandiale Absorption von Carotinoiden beim Menschen. Mol.Nutr.Food Res. 2012; 56: 866–877. Zusammenfassung anzeigen.
  42. G. Riccioni, L. Speranza, M. Pesce, S. Cusenza, N. D'Orazio und M. Glade, M.J. Neuartiger Phytonährstoff trägt zum antioxidativen Schutz gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei. Nutrition 2012; 28: 605–610. Zusammenfassung anzeigen.
  43. Dreher, M. L. Pistazien: Zusammensetzung und mögliche gesundheitliche Vorteile. Nutr.Rev. 2012; 70: 234 & ndash; 240. Zusammenfassung anzeigen.
  44. Tanaka, T., Shnimizu, M. und Moriwaki, H. Chemoprävention des Krebses durch Carotinoide. Moleküle. 2012; 17: 3202-3242. Zusammenfassung anzeigen.
  45. Vallverdu-Queralt, A., Martinez-Huelamo, M., Arranz-Martinez, S., Miralles, E. und Lamuela-Raventos, RM Unterschiede im Carotinoidgehalt von Ketchups und Gazpachos durch HPLC / ESI (Li (+) ) -MS / MS korrelierte mit ihrer antioxidativen Kapazität. J Sci Food Agric. 8-15-2012; 92: 2043-2049. Zusammenfassung anzeigen.
  46. Ferguson, L. R. und Schlothauer, R. C. Die potenzielle Rolle von genomischen Ernährungswerkzeugen bei der Validierung von Lebensmitteln mit hohem Gesundheitsschutz zur Krebsbekämpfung: Broccoli als Beispiel. Mol.Nutr.Food Res. 2012; 56: 126-146. Zusammenfassung anzeigen.
  47. Sabour-Pickett, S., Nolan, J. M., Loughman, J. und Beatty, S. Eine Übersicht über die Beweise, die für die mutmaßliche Schutzfunktion der Makula-Carotinoide bei altersbedingter Makuladegeneration von Bedeutung sind. Mol.Nutr.Food Res. 2012; 56: 270-286. Zusammenfassung anzeigen.
  48. Holtan, SG, O'Connor, HM, Fredericksen, ZS, Liebow, M., Thompson, CA, Macon, WR, Micallef, IN, Wang, AH, Slager, SL, Habermann, TM, Call, TG und Cerhan, Auf JR-Food-Fragebogen basierende Schätzungen der Gesamtmenge an Antioxidantien und des Risikos eines Nicht-Hodgkin-Lymphoms. Int.J.Cancer 9-1-2012; 131: 1158-1168. Zusammenfassung anzeigen.
  49. SP. Richer, Stiles, W., Graham-Hoffman, K., Levin, M., Ruskin, D., Wrobel, J., Park, DW und Thomas, C. Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie von Zeaxanthin und visueller Funktion bei Patienten mit atrophischer altersbedingter Makuladegeneration: die Zeaxanthin- und visuelle Funktionsstudie (ZVF) FDA IND # 78, 973. Optometrie. 2011; 82: 667–680. Zusammenfassung anzeigen.
  50. Piermarocchi, S., Saviano, S., Parisi, V., Tedeschi, M., Panozzo, G., Scarpa, G., Boschi, G. und Lo, Giudice G. Carotenoide in der italienischen Studie zur altersbedingten Maculopathie ( CARMIS): Zwei-Jahres-Ergebnisse einer randomisierten Studie. Eur.J.Ophthalmol. 2012; 22: 216-225. Zusammenfassung anzeigen.
  51. Dani, C., Lori, I., Favelli, F., Frosini, S., Messner, H., Wanker, P., De, Marini S., Oretti, C., Boldrini, A., Massimiliano, C. , Bragetti, P. und Germini, C. Lutein und Zeaxanthin bei Frühgeborenen zur Verhinderung einer Frühgeborenen-Retinopathie: eine randomisierte kontrollierte Studie. J.Matern.Fetal Neonatal Med. 2012; 25: 523–527. Zusammenfassung anzeigen.
  52. E. E. Connolly, S. Beatty, J. Loughman, A. N. Howard, M. S. Louw und J.Nolan, J. M. Supplementation mit allen drei Macula-Carotinoiden: Antwort, Stabilität und Sicherheit. Invest Ophthalmol.Vis.Sci. 2011; 52: 9207–9217. Zusammenfassung anzeigen.
  53. Romagnoli, C., Giannantonio, C., Cota, F., Papacci, P., Vento, G., Valente, E., Purcaro, V. und Costa, S. Eine prospektive, randomisierte, doppelblinde Studie zum Vergleich von Lutein Placebo zur Verringerung des Auftretens und Schweregrads der Frühgeborenen-Retinopathie. J.Matern.Fetal Neonatal Med. 2011; 24 Suppl 1: 147-150. Zusammenfassung anzeigen.
  54. B. Thyagarajan, Meyer, A., Smith, LJ, Beckett, WS, Williams, OD, MD, Dr. med. Jacobs, DR., Jr. Serum-Carotinoid-Konzentrationen prognostizieren die Entwicklung der Lungenfunktion bei jungen Erwachsenen: die Entwicklung der Koronararterienrisiko in Studie für junge Erwachsene (CARDIA). Am.J.Clin.Nutr. 2011; 94: 1211-1218. Zusammenfassung anzeigen.
  55. Ma, L., Dou, HL, Wu, YQ, Huang, YM, Huang, YB, Xu, XR, Zou, ZY und Lin, XM Lutein und Zeaxanthin und das Risiko einer altersbedingten Makuladegeneration: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Br.J.Nutr. 2012; 107: 350–359. Zusammenfassung anzeigen.
  56. G. Weigert, Kaya, S., Pemp, B., Sacu, S., Lasta, M., Werkmeister, RM, Dragostinoff, N., Simader, C., Garhofer, G., Schmidt-Erfurth, U. und Schmetterer, L. Auswirkungen der Lutein-Supplementation auf die optische Dichte und Sehschärfe des Makulapigments bei Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration. Invest Ophthalmol.Vis.Sci. 2011; 52: 8174–8178. Zusammenfassung anzeigen.
  57. Sasamoto, Y., Gomi, F., Sawa, M., Tsujikawa, M. und Nishida, K. Wirkung einer 1-jährigen Lutein-Supplementierung auf die optische Dichte und visuelle Funktion des Makulapigments. Graefes Arch.Clin.Exp.Ophthalmol. 249: 1847–1854. Zusammenfassung anzeigen.
  58. Rubin, LP, Chan, GM, Barrett-Reis, BM, Fulton, AB, Hansen, RM, Ashmeade, TL, Oliver, JS, Mackey, AD, Dimmit, RA, Hartmann, EE, und Adamkin, DH an Plasma-Carotinoiden, Entzündungen und visuelle Entwicklung bei Frühgeborenen. J Perinatol. 2012; 32: 418–424. Zusammenfassung anzeigen.
  59. Ravindran, RD, Vashist, P., Gupta, SK, Young, IS, Maraini, G., Camparini, M., Jayanthi, R., John, N., Fitzpatrick, KE, Chakravarthy, U., Ravilla, TD, und Fletcher, AE Inverse Verbindung von Vitamin C mit Katarakt bei älteren Menschen in Indien. Ophthalmology 2011; 118: 1958-1965. Zusammenfassung anzeigen.
  60. Saxena, S., Srivastava, P. und Khanna, V. K. Antioxidative Supplementation verbessert die Blutplättchenmembranflüssigkeit bei idiopathischer retinaler Periphlebitis (Eales-Krankheit). J. Okul.Pharmacol.Ther. 2010; 26: 623–626. Zusammenfassung anzeigen.
  61. Zeimer, M. B., Kromer, I., Spital, G., Lommatzsch, A. und Pauleikhoff, D. Macular-Teleangiektasie: Verteilungsmuster von Makula-Pigment und Reaktion auf eine Supplementierung. Retina 2010; 30: 1282-1293. Zusammenfassung anzeigen.
  62. Bartlett, H., Howells, O. und Eperjesi, F. Die Rolle der Beurteilung von Makulapigmenten in der klinischen Praxis: eine Übersicht. Clin.Exp.Optom. 2010; 93: 300-308. Zusammenfassung anzeigen.
  63. R. Capeding, Gepanayao, C.P., Calimon, N., Lebumfacil, J., Davis, A.M., Stouffer, N. und Harris, B.J. Lutein-angereicherte Säuglingsanfangsnahrung, die an gesunde Säuglinge gefüttert wurde: Bewertung der Wachstumseffekte und der Sicherheit. Nutr.J. 2010; 9: 22. Zusammenfassung anzeigen.
  64. Berson, EL, Rosner, B., Sandberg, MA, Weigel-DiFranco, C., Brockhurst, RJ, Hayes, KC, Johnson, EJ, Anderson, EJ, Johnson, CA, Gaudio, AR, Willett, WC und Schäfer , EJ Klinische Studie mit Lutein bei Patienten mit Retinitis pigmentosa, die Vitamin A erhalten. Arch.Ophthalmol. 2010; 128: 403–411. Zusammenfassung anzeigen.
  65. S. Takeda, Masuda, Y., Usuda, M., Marushima, R., Ueji, T., Hasegawa, M. und Maruyama, C. Auswirkungen von Mayonnaise auf postprandiale Serum-Lutein / Zeaxanthin- und Beta-Carotinkonzentrationen in Menschen. J.Nutr.Sci.Vitaminol. (Tokyo) 2009; 55: 479-485. Zusammenfassung anzeigen.
  66. Teixeira, V.H., Valente, H.F., Casal, S.I., Marques, A.F. und Moreira, P.A. Antioxidationsmittel verhindern die Peroxidation nach dem Training nicht und können die Erholung der Muskeln verzögern. Med.Sci.Sports Übung 2009; 41: 1752-1760. Zusammenfassung anzeigen.
  67. S. Perrone, M. Longini, B. Marzocchi, A. Picardi, CV Bellieni, F. Proietti, A. Rodriguez, G. Turrisi und G. Buonocore. Auswirkungen von Lutein auf oxidativen Stress im Begriff Neugeborenes: eine Pilotstudie. Neonatologie. 2010; 97: 36–40. Zusammenfassung anzeigen.
  68. Ma, L., Lin, X. M., Zou, Z. Y., Xu, X. R., Li, Y. und Xu, R. Eine 12-wöchige Lutein-Supplementierung verbessert die Sehfunktion bei Chinesen mit Langzeitbelichtung durch Computeranzeigen. Br.J.Nutr. 2009; 102: 186-190. Zusammenfassung anzeigen.
  69. Yagi, A., Fujimoto, K., Michihiro, K., Goh, B., Tsi, D. und Nagai, H. Die Wirkung der Lutein-Supplementierung auf die visuelle Ermüdung: eine psychophysiologische Analyse. Appl.Ergon. 2009; 40: 1047-1054. Zusammenfassung anzeigen.
  70. B. Vojnikovic, D. Kovacevic, S. Njiric und M. Coklo. Langzeitergebnisse der altersbedingten Makuladegenerationstherapie mit Prednisolonacetat - speziell beziehen sich auf periphere Gesichtsfeldänderungen. Coll.Antropol. 2008; 32: 351–353. Zusammenfassung anzeigen.
  71. Cho, E., Hankinson, S.E., Rosner, B., Willett, W. C., und Colditz, G. A. Prospektive Studie über die Aufnahme von Lutein / Zeaxanthin und das Risiko einer altersbedingten Makuladegeneration. Am.J.Clin.Nutr. 2008; 87: 1837–1843. Zusammenfassung anzeigen.
  72. M. Dherani, Murthy, GV, Gupta, SK, Young, IS, Maraini, G., Camparini, M., Price, GM, John, N., Chakravarthy, U., und Fletcher, AE. Blutspiegel von Vitamin C , Carotinoide und Retinol sind in einer nordindischen Bevölkerung invers mit Katarakt assoziiert. Invest Ophthalmol.Vis.Sci. 2008; 49: 3328–3335. Zusammenfassung anzeigen.
  73. SM Moeller, Voland, R., Tinker, L., Blodi, BA, Klein, ML, Gehrs, KM, Johnson, EJ, Snodderly, DM, Wallace, RB, Chappell, RJ, Parekh, N., Ritenbaugh, C . und Mares, JA Assoziationen zwischen altersbedingter nuklearer Katarakt und Lutein und Zeaxanthin in der Ernährung und im Serum der Carotinoide in der Studie zur altersbedingten Augenkrankheit, einer Zusatzstudie der Frauengesundheitsinitiative. Arch.Ophthalmol. 2008; 126: 354–364. Zusammenfassung anzeigen.
  74. Bartlett, H. E. und Eperjesi, F. Eine randomisierte kontrollierte Studie, in der die Wirkung von Lutein und einer antioxidativen Nahrungsergänzung auf die Sehfunktion in gesunden Augen untersucht wurde. Clin.Nutr. 2008; 27: 218-227. Zusammenfassung anzeigen.
  75. Adackapara, C.A., Sunness, J.S., Dibernardo, C.W., Melia, B.M. und Dagnelie, G.. Prävalenz des zystoiden Makulaödems und Stabilität der achtektalen Netzhautdicke in Augen mit Retinitis pigmentosa während einer 48-wöchigen Lutein-Studie. Retina 2008; 28: 103-110. Zusammenfassung anzeigen.
  76. C. C. Thomson, N. R. Stendell-Hollis, C. L. Rock, C. C. Cussler, S. W. Flatt und Pierce, J.P. Plasma und Carotinoide in der Nahrung sind bei Frauen, die zuvor wegen Brustkrebs behandelt wurden, mit vermindertem oxidativem Stress verbunden. Krebsepidemiol.Biomarker Prev. 2007; 16: 2008-2015. Zusammenfassung anzeigen.
  77. LaRowe, T. L., Mares, J. A., Snodderly, D. M., Klein, M. L., Wooten, B. R. und Chappell, R. Macular-Pigmentdichte und altersbedingte Makulopathie in den Carotinoiden in der Studie zur altersbedingten Augenerkrankung. Eine Zusatzstudie der Frauengesundheitsinitiative. Ophthalmology 2008; 115: 876–883. Zusammenfassung anzeigen.
  78. San Giovanni, JP, Chew, EY, Clemons, TE, Ferris, FL, III, Gensler, G., Lindblad, AS, Milton, RC, Seddon, JM, und Sperduto, RD. Die Beziehung zwischen Carotinoid und Vitamin A, E und C-Aufnahme mit altersbedingter Makuladegeneration in einer Fall-Kontroll-Studie: AREDS Report No. 22. Arch.Ophthalmol. 2007; 125: 1225–1232. Zusammenfassung anzeigen.
  79. Robman, L., Vu, H., Hodge, A., Tikellis, G., Dimitrov, P., McCarty, C. und Guymer, R. Dietein-Lutein, Zeaxanthin und Fette und das Fortschreiten der altersbedingten Makula Degeneration. Can.J.Ophthalmol. 2007; 42: 720–726. Zusammenfassung anzeigen.
  80. Tan, J. S., Wang, J. J., Flood, V., Rochtchina, E., Smith, W. und Mitchell, P. Diätetische Antioxidantien und die langfristige Inzidenz altersbedingter Makuladegeneration: die Blue Mountains Eye Study. Ophthalmology 2008; 115: 334-341. Zusammenfassung anzeigen.
  81. I. Gouado, F.J. Schweigert, R.J. Ejoh, M.F. Tchouanguep und J.V. Camp. Systemische Gehalte an Carotinoiden aus Mangos und Papaya, die in drei Formen (Saft, frische und trockene Scheiben) verbraucht werden. Eur.J.Clin.Nutr. 2007; 61: 1180–1188. Zusammenfassung anzeigen.
  82. S. Richer, Devenport, J. und Lang, J.C. LAST II: Differenzielle zeitliche Reaktionen der optischen Dichte des Makulapigments bei Patienten mit atrophischer altersbedingter Makuladegeneration auf Nahrungsergänzung mit Xanthophyllen. Optometrie. 2007; 78: 213-219. Zusammenfassung anzeigen.
  83. P. Palombo, Fabrizi, G., Ruocco, V., Ruocco, E., Fluhr, J., Roberts, R. und Morganti, P. Vorteilhafte Langzeiteffekte einer kombinierten oralen / topischen antioxidativen Behandlung mit den Carotinoiden Lutein und Zeaxanthin auf der menschlichen Haut: eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Skin Pharmacol.Physiol 2007; 20: 199-210. Zusammenfassung anzeigen.
  84. Cangemi, F. E. TOZAL-Studie: Eine offene Fallkontrollstudie mit einem oralen Antioxidans und Omega-3-Supplement für trockene AMD. BMC Ophthalmol 2007; 7: 3. Zusammenfassung anzeigen.
  85. Bartlett, H. E. und Eperjesi, F. Wirkung von Lutein und antioxidativer Nahrungsergänzung auf die Kontrastempfindlichkeit bei altersbedingter Makulaerkrankung: eine randomisierte kontrollierte Studie. Eur.J.Clin.Nutr. 2007; 61: 1121-1127. Zusammenfassung anzeigen.
  86. Hozawa, A., Jacobs, DR, Jr., Steffes, MW, MD Gross, MD, Steffen, LM und Lee, DH Beziehungen zwischen zirkulierenden Carotinoidkonzentrationen mit mehreren Markern für Entzündungen, oxidativen Stress und endotheliale Dysfunktion: das Risiko einer koronaren Arterie Entwicklung bei jungen Erwachsenen (CARDIA) / Long Longitudinal Trends bei jungen Erwachsenen bei Antioxidantien (YALTA). Clin Chem 2007, 53: 447–455. Zusammenfassung anzeigen.
  87. Rosenthal, JM, Kim, J., de, Monasterio F., Thompson, DJ, Bone, RA, Landrum, JT, de Moura, FF, F. Chachik, F., Chen, H., Schleicher, RL, Ferris, FL, III und Chew, EY Dosisumfassende Studie zur Lutein-Supplementierung bei Personen ab 60 Jahren. Invest Ophthalmol.Vis.Sci. 2006; 47: 5227–5233. Zusammenfassung anzeigen.
  88. Trumbo, P. R. und Ellwood, K. C. Lutein und Zeaxanthin nehmen das Risiko und das Risiko altersbedingter Makuladegeneration und Katarakte auf: eine Bewertung, die das evidenzbasierte Überprüfungssystem der Food and Drug Administration für gesundheitsbezogene Angaben verwendet. Am.J.Clin.Nutr. 2006; 84: 971–974. Zusammenfassung anzeigen.
  89. W. Schalch, W., Cohn, W., Barker, FM, Kopcke, W., Mellerio, J., Bird, AC, Robson, AG, Fitzke, FF und van Kuijk, FJ Xanthophyll, Anreicherung in der menschlichen Retina während der Supplementation mit Lutein oder Zeaxanthin - die Studie LUXEA (LUtein Xanthophyll Eye Accumulation). Arch.Biochem.Biophys. 2-15-2007; 458: 128-135. Zusammenfassung anzeigen.
  90. SM Moeller, Parekh, N., Tinker, L., Ritenbaugh, C., Blodi, B., Wallace, RB und Mares, JA Assoziationen zwischen altersbedingter Makuladegeneration und Lutein und Zeaxanthin in den Carotenoiden im Alter verwandte Augenkrankheitsstudie (CAREDS): Zusatzstudie der Women's Health Initiative. Arch.Ophthalmol. 2006; 124: 1151–1162. Zusammenfassung anzeigen.
  91. Shao, A. und Hathcock, J. N. Risikobewertung für die Carotinoide Lutein und Lycopin. Regul.Toxicol Pharmacol 2006; 45: 289-298. Zusammenfassung anzeigen.
  92. V. Flood, Rochtchina, E., Wang, J.J., Mitchell, P. und Smith, W. Lutein und Zeaxanthin, Nahrungsaufnahme und altersbedingte Makuladegeneration. Br.J.Ophthalmol. 2006; 90: 927–928. Zusammenfassung anzeigen.
  93. H. Bahrami, Melia, M. und Dagnelie, G. Lutein Supplementation bei Retinitis pigmentosa: PC-basierte Beurteilung des Sehvermögens in einer randomisierten, doppelt maskierten, placebokontrollierten klinischen Studie [NCT00029289]. BMC Ophthalmol. 2006; 6: 23. Zusammenfassung anzeigen.
  94. Herron, K. L., McGrane, M.M., Waters, D., Lofgren, I.E., Clark, R.M., Ordovas, J.M. und Fernandez, M.L.. Der ABCG5-Polymorphismus trägt zu individuellen Reaktionen auf Cholesterin und Carotinoide in der Nahrung bei. J Nutr 2006; 136: 1161–1165. Zusammenfassung anzeigen.
  95. Andersen, L. F., Jacobs, D.R., Jr., Gross, M.D., Schreiner, P.J., Dale, Williams O. und Lee, D.H. Längszusammenhänge zwischen Body-Mass-Index und Serumcarotinoiden: die CARDIA-Studie. Br J Nutr 2006; 95: 358–365. Zusammenfassung anzeigen.
  96. Zhao, X., Aldini, G., Johnson, EJ, Rasmussen, H., Kraemer, K., Woolf, H., Musaeus, N., Krinsky, NI, Russell, RM und Yeum, KJ. ​​Modifikation von Lymphozyten-DNA Schäden durch Carotinoid-Supplementierung bei postmenopausalen Frauen. Am J Clin Nutr 2006, 83: 163-169. Zusammenfassung anzeigen.
  97. T. Coyne, T. Ibiebele, PD Baade, A. Dobson, C. McClintock, S. Dunn, Leonard, D. und Shaw, J. Diabetes mellitus und Serumcarotinoide: Befunde einer Population studiere in Queensland, Australien. Am J Clin Nutr 2005; 82: 685–693. Zusammenfassung anzeigen.
  98. Ito, Y., Wakai, K., Suzuki, K., Ozasa, K., Watanabe, Y., Seki, N., Ando, ​​M., Nishino, Y., Kondo, T., Ohno, Y., und Tamakoshi, A. Lungenkrebssterblichkeit und Serumspiegel von Carotinoiden, Retinol, Tocopherolen und Folsäure bei Männern und Frauen: eine in der JACC-Studie verschachtelte Fall-Kontroll-Studie. J Epidemiol. 2005; 15 Suppl 2: S140-S149. Zusammenfassung anzeigen.
  99. Morganti, P., Fabrizi, G. und Bruno, C. Schützende Wirkungen oraler Antioxidantien auf die Haut- und Augenfunktion. Skinmed. 2004; 3: 310-316. Zusammenfassung anzeigen.
  100. Natarajan, L., Rock, CL, Major, JM, Thomson, CA, Caan, BJ, Flatt, SW, Chilton, JA, Hollenbach, KA, Newman, VA, Faerber, S., Ritenbaugh, CK, Gold, E. , Stefanick, ML, Jones, LA, Marshall, JR und Pierce, JP Zur Bedeutung der Verwendung mehrerer Methoden der diätetischen Beurteilung. Epidemiology 2004; 15: 738–745. Zusammenfassung anzeigen.
  101. Dorgan, JF, Boakye, NA, Fears, TR, Schleicher, RL, Helsel, W., Anderson, C., Robinson, J., Guin, JD, Lessin, S., Ratnasinghe, LD, und Tangrea, JA Serum-Carotinoide und Alpha-Tocopherol und das Risiko eines Hautkrebses ohne Melanom. Krebsepidemiol.Biomarker Prev. 2004; 13: 1276–1282. Zusammenfassung anzeigen.
  102. van der Horst-Graat JM, F.J. Kok und E. G. Schouten. Plasma-Carotinoid-Konzentrationen im Zusammenhang mit akuten Atemwegsinfektionen bei älteren Menschen. Br J Nutr 2004; 92: 113-118. Zusammenfassung anzeigen.
  103. Dwyer, J.H., Paul-Labrador, M.J., Fan, J., Shircore, A.M., Merz, C.N. und Dwyer, K.M.. Fortschreiten der Carima-Intima-Media-Dicke und der Plasmaantioxidationsmittel: die Los Angeles Atherosclerosis Study. Arterioscler.Thromb.Vasc.Biol 2004; 24: 313-319. Zusammenfassung anzeigen.
  104. Upritchard, J.E., Schuurman, C.R., Wiersma, A., Tijburg, L.B., Coolen, S.A., Rijken, P.J. und Wiseman, S.A.Ausdehnung, die mit moderaten Dosen von Vitamin E und Carotinoiden ergänzt ist, verringert die Lipidperoxidation bei gesunden Erwachsenen ohne Rauchen. Am J Clin Nutr 2003, 78: 985–992. Zusammenfassung anzeigen.
  105. Bartlett, H. und Eperjesi, F. Eine randomisierte, kontrollierte Studie, in der die Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln auf die Sehfunktion bei normalen und altersbedingten Makulaerkrankungen untersucht wurde: Design und Methodik [ISRCTN78467674]. Nutr.J. 10-10-2003; 2: 12. Zusammenfassung anzeigen.
  106. Abnet, CC, Qiao, YL, Dawsey, SM, Buckman, DW, Yang, CS, Blot, WJ, Dong, ZW, Taylor, PR und Mark, SD Prospektive Studie von Serum Retinol, Beta-Carotin, Beta-Cryptoxanthin, und Lutein / Zeaxanthin und Speiseröhrenkrebs und Magenkrebs in China. Cancer Cause Control 2003; 14: 645–655. Zusammenfassung anzeigen.
  107. Kiokias, S. und Gordon, M. H. Eine Nahrungsergänzung mit einem natürlichen Carotinoid-Gemisch verringert den oxidativen Stress. Eur.J Clin.Nutr. 2003; 57: 1135–1140. Zusammenfassung anzeigen.
  108. M. A. Williams, Woelk, G. B., King, I. B., Jenkins, L. und Mahomed, K. Plasma-Carotinoide, Retinol, Tocopherole und Lipoproteine ​​bei präeklamptischen und normotensiven schwangeren simbabwischen Frauen. Am J Hypertens. 2003; 16: 665–672. Zusammenfassung anzeigen.
  109. Gale, C.R., Hall, N.F., Phillips, D.I. und Martyn, C.N. Lutein und Zeaxanthinstatus und das Risiko einer altersbedingten Makuladegeneration. Invest Ophthalmol.Vis.Sci. 2003; 44: 2461–2465. Zusammenfassung anzeigen.
  110. N. Cardinault, Gorrand, J. M., Tyssandier, V., Grolier, P., Rock, E. und Borel, P. Kurzfristige Ergänzungen mit Lutein beeinflussen Biomarker mit einem Luteinstatus bei jungen und älteren Patienten in ähnlicher Weise. Exp.Gerontol. 2003; 38: 573–582. Zusammenfassung anzeigen.
  111. R. A. Bone, J. T. Landrum, L. H. Guerra und C. A. Lutein und Zeaxanthin Nahrungsergänzungsmittel Zeaxanthin erhöhen die Makulapigmentdichte und die Serumkonzentrationen dieser Carotinoide beim Menschen. J.Nutr. 2003; 133: 992–998. Zusammenfassung anzeigen.
  112. Djuric, Z., Uhley, VE, Naegeli, L., Lababidi, S., Macha, S. und Heilbrun, LK-Plasma-Carotinoide, Tocopherole und Antioxidationsmittel in einer 12-wöchigen Interventionsstudie zum Reduzieren von Fett und / oder Energie Einlässe Nutrition 2003; 19: 244-249. Zusammenfassung anzeigen.
  113. B. Falsini, Piccardi, M., Iarossi, G., Fadda, A., Merendino, E. und Valentini, P. Einfluss einer kurzzeitigen antioxidativen Supplementierung auf die Makula-Funktion bei altersbedingter Makulopathie: eine Pilotstudie mit elektrophysiologische Beurteilung. Ophthalmology 2003; 110: 51–60. Zusammenfassung anzeigen.
  114. B. Olmedilla, Granado, F., Blanco, I. und Vaquero, M. Lutein, jedoch nicht Alpha-Tocopherol, verbessert die visuelle Funktion bei Patienten mit altersbedingten Katarakten: eine 2-jährige doppelblinde, Placebo- kontrollierte Pilotstudie. Nutrition 2003; 19: 21 & ndash; 24. Zusammenfassung anzeigen.
  115. Berendschot, T.T., Broekmans, W.M., Klopping-Ketelaars, I.A.A., Kardinaal, A.F., Van, PoppelG. und Van, Norren D. Lens-Alterung in Bezug auf Nährstoffdeterminanten und mögliche Risikofaktoren für altersbedingte Katarakte. Arch.Ophthalmol. 2002; 120: 1732-1737. Zusammenfassung anzeigen.
  116. Broekmans, WM, Berendschot, TT, Klopping-Ketelaars, IA, de Vries, AJ, Goldbohm, RA, Tijburg, LB, Kardinaal, AF und van Poppel, G. Macular-Pigmentdichte im Verhältnis zu den Konzentrationen von Lutein im Serum und Fettgewebe und Serumkonzentrationen von Zeaxanthin. Am.J.Clin.Nutr. 2002; 76: 595–603. Zusammenfassung anzeigen.
  117. Snellen, E.L., Verbeek, A.L., Van Den Hoogen, G.W., Cruysberg, J.R. und Hoyng, C.B. Neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration und ihre Beziehung zur antioxidativen Einnahme. Acta Ophthalmol.Scand. 2002; 80: 368–371. Zusammenfassung anzeigen.
  118. M. P. Valero, A.E. Fletcher, B.L. De Stavola, J.J. Vioque und V.C. Alepuz. Vitamin C ist mit einem verringerten Kataraktrisiko in einer mediterranen Bevölkerung verbunden. J.Nutr. 2002; 132: 1299-1306. Zusammenfassung anzeigen.
  119. Eichler, O., Sies, H. und Stahl, W. Unterschiedliche optimale Konzentrationen von Lycopin, Beta-Carotin und Lutein, die gegen UVB-Bestrahlung in menschlichen Fibroblasten schützen. Photochem.Photobiol. 2002; 75: 503–506. Zusammenfassung anzeigen.
  120. Duncan, JL, Aleman, TS, Gardner, LM, De Castro, E., Marks, DA, Emmons, JM, Bieber, ML, Steinberg, JD, Bennett, J., Stone, EM, MacDonald, IM, Cideciyan, AV , Maguire, MG und Jacobson, SG Macular-Pigment- und Lutein-Supplementierung bei Choroiderämie. Exp.Eye Res. 2002; 74: 371–381. Zusammenfassung anzeigen.
  121. Rock, C.L., Thornquist, M.D., Neuhouser, M.L., Kristal, A.R., Neumark-Sztainer, D., Cooper, D.A., Patterson, R.E. und Cheskin, L.J. Diät und Lebensstilkorrelate von Lutein in Blut und Diät. J.Nutr. 2002; 132: 525S-530S. Zusammenfassung anzeigen.
  122. Taylor, A., Jacques, PF, Chylack, LT, Jr., Hankinson, SE, Khu, PM, Rogers, G., Friend, J., Tung, W., Wolfe, JK, Padhye, N. und Willett , WC Langfristige Einnahme von Vitaminen und Carotinoiden sowie Chancen auf frühkortikale und hintere subkapsuläre Linsenopazitäten. Am.J.Clin.Nutr. 2002; 75: 540–549. Zusammenfassung anzeigen.
  123. Curran-Celentano, J., Hammond, BR, jr., Ciulla, TA, Cooper, DA, Pratt, LM und Danis, RB Beziehung zwischen Nahrungsaufnahme, Serumkonzentrationen und Retina-Konzentrationen von Lutein und Zeaxanthin bei Erwachsenen in einem mittleren Westen Population. Am.J.Clin.Nutr. 2001; 74: 796–802. Zusammenfassung anzeigen.
  124. Gale, C.R., Hall, N.F., Phillips, D.I. und Martyn, C.N. Plasmaantioxidans-Vitamine und -carotinoide und altersbedingter Katarakt. Ophthalmology 2001; 108: 1992-1998. Zusammenfassung anzeigen.
  125. Jacques, PF, Chylack, LT, jr., Hankinson, SE, Khu, PM, Rogers, G., Friend, J., Tung, W., Wolfe, JK, Padhye, N., Willett, WC und Taylor, A. Langfristige Nährstoffaufnahme und frühzeitige altersbedingte Nuklearlinsenopazitäten. Arch.Ophthalmol. 2001; 119: 1009-1019. Zusammenfassung anzeigen.
  126. Junghans, A., Sies, H. und Stahl, W. Macular-Pigmente Lutein und Zeaxanthin als Blaulichtfilter, die in Liposomen untersucht wurden. Arch.Biochem.Biophys. 7-15-2001; 391: 160-164. Zusammenfassung anzeigen.
  127. Aleman, TS, Duncan, JL, Bieber, ML, De Castro, E., Marks, DA, Gardner, LM, Steinberg, JD, Cideciyan, AV, Maguire, MG und Jacobson, SG Macular-Pigment- und Lutein-Supplementierung in Retinitis pigmentosa und Usher-Syndrom. Invest Ophthalmol.Vis.Sci. 2001; 42: 1873-1881. Zusammenfassung anzeigen.
  128. Dwyer, JH, Navab, M., Dwyer, KM, Hassan, K., Sun, P., Shircore, A., Hama-Levy, S., Hough, G., Wang, X., Drake, T., Merz, CN und Fogelman, AM Oxygenated Carotinoid-Lutein und Fortschreiten der frühen Arteriosklerose: die Los Angeles-Atherosklerose-Studie. Circulation 6-19-2001; 103: 2922-2927. Zusammenfassung anzeigen.
  129. B. Olmedilla, F. Granado, S. Southon, S. Wright, AJ, Blanco, I., Gil-Martinez, E., Berg, H., Corridan, B., Roussel, AM, Chopra, M., und Thurnham, DI Serumkonzentrationen von Carotinoiden und Vitaminen A, E und C bei Kontrollpersonen aus fünf europäischen Ländern. Br J Nutr 2001, 85: 227-238. Zusammenfassung anzeigen.
  130. Mares-Perlman, JA, Fisher, AI, Klein, R., Palta, M., Block, G., Millen, AE und Wright, JD Lutein und Zeaxanthin in der Ernährung und im Serum und ihre Beziehung zur altersbedingten Makulopathie in die dritte nationale Umfrage zu Gesundheit und Ernährung. Am. J. Epidemiol. 3-1-2001; 153: 424-432. Zusammenfassung anzeigen.
  131. Beatty, S., Murray, I. J., Henson, D.B., Carden, D., Koh, H. und Boulton, M.E. Macular-Pigment und das Risiko einer altersbedingten Makuladegeneration bei Probanden aus einer nordeuropäischen Bevölkerung. Invest Ophthalmol.Vis.Sci. 2001; 42: 439–446. Zusammenfassung anzeigen.
  132. R. A. Bone, J. T. Landrum, T. T. Mayne, C. M. Gomez, S. E. Tibor und E. E. Twaroska Macular-Pigment in Spenderaugen mit und ohne AMD: eine Fall-Kontroll-Studie. Invest Ophthalmol.Vis.Sci. 2001; 42: 235-240. Zusammenfassung anzeigen.
  133. M. Chopra, M. E. O'Neill, N. Keogh, G. Wortley, S. Southon und Thurnham, D. I. Einfluss der erhöhten Aufnahme von Obst und Gemüse auf die Plasma- und Lipoproteincarotinoide und die LDL-Oxidation bei Rauchern und Nichtrauchern. Clin.Chem. 2000; 46: 1818–1829. Zusammenfassung anzeigen.
  134. T. T. Berendschot, R.A. Goldbohm, W.A. Klopping, J.J. van Kraats, J.J. van Norel und VanNorren, D. Einfluß der Lutein-Supplementation auf das Makulapigment, beurteilt mit zwei objektiven Techniken. Invest Ophthalmol.Vis.Sci. 2000; 41: 3322-3326. Zusammenfassung anzeigen.
  135. R. A. Bone, J. T. Landrum, Z. Dixon, Y. Chen und Llerena, C.M. Lutein und Zeaxanthin in den Augen, im Serum und in der Ernährung von Menschen. Exp.Eye Res. 2000; 71: 239-245. Zusammenfassung anzeigen.
  136. L. M. Rapp, S. S. Maple und Choi, J.H. Lutein und Zeaxanthin-Konzentrationen in Stabaußensegmentmembranen aus der perifovealen und peripheren menschlichen Retina. Invest Ophthalmol.Vis.Sci. 2000; 41: 1200-1209. Zusammenfassung anzeigen.
  137. Sumantran, V. N., Zhang, R., Lee, D. S. und Wicha, M. S. Differenzielle Regulation der Apoptose in normalem gegenüber transformiertem Mammaepithel durch Lutein und Retinsäure. Krebsepidemiol.Biomarker Prev. 2000; 9: 257-263. Zusammenfassung anzeigen.
  138. het Hof, K.H., Tijburg, L.B., Pietrzik, K. und Weststrate, J.A. Einfluß der Fütterung verschiedener Gemüse auf die Plasmaspiegel von Carotinoiden, Folat und Vitamin C. Wirkung der Störung der Gemüsematrix. Br. J. Nutr 1999; 82: 203-212. Zusammenfassung anzeigen.
  139. Siems, W. G., Sommerburg, O. und van Kuijk, F.J. Lycopin und Beta-Carotin zersetzen sich schneller als Lutein und Zeaxanthin, wenn sie in vitro verschiedenen Pro-Oxidationsmitteln ausgesetzt werden. Biofactors 1999; 10 (2-3): 105-113. Zusammenfassung anzeigen.
  140. Wright, A.J., Hughes, D.A., Bailey, A.L. und Southon, S.Beta-Carotin und Lycopin, nicht aber Lutein. Die Supplementierung verändert das Plasmafettsäureprofil von gesunden männlichen Nichtrauchern. J Lab Clin Med 1999; 134: 592-598. Zusammenfassung anzeigen.
  141. J. J. Castenmiller, S.T. Lauridsen, L. O. Dragsted, H.H. Hof, L.Linssen, J.P. und West, C.E.Beta-Carotin verändert die Marker der enzymatischen und nichtenzymatischen antioxidativen Aktivität im menschlichen Blut nicht. J Nutr 1999; 129: 2162-2169. Zusammenfassung anzeigen.
  142. Sommerburg, O. G., Siems, W.G., Hurst, J.S., Lewis, J.W., Kliger, D.S. und van Kuijk, F.J. Lutein und Zeaxanthin sind mit Photorezeptoren in der menschlichen Retina verbunden. Curr.Eye Res. 1999; 19: 491–495. Zusammenfassung anzeigen.
  143. I. Paetau, Rao, D., Wiley, E. R., Brown, E. D. und Clevidence, B. A. Carotinoide in menschlichen bukkalen Mukosazellen nach 4-wöchiger Supplementation mit Tomatensaft oder Lycopin-Ergänzungen. Am J Clin Nutr 1999; 70: 490–494. Zusammenfassung anzeigen.
  144. Reichere, S. ARMD - Pilotintervalldaten (Fallserie). J Am Optom.Assoc 1999; 70: 24–36. Zusammenfassung anzeigen.
  145. Handelman, G. J., Nightingale, Z. D., Lichtenstein, A.H., Schaefer, E.J. und Blumberg, J.B. Lutein und Zeaxanthin-Konzentrationen im Plasma nach Nahrungsergänzung mit Eigelb. Am.J.Clin.Nutr. 1999; 70: 247-251. Zusammenfassung anzeigen.
  146. Garcia-Closas, R., Agudo, A., Gonzalez, C.A. und Riboli, E. Intake von spezifischen Carotinoiden und Flavonoiden und das Lungenkrebsrisiko bei Frauen in Barcelona, ​​Spanien. Nutr Cancer 1998; 32: 154-158. Zusammenfassung anzeigen.
  147. Li, L., Chen, CY, Aldini, G., Johnson, EJ, Rasmussen, H., Yoshida, Y., Niki, E., Blumberg, JB, Russell, RM, und Yeum, KJ Supplementation mit Lutein oder Lutein Plus Extrakte aus grünem Tee verändern den oxidativen Stress bei ausreichend ernährten älteren Erwachsenen nicht. J Nutr. Biochem. 2010; 21: 544–549. Zusammenfassung anzeigen.
  148. Sin, H.P., Liu, D.T. und Lam, D.S. Lifestyle-Modifikation, Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine für altersbedingte Makuladegeneration. Acta Ophthalmol. 2013; 91: 6-11. Zusammenfassung anzeigen.
  149. Johnson, E.J., McDonald, K., Caldarella, S.M., Chung, H.Y., Troen, A.M. und Snodderly, D.M. Kognitive Befunde einer Erkundungsstudie zur Docosahexaensäure- und Luteinergänzung bei älteren Frauen. Nutr Neurosci 2008; 11: 75–83. Zusammenfassung anzeigen.
  150. Johnson, E.J., Chung, H.Y., Caldarella, S.M. und Snodderly, D.M. Der Einfluss von zusätzlichem Lutein und Docosahexaensäure auf Serum, Lipoproteine ​​und Makulapigmentierung. Am J Clin Nutr 2008; 87: 1521-1529. Zusammenfassung anzeigen.
  151. Ito, Y., Wakai, K., Suzuki, K., Tamakoshi, A., Seki, N., Ando, ​​M., Nishino, Y., Kondo, T., Watanabe, Y., Ozasa, K., und Ohno, Y. Serumcarotinoide und Mortalität durch Lungenkrebs: eine Fall-Kontroll-Studie, die in der Japan Collaborative Cohort (JACC) -Studie verschachtelt wurde. Cancer Sci. 2003; 94: 57–63. Zusammenfassung anzeigen.
  152. Kawabata, F. und Tsuji, T. Auswirkungen einer Nahrungsergänzung mit einer Kombination aus Fischöl, Heidelbeerextrakt und Lutein auf die subjektiven Symptome einer Asthenopie beim Menschen. Biomed Res 2011; 32: 387–393. Zusammenfassung anzeigen.
  153. Eliassen, AH, Hendrickson, SJ, Brinton, LA, Buring, JE, Campos, H., Dai, Q., Dorgan, JF, Franke, AA, Gao, YT, Goodman, MT, Hallmans, G., Helzlsouer, KJ Hoffman-Bolton, J., Hulten, K., Sesso, HD, Sowell, AL, Tamimi, RM, Toniolo, P., Wilkens, LR, Winkvist, A., Zeleniuch-Jacquotte, A., Zheng, W. , und Hankinson, SE Zirkulierende Carotinoide und Brustkrebsrisiko: gepoolte Analyse von acht prospektiven Studien. J Natl.Cancer Inst. 12-19-2012; 104: 1905-1916. Zusammenfassung anzeigen.
  154. Aune, D., Chan, DS, Vieira, AR, Navarro Rosenblatt, DA, Vieira, R., Greenwood, DC, und Norat, T. Im Vergleich zu Blutkonzentrationen von Carotinoiden und Brustkrebsrisiko: eine systematische Überprüfung und Analyse prospektiver Studien. Am J Clin Nutr 2012; 96: 356–373. Zusammenfassung anzeigen.
  155. Hu, F., Wang, Yi B., Zhang, W., Liang, J., Lin, C., Li, D., Wang, F., Pang, D. und Zhao, Y. Carotinoide und Brustkrebs Risiko: eine Meta-Analyse und eine Meta-Regression. Brustkrebs Res.Treat. 2012; 131: 239–253. Zusammenfassung anzeigen.
  156. Chong, E. W., Wong, T. Y., Kreis, A.J., Simpson, J.A. und Guymer, R.H. Diätetische Antioxidantien und Primärprävention der altersbedingten Makuladegeneration: systematische Überprüfung und Metaanalyse. BMJ 10-13-2007; 335: 755. Zusammenfassung anzeigen.
  157. N. Cardinault, Tyssandier, V., Grolier, P., Winklhofer-Roob, BM, Ribalta, J., Bouteloup-Demange, C., Rock, E. und Borel, P. Vergleich der postprandialen Chylomikron-Carotinoid-Antworten in jungen und älteren Probanden. Eur.J.Nutr. 2003; 42: 315–323. Zusammenfassung anzeigen.
  158. Heinrich, U., Gartner, C., Wiebusch, M., Eichler, O., Sies, H., Tronnier, H. und Stahl, W. Die Ergänzung mit Beta-Carotin oder einer ähnlichen Menge gemischter Carotinoide schützt den Menschen vor UV-induziertes Erythem. J Nutr 2003; 133: 98-101. Zusammenfassung anzeigen.
  159. Malila, N., Virtamo, J., Virtanen, M., Pietinen, P., Albanes, D. und Teppo, L. Diätetische und Serum-alpha-Tocopherol, Beta-Carotin und Retinol sowie das Risiko für Darmkrebs bei Männern Raucher Eur.J.Clin.Nutr. 2002; 56: 615–621. Zusammenfassung anzeigen.
  160. Hininger, IA, Meyer-Wenger, A., Moser, U., Wright, A., Southon, S., Thurnham, D., Chopra, M., van den, Berg H., B. Olmedilla, Favier, AE und Roussel, AM Keine signifikanten Auswirkungen einer Lutein-, Lycopin- oder Beta-Carotin-Supplementierung auf biologische Marker für oxidativen Stress und LDL-Oxidationsfähigkeit bei gesunden Erwachsenen. J Am Coll Nutr 2001; 20: 232-238. Zusammenfassung anzeigen.
  161. Yamini, S., West, KP, Jr., Wu, L., Dreyfuss, ML, Yang, DX und Khatry, SK Zirkulierende Spiegel von Retinol, Tocopherol und Carotinoid bei schwangeren und postpartalen Frauen in Nepali nach langem Betakarotin und Vitamin A-Supplementierung. Eur.J.Clin.Nutr. 2001; 55: 252-259. Zusammenfassung anzeigen.
  162. van den Berg H. Wirkung von Lutein auf die Absorption und Spaltung von Beta-Carotin. Int J Vitam Nutr Res 1998, 68: 360-5. Zusammenfassung anzeigen.
  163. Albanes D., Virtamo J., Taylor PR, et al. Auswirkungen von zusätzlichem Beta-Carotin, Zigarettenrauchen und Alkoholkonsum auf Serumcarotinoide in der Alpha-Tocopherol-, Beta-Carotin-Krebs-Präventionsstudie. Am J Clin Nutr 1997, 66: 366–72. Zusammenfassung anzeigen.
  164. Reboul E., Thap S., Perrot E. et al. Einfluss der wichtigsten Antioxidantien der Nahrung (Carotinoide, Gamma-Tocopherol, Polyphenole und Vitamin C) auf die Aufnahme von Alpha-Tocopherol. Eur J Clin Nutr 2007; 61: 1167–73. Zusammenfassung anzeigen.
  165. Bloomer RJ, Fry A, Schilling B, Chiu L, et al. Die Astaxanthin-Supplementierung mildert die Muskelverletzung nach exzentrischen Übungen bei widerstandstrainierten Männern nicht. Int J Sport Nutr Exerc Metab 2005; 15: 401-12. Zusammenfassung anzeigen.
  166. Parisi V., Tedeschi M., Gallinaro G., et al. Carotinoide und Antioxidantien in der altersbedingten Makulopathie italienische Studie: multifokale Elektroretinogramm-Modifikationen nach 1 Jahr. Ophthalmology 2008; 115: 324–33. Zusammenfassung anzeigen.
  167. Thurmann PA, Schalch W., Aebischer JC et al. Plasmakinetik von Lutein, Zeaxanthin und 3-Dehydro-Lutein nach mehrfacher oraler Gabe eines Lutein-Supplements. Am J Clin Nutr 2005, 82: 88–97. Zusammenfassung anzeigen.
  168. Lee EH, Faulhaber D, Hanson KM et al. Diätetisches Lutein reduziert ultraviolette Strahlung induzierte Entzündungen und Immunsuppression. J Invest Dermatol 2004; 122: 510-7. Zusammenfassung anzeigen.
  169. Gruber M, Chappell R, Millen A, et al. Korrelate von Serum Lutein + Zeaxanthin: Befunde aus der Dritten National Health and Nutrition Examination Survey. J Nutr 2004; 134: 2387-94. Zusammenfassung anzeigen.
  170. Bowen PE, Herbst-Espinosa SM, Hussain EA, Stacewicz-Sapuntzakis M. Die Veresterung beeinträchtigt die Luteinbioverfügbarkeit beim Menschen nicht. J Nutr 2002; 132: 3668–73. Zusammenfassung anzeigen.
  171. Koh HH, Murray IJ, Nolan D. et al. Plasma- und Makula-Reaktionen auf Lutein-Supplementierung bei Patienten mit und ohne altersbedingte Makulopathie: eine Pilotstudie. Exp Eye Res 2004; 79: 21-27. Zusammenfassung anzeigen.
  172. Chung HY, Rasmussen HM, Johnson EJ. Lutein-Bioverfügbarkeit ist bei Lutein-angereicherten Eiern höher als bei Nahrungsergänzungsmitteln und Spinat bei Männern. J Nutr 2004; 134: 1887–93. Zusammenfassung anzeigen.
  173. Schupp C., Olano-Martin E., Gerth C. et al. Lutein, Zeaxanthin, Makulapigment und Sehfunktion bei erwachsenen Mukoviszidose-Patienten. Am J Clin Nutr 2004; 79, 1045–52. Zusammenfassung anzeigen.
  174. van Leeuwen R., Boekhoorn S., Vingerling JR et al. Aufnahme von Antioxidantien über die Nahrung und Risiko einer altersbedingten Makuladegeneration. JAMA 2005; 294: 3101-7. Zusammenfassung anzeigen.
  175. Knekt P, Ritz J, Pereira MA et al. Antioxidative Vitamine und Risiko für koronare Herzkrankheiten: Eine gepoolte Analyse von 9 Kohorten. Am J Clin Nutr 2004; 80: 1508-20. Zusammenfassung anzeigen.
  176. Olmedilla B, Granado F, Southon S. et al. Eine europäische multizentrische, placebokontrollierte Supplementierungsstudie mit alpha-Tocopherol, Carotin-reichem Palmöl, Lutein oder Lycopin: Analyse der Serumreaktionen. Clin Sci (Lond) 2002; 102: 447-56. Zusammenfassung anzeigen.
  177. Cho E, Seddon JM, Rosner B, et al. Prospektive Studie über die Aufnahme von Obst, Gemüse, Vitaminen und Carotinoiden und das Risiko einer altersbedingten Makulopathie. Arch Ophthalmol 2004; 122: 883-92. Zusammenfassung anzeigen.
  178. Montonen J, Knekt P, Jarvinen R, Reunanen A. Antioxidative Aufnahme über die Nahrung und Risiko für Typ-2-Diabetes. Diabetes Care 2004; 27: 362-6. Zusammenfassung anzeigen.
  179. Goodman GE, Schaffer S., Omenn GS, et al. Zusammenhang zwischen Lungen- und Prostatakrebsrisiko und Mikronährstoffen im Serum: Ergebnisse und Lehren aus der Beta-Carotin- und Retinol-Wirksamkeitsstudie. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2003; 12: 518-26. Zusammenfassung anzeigen.
  180. Richer, Stiles, Statkute, et al. Doppelmaskierte, placebokontrollierte, randomisierte Studie mit Lutein und Antioxidantien zur Intervention atrophischer altersbedingter Makuladegeneration: Die Veterans LAST-Studie (Lutein Antioxidant Supplement Trial). Optometry 2004; 75: 216–30. Zusammenfassung anzeigen.
  181. Hammond BR Jr., Johnson EJ, Russell RM et al. Ernährungsmodifikation der Dichte der menschlichen Makula-Pigmente. Invest Ophthalmol Vis Sci 1997; 38: 1795-801 .. Abstract anzeigen.
  182. Fall-Kontroll-Studiengruppe für Augenerkrankungen. Antioxidansstatus und neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration. Arch Ophthalmol 1993; 111: 104-9 .. Abstract anzeigen.
  183. Dagnelie G, Zorge IS, McDonald TM. Lutein verbessert bei einigen Patienten mit retinaler Degeneration die visuelle Funktion: eine Pilotstudie über das Internet. Optometry 2000; 71: 147-64 .. Abstract anzeigen.
  184. Johnson EJ, BR Hammond, Yeum KJ, et al. Zusammenhang zwischen Serum- und Gewebekonzentrationen von Lutein und Zeaxanthin und Makulapigmentdichte. Am J Clin Nutr 2000; 71: 1555-62 .. Abstract anzeigen.
  185. Yeum KJ, SH Ahn, Rupp de Paiva SA, et al. Korrelation zwischen Carotinoidkonzentrationen im Serum und normalem Brustfettgewebe von Frauen mit gutartigem Brustkrebs oder Brustkrebs. J Nutr 1998; 128: 1920-6 .. Abstract anzeigen.
  186. Kim MK, Ahn SH, Lee-Kim. Zusammenhang von Serum-alpha-Tocopherol, Carotinoiden und Retinol mit dem Risiko von Brustkrebs. Nutr Res 2001; 21: 797–809.
  187. Flood V, Smith W., Wang JJ et al. Antioxidative Nahrungsaufnahme und Inzidenz einer frühen altersbedingten Makulopathie: die Blue Mountains Eye Study. Ophthalmology 2002; 109: 2272-8 .. Abstract anzeigen.
  188. HJ Schunemann, Grant BJ, JL Freudenheim et al. Die Relation der Serumspiegel der antioxidativen Vitamine C und E, Retinol und Carotinoide mit Lungenfunktion in der Allgemeinbevölkerung. Am J Respir Crit Care Med 2001; 163: 1246-55 .. Abstract anzeigen.
  189. VandenLangenberg GM, Mares-Perlman JA, Klein R, et al. Zusammenhänge zwischen der Einnahme von Antioxidantien und Zink und der 5-jährigen Inzidenz einer frühen altersbedingten Makulopathie in der Beaver Dam Eye-Studie. Am J Epidemiol 1998; 148: 204–14. Zusammenfassung anzeigen.
  190. AJ Roodenburg, R. Leenen, KH Hof KH et al. Die Menge an Fett in der Nahrung beeinflusst die Bioverfügbarkeit von Luteinestern, nicht jedoch von Alpha-Carotin, Beta-Carotin und Vitamin E beim Menschen. Am J Clin Nutr 2000; 71: 1187-93. Zusammenfassung anzeigen.
  191. Mares-Perlman JA, Brady WE, Klein R, et al. Serumantioxidanzien und altersbedingte Makuladegeneration in einer bevölkerungsbezogenen Fall-Kontroll-Studie. Arch Ophthalmol 1995; 113: 518-23. Zusammenfassung anzeigen.
  192. Gossage C, M Deyhim, PB Moser-Veillon et al. Einfluss von Beta-Carotin-Supplementierung und Laktation auf den Carotinoid-Stoffwechsel und die mitogene T-Lymphozytenproliferation. Am J Clin Nutr 2000; 71: 950-5. Zusammenfassung anzeigen.
  193. Seddon JM, Ajani UA, Sperduto R, et al. Diätetische Carotinoide, Vitamine A, C und E und fortgeschrittene altersbedingte Makuladegeneration. JAMA 1994; 272: 1413-20. Zusammenfassung anzeigen.
  194. Mares-Perlman JA, Brady WE, Klein BE, et al. Serumcarotinoide und -tocopherole und Schweregrad von nuklearen und kortikalen Trübungen. Invest Ophthalmol Vis Sci 1995; 36: 276–88. Zusammenfassung anzeigen.
  195. Slattery ML, Potter JD, Coates A, et al. Pflanzliche Lebensmittel und Dickdarmkrebs: Eine Bewertung bestimmter Lebensmittel und ihrer Nährstoffe (USA). Cancerurs Control 1997; 8: 575–90. Zusammenfassung anzeigen.
  196. Steinmetz KA, Potter JD. Gemüse, Obst und Krebs. I. Epidemiologie. Cancer Cause Control 1991; 2: 325–57. Zusammenfassung anzeigen.
  197. Slattery ML, Benson J, Curtin K, et al. Carotinoide und Darmkrebs. Am J Clin Nutr 2000; 71: 575–82. Zusammenfassung anzeigen.
  198. Hammond BR Jr., Wooten BR, Snodderly DM, et al. Die Dichte der menschlichen Augenlinse steht im Zusammenhang mit den Makula-Pigment-Carotinoiden Lutein und Zeaxanthin. Optom Vis Sci 1997; 74: 499-504. Zusammenfassung anzeigen.
  199. Sommerburg O, Keunen JE, Bird AC, van Kuijk FJ. Obst und Gemüse, die Quellen für Lutein und Zeaxanthin sind: das Makula-Pigment im menschlichen Auge. Br J Ophthalmol 1998; 82: 907-10. Zusammenfassung anzeigen.
  200. Teikari JM, Virtamo J, Rautalahti M., et al. Langzeittherapie mit Alpha-Tocopherol und Beta-Carotin und altersbedingter Katarakt. Acta Ophthalmol Scand 1997; 75: 634-40. Zusammenfassung anzeigen.
  201. Teikari JM, Rautalahti M., Haukka J, et al. Inzidenz von Kataraktoperationen bei finnischen männlichen Rauchern, die nicht von Alpha-Tocopherol oder Beta-Carotin-Ergänzungen betroffen sind. J Epidemiol Community Health 1998; 52: 468-72. Zusammenfassung anzeigen.
  202. Lyle BJ, Mares-Perlman JA, Klein BE et al. Antioxidantieneinnahme und Risiko für altersbedingte nukleare Katarakte bei Vorfällen in der Beaver Dam Eye-Studie. Am J Epidemiol 1999; 149: 801-9. Zusammenfassung anzeigen.
  203. Chasan-Taber L, Willett WC, Seddon JM et al. Eine prospektive Studie zur Carotinoid- und Vitamin-A-Zufuhr und dem Risiko der Kataraktextraktion bei US-amerikanischen Frauen. Am J Clin Nutr 1999; 70: 509-16. Zusammenfassung anzeigen.
  204. Brown L., EB EB, Seddon JM et al. Eine prospektive Studie zur Carotinoid-Aufnahme und zum Risiko der Kataraktentnahme bei US-amerikanischen Männern. Am J Clin Nutr 1999; 70: 517-24. Zusammenfassung anzeigen.
  205. Lyle BJ, Mares-Perlman JA, Klein BE et al. Antioxidantieneinnahme und Risiko für altersbedingte nukleare Katarakte bei Vorfällen in der Beaver Dam Eye-Studie. Am J Epidemiol 1999; 149: 801-9. Zusammenfassung anzeigen.
  206. Hankinson SE, Stampfer MJ, Seddon JM et al. Nährstoffaufnahme und Kataraktextraktion bei Frauen: eine prospektive Studie. BMJ 1992; 305: 335-9. Zusammenfassung anzeigen.
  207. Seddon JM, Ajani UA, Sperduto RD, et al. Diätetische Carotinoide, Vitamine A, C und E und fortgeschrittene altersbedingte Makuladegeneration. Fall-Kontroll-Studiengruppe für Augenerkrankungen. JAMA 1994; 272: 1413-20. Zusammenfassung anzeigen.
  208. Koonsvitsky BP, Berry DA, et al. Olestra beeinflusst die Serumkonzentrationen von Alpha-Tocopherol und Carotinoiden, nicht jedoch den Vitamin-D- oder Vitamin-K-Status bei freistehenden Personen. J Nutr 1997; 127: 1636S-45S. Zusammenfassung anzeigen.
  209. Kostic D, White WS, Olson JA.Intestinale Resorption, Serum-Clearance und Wechselwirkungen zwischen Lutein und Beta-Carotin bei Verabreichung an einen Menschen in getrennten oder kombinierten oralen Dosen. Am J Clin Nutr 1995, 62: 604-10. Zusammenfassung anzeigen.
  210. van den Berg H, van Vliet T. Wirkung von gleichzeitigen oralen Einzeldosen von Beta-Carotin mit Lutein oder Lycopin auf die Beta-Carotin- und Retinylester-Antworten in der Triacylglycerol-reichen Lipoproteinfraktion von Männern. Am J Clin Nutr 1998, 68: 82-9. Zusammenfassung anzeigen.
  211. Landrum JT, Bone RA, Joa H., et al. Eine einjährige Studie des Makulapigments: Die Wirkung eines Lutein-Zusatzes von 140 Tagen. Exp Eye Res 1997, 65: 57-62. Zusammenfassung anzeigen.
  212. Snodderly DM. Hinweise zum Schutz vor altersbedingter Makuladegeneration durch Carotinoide und antioxidative Vitamine. Am J Clin Nutr 1995; 62: 1448S-61S .. Abstract anzeigen.
  213. Spraycar M, Hrsg. Stedmans medizinisches Wörterbuch. 26. Ausgabe Baltimore, MD: Williams & Wilkins, 1995.
  214. Pratt S. Diätprävention bei altersbedingter Makuladegeneration. J Am Optom Assoc 1999; 70: 39–47. Zusammenfassung anzeigen.
  215. Berson EL, Rosner B, Sandberg MA, et al. Eine randomisierte Studie mit Vitamin A und Vitamin E zur Retinitis pigmentosa. Arch Ophthalmol 1993; 111: 761–72. Zusammenfassung anzeigen.
  216. Naylor CD, O'Rourke K, Detsky AS, Baker JP. Parenterale Ernährung mit verzweigtkettigen Aminosäuren bei hepatischer Enzephalopathie. Eine Metaanalyse. Gastroenterology 1989, 97: 1033–42. Zusammenfassung anzeigen.
  217. Majumdar SK, Shaw GK, Thomson AD et al. Veränderungen im Plasma-Aminosäuremuster bei chronisch alkoholkranken Patienten während des Ethanol-Entzugssyndroms: ihre klinischen Auswirkungen. Med Hypotheses 1983; 12: 239–51. Zusammenfassung anzeigen.
  218. Vorgerd M., Grehl T., Jager M., et al. Kreatin-Therapie bei Myophosphorylase-Mangel (McArdle-Krankheit): eine Placebo-kontrollierte Crossover-Studie. Arch Neurol 2000; 57: 956–63. Zusammenfassung anzeigen.
  219. Foster S, Tyler VE. Tyler's Honest Herbal: Ein vernünftiger Leitfaden für die Verwendung von Kräutern und verwandten Arzneimitteln. 3. Auflage, Binghamton, NY: Haworth Herbal Press, 1993.
  220. Newall CA, Anderson LA, Philpson JD. Kräutermedizin: Ein Leitfaden für medizinisches Fachpersonal. London, UK: The Pharmaceutical Press, 1996.
  221. Tyler VE. Kräuter der Wahl. Binghamton, NY: Pharmaceutical Products Press, 1994.
  222. Blumenthal M, Hrsg. Die vollständige deutsche Monographie der Kommission E: Therapeutischer Leitfaden für pflanzliche Arzneimittel. Trans. S. Klein. Boston, MA: American Botanical Council, 1998.
  223. Monographien über die medizinische Verwendung pflanzlicher Arzneimittel. Exeter, Vereinigtes Königreich: European Scientific Co-op Phytother, 1997.
Zuletzt überprüft - 06/04/2018