Panel für Autoimmunerkrankungen der Leber

Posted on
Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 5 April 2021
Aktualisierungsdatum: 19 November 2024
Anonim
Panel für Autoimmunerkrankungen der Leber - Enzyklopädie
Panel für Autoimmunerkrankungen der Leber - Enzyklopädie

Inhalt

Ein Autoimmunerkrankungen der Lebererkrankung ist eine Gruppe von Tests, die zur Überprüfung der Autoimmunerkrankung der Leber durchgeführt werden.Eine autoimmune Lebererkrankung bedeutet, dass das körpereigene Immunsystem die Leber angreift.


Diese Tests umfassen:

  • Mikrosomale Antikörper gegen Leber / Niere
  • Anti-Mitochondrien-Antikörper
  • Anti-Atom-Antikörper
  • Anti-glatte Muskelantikörper
  • Serum-IgG

Das Panel kann auch andere Tests enthalten. Häufig werden auch die Immunproteinspiegel im Blut überprüft.

Wie wird der Test durchgeführt?

Eine Blutprobe wird aus einer Vene entnommen.

Die Blutprobe wird zum Testen in das Labor geschickt.

Wie bereite ich mich auf den Test vor?

Sie müssen vor diesem Test keine besonderen Schritte unternehmen.

Wie wird sich der Test fühlen?

Möglicherweise verspüren Sie leichte Schmerzen oder einen Stich, wenn Sie die Nadel einsetzen, um Blut abzusaugen. Danach kann es etwas pochen geben.

Warum wird der Test durchgeführt?

Autoimmunerkrankungen sind eine mögliche Ursache für eine Lebererkrankung. Die häufigsten dieser Krankheiten sind Autoimmunhepatitis und primäre Gallengangscholangitis (früher als primäre Gallenwegszirrhose bezeichnet).


Diese Testgruppe hilft Ihrem Arzt, die Lebererkrankung zu diagnostizieren.

Normale Ergebnisse

PROTEINSTUFE:

Der normale Bereich für die Proteinkonzentration im Blut ändert sich mit jedem Labor. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Anbieter über die normalen Bereiche in Ihrem Labor.

ANTIKÖRPER:

Negative Ergebnisse bei allen Antikörpern sind normal.

Hinweis: Die Normalwertbereiche können zwischen verschiedenen Laboratorien leicht variieren. Sprechen Sie mit Ihrem Provider über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.

Die obigen Beispiele zeigen die üblichen Messergebnisse für die Ergebnisse dieser Tests. Einige Laboratorien verwenden andere Messungen oder testen möglicherweise andere Proben.

Was bedeutet ungewöhnliche Ergebnisse?

Blutuntersuchungen auf Autoimmunkrankheiten sind nicht ganz genau. Sie können falsch negative Ergebnisse (Sie haben die Krankheit, aber der Test ist negativ) und falsch positive Ergebnisse (Sie haben nicht die Krankheit, aber der Test ist positiv).


Ein schwach positiver oder niedriger positiver Test auf Autoimmunkrankheiten beruht häufig nicht auf einer Erkrankung.

Ein positiver Test auf dem Panel kann ein Zeichen für eine Autoimmunhepatitis oder eine andere Autoimmunerkrankung der Leber sein.

Wenn der Test hauptsächlich für Anti-Mitochondrien-Antikörper positiv ist, haben Sie wahrscheinlich eine primäre biliäre Cholangitis. Wenn das Immunprotein hoch und das Albumin niedrig ist, kann es zu Leberzirrhose oder chronisch aktiver Hepatitis kommen.

Risiken

Zu den leichten Risiken bei der Blutabnahme gehören:

  • Starke Blutung
  • Ohnmacht oder Benommenheit
  • Hämatom (Blutbildung unter der Haut)
  • Infektion (ein leichtes Risiko bei jedem Hautbruch)

Alternative Namen

Test für Lebererkrankungen - Autoimmunerkrankung

Bilder


  • Leber

Verweise

Czaja AJ. Autoimmunhepatitis. In: Feldman M., Friedman LS, Brandt LJ, Hrsg. Magen-Darm- und Lebererkrankungen von Sleisenger und Fordtran. 10. Ausgabe Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kapitel 90.

Eaton JE, Lindor KD. Primäre biliäre Zirrhose. In: Feldman M., Friedman LS, Brandt LJ, Hrsg. Magen-Darm- und Lebererkrankungen von Sleisenger und Fordtran. 10. Ausgabe Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kapitel 91.

Pawlotsky JM. Chronische Virus- und Autoimmunhepatitis. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Ausgabe Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kapitel 149.

Datum der Überprüfung 29.01.2017

Aktualisiert von: Michael M. Phillips, MD, klinischer Professor für Medizin an der George Washington University School of Medicine, Washington, DC. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.