ESR

Posted on
Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 8 April 2021
Aktualisierungsdatum: 1 November 2024
Anonim
Erythrocyte Sedimentation Rate (ESR); What Does This Lab Test Really Mean?
Video: Erythrocyte Sedimentation Rate (ESR); What Does This Lab Test Really Mean?

Inhalt

ESR steht für Erythrozytensedimentationsrate. Es wird allgemein als "sed rate" bezeichnet.


Es ist ein Test, der indirekt misst, wie viel Entzündung sich im Körper befindet.

Wie wird der Test durchgeführt?

Eine Blutprobe wird benötigt. Meistens wird Blut aus einer Vene auf der Innenseite des Ellbogens oder des Handrückens entnommen. Die Blutprobe wird in ein Labor geschickt.

Der Test misst, wie schnell rote Blutkörperchen (Erythrozyten) auf den Boden eines langen, dünnen Röhrchens fallen.

Wie bereite ich mich auf den Test vor?

Zur Vorbereitung auf diesen Test sind keine besonderen Schritte erforderlich.

Wie wird sich der Test fühlen?

Beim Einführen der Nadel können leichte Schmerzen oder ein Stich auftreten. Sie können auch an der Stelle ein bisschen pochen, nachdem das Blut entnommen wurde.

Warum wird der Test durchgeführt?

Gründe, warum eine "Sed-Rate" durchgeführt werden kann, umfassen:


  • Unerklärliche Fieber
  • Bestimmte Arten von Arthritis
  • Muskelbeschwerden
  • Andere vage Symptome, die nicht erklärt werden können

Dieser Test kann auch verwendet werden, um zu überwachen, ob eine Krankheit auf die Behandlung anspricht.

Dieser Test kann zur Überwachung von entzündlichen Erkrankungen oder Krebs eingesetzt werden. Es wird nicht zur Diagnose einer bestimmten Störung verwendet.

Der Test ist jedoch zum Erkennen und Überwachen nützlich:

  • Autoimmunerkrankungen
  • Knocheninfektionen
  • Bestimmte Formen der Arthritis
  • Entzündliche Erkrankungen, die vage Symptome verursachen
  • Gewebetod

Normale Ergebnisse

Für Erwachsene (Westergren-Methode):

  • Männer unter 50 Jahren: weniger als 15 mm / h
  • Männer über 50 Jahre: weniger als 20 mm / h
  • Frauen unter 50 Jahren: weniger als 20 mm / h
  • Frauen über 50 Jahre: weniger als 30 mm / h

Für Kinder (Westergren-Methode):


  • Neugeborenes: 0 bis 2 mm / h
  • Neugeborenes zur Pubertät: 3 bis 13 mm / h

Hinweis: mm / h = Millimeter pro Stunde

Die Normalwertbereiche können zwischen verschiedenen Laboratorien leicht variieren. Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.

Was bedeutet ungewöhnliche Ergebnisse?

Eine anormale ESR kann bei einer Diagnose hilfreich sein, beweist jedoch nicht, dass Sie einen bestimmten Zustand haben. Andere Tests werden fast immer benötigt.

Eine erhöhte ESR-Rate kann folgende Ursachen haben:

  • Anämie
  • Krebserkrankungen wie Lymphome oder multiple Myelome
  • Nierenkrankheit
  • Schwangerschaft
  • Schilddrüsenerkrankung

Das Immunsystem schützt den Körper vor schädlichen Substanzen. Eine Autoimmunerkrankung liegt vor, wenn das Immunsystem fehlerhaft gesundes Körpergewebe angreift und zerstört. Bei Menschen mit einer Autoimmunerkrankung ist die ESR häufig höher als normal.

Zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen gehören:

  • Lupus
  • Rheumatoide Arthritis bei Erwachsenen oder Kindern

Sehr hohe ESR-Werte treten bei weniger häufigen Autoimmunerkrankungen auf, darunter:

  • Allergische Vaskulitis
  • Riesenzellarteriitis
  • Hyperfibrinogenämie (erhöhte Fibrinogenspiegel im Blut)
  • Makroglobulinämie - primär
  • Nekrotisierende Vaskulitis
  • Polymyalgia rheumatica

Eine erhöhte ESR-Rate kann auf einige Infektionen zurückzuführen sein, darunter:

  • Körperweite (systemische) Infektion
  • Knocheninfektionen
  • Infektion des Herzens oder der Herzklappen
  • Rheumatisches Fieber
  • Schwere Hautinfektionen wie Erysipel
  • Tuberkulose

Niedrigere Werte treten auf mit:

  • Herzinsuffizienz
  • Hyperviskosität
  • Hypofibrinogenämie (verminderte Fibrinogenspiegel)
  • Leukämie
  • Proteinarmes Plasma (aufgrund einer Leber- oder Nierenerkrankung)
  • Polycythämie
  • Sichelzellenanämie

Alternative Namen

Blutsenkungsgeschwindigkeit; Sed Rate; Sedimentationsrate

Verweise

Marshall SE. Immunologische Faktoren bei Krankheiten. In: Walker BR, Colledge NR, Ralston SH, Penman ID Davidsons Prinzipien und Praxis der Medizin. 22 ed. Philadelphia, PA: Elsevier Churchill Livingstone; 2014: Kapitel 4.

Pisetsky DS. Laboruntersuchungen bei rheumatischen Erkrankungen. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Ausgabe Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kapitel 257.

Datum der Überprüfung am 21.05.2017

Aktualisiert von: Laura J. Martin, MD, MPH, ABIM-Vorstand, Facharzt für Innere Medizin, Hospiz und Palliativmedizin, Atlanta, GA.Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.