Dünndarmgewebe-Abstrich

Posted on
Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 9 April 2021
Aktualisierungsdatum: 20 November 2024
Anonim
Dünndarmgewebe-Abstrich - Enzyklopädie
Dünndarmgewebe-Abstrich - Enzyklopädie

Inhalt

Dünndarmgewebe-Abstrich ist ein Labortest, der in einer Gewebeprobe aus dem Dünndarm auf Krankheit überprüft.


Wie wird der Test durchgeführt?

Eine Gewebeprobe aus dem Dünndarm wird während eines als "Esophagogastroduodenoscopy" (EGD) bezeichneten Verfahrens entnommen. Es kann auch ein Bürsten der Darmschleimhaut erfolgen.

Die Probe wird an ein Labor geschickt. Dort wird es geschnitten, angefärbt und auf einen Objektträger gelegt, um untersucht zu werden.

Wie bereite ich mich auf den Test vor?

Für die Entnahme der Probe benötigen Sie ein EGD-Verfahren. Bereiten Sie sich auf dieses Verfahren vor, wie es Ihr Arzt empfiehlt.

Wie wird sich der Test fühlen?

Sie sind nach der Probenahme nicht an dem Test beteiligt.

Warum wird der Test durchgeführt?

Ihr Anbieter kann diesen Test anweisen, nach einer Infektion oder anderen Erkrankung des Dünndarms zu suchen. In den meisten Fällen wird dieser Test nur durchgeführt, wenn die Diagnose nicht mithilfe von Stuhl- und Blutuntersuchungen gemacht werden konnte.


Normale Ergebnisse

Ein normales Ergebnis bedeutet, dass bei der Untersuchung der Probe unter dem Mikroskop keine Anzeichen einer Erkrankung vorlagen.

Der Dünndarm enthält normalerweise bestimmte gesunde Bakterien und Hefe. Ihre Anwesenheit ist kein Anzeichen von Krankheit.

Die Normalwertbereiche können zwischen verschiedenen Laboratorien leicht variieren. Sprechen Sie mit Ihrem Provider über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.

Was bedeutet ungewöhnliche Ergebnisse?

Ein anormales Ergebnis bedeutet, dass bestimmte Mikroorganismen wie die Parasiten Giardia oder Strongyloides in der Gewebeprobe zu sehen waren. Es kann auch bedeuten, dass sich Veränderungen in der Struktur (Anatomie) des Gewebes ergeben haben.

Die Biopsie kann auch Hinweise auf Zöliakie, Whipple-Krankheit oder Morbus Crohn aufzeigen.

Risiken

Mit einer Laborkultur sind keine Risiken verbunden.


Bilder


  • Dünndarm-Gewebeprobe

Verweise

Dupont HL. Annäherung an den Patienten bei Verdacht auf enterale Infektion. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Ausgabe Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap. 283.

Fritsche TR, Pritt BS. Medizinische Parasitologie. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kapitel 63.

Haines CF, Sears CL. Infektiöse Enteritis und Proktokolitis. In: Feldman M., Friedman LS, Brandt LJ, Hrsg. Magen-Darm- und Lebererkrankungen von Sleisenger und Fordtran. 10 ed. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kapitel 110.

Semrad CE. Annäherung an den Patienten mit Durchfall und Malabsorption. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Ausgabe Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 140.

Siddiqi HA, Salwen MJ, Shaikh MF, Bowne WB. Labordiagnostik von Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der Bauchspeicheldrüse In: McPherson RA, Pincus MR, hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kapitel 22.

Datum der Überprüfung 4/11/2018

Aktualisiert von: Michael M. Phillips, MD, klinischer Professor für Medizin an der George Washington University School of Medicine, Washington, DC. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.