Inhalt
- Was ist es?
- Wie effektiv ist das?
- Wie funktioniert es?
- Gibt es Sicherheitsbedenken?
- Gibt es Wechselwirkungen mit Medikamenten?
- Gibt es Wechselwirkungen mit Kräutern und Ergänzungsmitteln?
- Gibt es Wechselwirkungen mit Lebensmitteln?
- Welche Dosis wird verwendet?
- Andere Namen
- Methodik
- Verweise
Was ist es?
Gesegnete Distel ist eine Pflanze. Die Menschen verwenden die Blütenspitzen, Blätter und oberen Stiele, um Medikamente herzustellen. Gesegnete Distel wurde im Mittelalter häufig zur Behandlung der Beulenpest und als Tonikum für Mönche verwendet.Heute wird die gesegnete Distel als Tee zubereitet und bei Appetitlosigkeit und Verdauungsstörungen eingesetzt. und zur Behandlung von Erkältungen, Husten, Fieber, bakteriellen Infektionen und Durchfall. Es wird auch als Diuretikum zur Steigerung der Harnabgabe und zur Förderung des Muttermilchflusses bei neuen Müttern verwendet.
Einige Menschen tränken Gaze in gesegnete Distel und tragen sie auf die Haut auf, um Geschwüre, Wunden und Geschwüre zu behandeln.
In der Herstellung wird gesegnete Distel als Aroma in alkoholischen Getränken verwendet.
Verwechsle die Distel nicht mit der Mariendistel (Silybum Marianum).
Wie effektiv ist das?
Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbank Die Wirksamkeit wird auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse anhand der folgenden Skala bewertet: wirksam, wahrscheinlich wirksam, möglicherweise wirksam, möglicherweise unwirksam, wahrscheinlich unwirksam, unwirksam und unzureichende Nachweise für die Bewertung.
Die Effektivitätsbewertungen für Gesegnete Distel sind wie folgt:
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit von ... zu bewerten
- Durchfall.
- Husten.
- Infektionen.
- Furunkel.
- Wunden.
- Förderung des Milchflusses bei stillenden Müttern.
- Förderung des Urinflusses.
- Andere Bedingungen.
Wie funktioniert es?
Die gesegnete Distel enthält Tannine, die bei Durchfall, Husten und Entzündungen helfen können. Es gibt jedoch nicht genügend Informationen, um zu wissen, wie gut gesegnete Disteln für viele ihrer Zwecke funktionieren könnten.Gibt es Sicherheitsbedenken?
Gesegnete Distel ist für die meisten Menschen sicher. In hohen Dosen, z. B. mehr als 5 g pro Tasse Tee, kann die gesegnete Distel Magenreizungen und Erbrechen verursachen.Besondere Vorsichtsmaßnahmen & Warnungen:
Schwangerschaft und Stillzeit: Nehmen Sie keine gesegnete Distel mit dem Mund, wenn Sie schwanger sind. Es gibt Hinweise darauf, dass es während der Schwangerschaft möglicherweise nicht sicher ist. Es ist auch am besten, eine gesegnete Distel zu vermeiden, wenn Sie stillen. Über die Sicherheit dieses Produkts ist nicht genug bekannt.Darmprobleme wie Infektionen, Morbus Crohn und andere entzündliche Zustände: Nehmen Sie keine gesegnete Distel, wenn Sie unter einer dieser Bedingungen leiden. Es kann den Magen und den Darm reizen.
Allergie gegen Ragweed und verwandte Pflanzen: Gesegnete Distel kann bei Menschen, die empfindlich auf die Familie der Asteraceae / Compositae reagieren, eine allergische Reaktion auslösen. Mitglieder dieser Familie sind Ragweed, Chrysanthemen, Ringelblumen, Gänseblümchen und viele andere. Wenn Sie unter Allergien leiden, sollten Sie sich unbedingt mit Ihrem Arzt besprechen, bevor Sie die Distel nehmen.
Gibt es Wechselwirkungen mit Medikamenten?
- Geringer
- Seien Sie wachsam mit dieser Kombination.
- Antazida
- Antazida werden verwendet, um die Magensäure zu reduzieren. Gesegnete Distel kann Magensäure erhöhen. Durch die Erhöhung der Magensäure kann gesegnete Distel die Wirksamkeit von Antazida verringern.
Einige Antazida umfassen Calciumcarbonat (Tums, andere), Dihydroxyaluminiumnatriumcarbonat (Rolaids, andere), Magaldrat (Riopan), Magnesiumsulfat (Bilagog), Aluminiumhydroxid (Amphojel) und andere. - Medikamente, die die Magensäure reduzieren (H2-Blocker)
- Gesegnete Distel kann die Magensäure erhöhen. Durch die Erhöhung der Magensäure kann gesegnete Distel die Wirksamkeit einiger Medikamente verringern, die die Magensäure verringern, sogenannte H2-Blocker.
Einige Medikamente, die die Magensäure verringern, umfassen Cimetidin (Tagamet), Ranitidin (Zantac), Nizatidin (Axid) und Famotidin (Pepcid). - Medikamente, die die Magensäure reduzieren (Protonpumpenhemmer)
- Gesegnete Distel kann die Magensäure erhöhen. Durch die Erhöhung der Magensäure kann die gesegnete Distel die Wirksamkeit von Medikamenten verringern, die zur Verringerung der Magensäure verwendet werden.
Zu den Medikamenten, die die Magensäure reduzieren, gehören Omeprazol (Prilosec), Lansoprazol (Prevacid), Rabeprazol (Aciphex), Pantoprazol (Protonix) und Esomeprazol (Nexium).
Gibt es Wechselwirkungen mit Kräutern und Ergänzungsmitteln?
- Es sind keine Wechselwirkungen mit Kräutern und Ergänzungsmitteln bekannt.
Gibt es Wechselwirkungen mit Lebensmitteln?
- Es sind keine Wechselwirkungen mit Lebensmitteln bekannt.
Welche Dosis wird verwendet?
Die geeignete Dosis der gesegneten Distel hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Alter, Gesundheit des Patienten und verschiedenen anderen Bedingungen. Zurzeit gibt es nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um einen geeigneten Dosisbereich für gesegnete Disteln zu bestimmen. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die entsprechenden Anweisungen auf den Produktetiketten, und konsultieren Sie vor der Verwendung Ihren Apotheker, Arzt oder einen Arzt.Andere Namen
Carbenia Benedicta, Cardo Bendito, Cardo Santo, Carduus, Carduus Benedictus, Chardon Béni, Chardon Bénit, Chardon Marbré, Cnici Benedicti Herba, Cnicus, Cnicus benedictus, Heilige Distel, Safran Sauvage, Spotted Thistle.Methodik
Weitere Informationen zum Verfassen dieses Artikels finden Sie im Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbank Methodik.
Verweise
- Herzog JA. Grüne Apotheke. Emmaus, PA: Rodale Press, 1997: 507.
- Yang L., Lin S., Yang T. und et al. Synthese der Anti-HIV-Aktivität von Dibenzylbutyrolacton-Lignanen. Bioorg Med Chem Lett 1996, 6: 941-944.
- Maeda Y und Mitsuya H. Antiretrovirale Chemotherapie gegen AIDS. Med Biol Environ 1995; 23: 267-278.
- Recio M, Rios J und Villar A. Antimikrobielle Aktivität ausgewählter Pflanzen, die im spanischen Mittelmeerraum eingesetzt werden. Teil II. Phytother Res 1989, 3: 77-80.
- Perez C und Anesini C. Hemmung von Pseudomonas aeruginosa durch argentinische Heilpflanzen. Fitoterapia 1994; 65: 169-172.
- Vanhaelen M und Vanhaelen-Fastre R. Lactonische Lignane von Cnicus benedictus. Phytochemistry 1975, 14: 2709.
- Ulbelen A und Berkan T. Triterpene und steroidale Verbindungen von Cnicus benedictus. Planta Medica 1977; 31: 375–377.
- Kataria H. Phytochemische Untersuchung der Heilpflanze Cnicus wallichii und Cnicus benedictus L. Asian J. Chem. 1995; 7: 227-228.
- Vanhaelen-Fastre R. [Polyacetylenverbindungen von Cnicus benedictus]. Planta Medica 1974; 25: 47-59.
- Pfeiffer K, Trumm S, Eich E. und et al. HIV-1-Integrase als Ziel für Anti-HIV-Medikamente. Arch STD / HIV Res 1999, 6: 27–33.
- Umehara K, Sugawa A, Kuroyanagi M und et al. Untersuchungen zu den Differenzierungsinduktoren von Arctium fructus. Chem Pharm Bull 1993; 41: 1774-1779.
- Ryu SY, Ahn JW, Kang YH und et al. Antiproliferative Wirkung von Arctigenin und Arctiin. Arch Pharm Res. 1995; 18: 462–463.
- Moritani S., Nomura M., Takeda Y und et al. Zytotoxische Komponenten von Bardanae Fructus (Goboshi). Biol Pharm Bull 1996, 19: 1515-1517.
- Cobb E. Antineoplastisches Mittel von Cnicus benedictus. Patent Brit 1973: 335: 181.
- Vanhaelen-Fastre, R. und Vanhaelen, M. [Antibiotische und zytotoxische Aktivität von Cnicin und seiner Hydrolyseprodukte. Chemische Struktur - biologische Aktivitätsbeziehung (author's transl) Planta Med 1976, 29: 179-189. Zusammenfassung anzeigen.
- A. F. Barrero, J. E. Oltra, V. Morales, M. Alvarez und I. I. Rodriguez-Garcia. Biomimetische Cyclisierung von Cnicin zu Malacitanolid, einem zytotoxischen Eudesmanolid von Centaurea malacitana. J Nat Prod. 1997; 60: 1034–1035. Zusammenfassung anzeigen.
- Eich, E., Pertz, H., Kaloga, M., Schulz, J., Fesen, MR, Mazumder, A. und Pommier, Y. (-) - Arctigenin als Leitstruktur für Inhibitoren des humanen Immundefizienzvirus-Typs -1 Integrase. J Med Chem 1-5-1996; 39: 86-95. Zusammenfassung anzeigen.
- Nose, M., Fujimoto, T., Nishibe, S. und Ogihara, Y. Strukturelle Transformation von Lignanverbindungen im Ratten-Gastrointestinaltrakt; II. Serumkonzentration von Lignanen und ihren Metaboliten. Planta Med 1993, 59: 131-134. Zusammenfassung anzeigen.
- Hirano, T., Gotoh, M. und Oka, K. Natürliche Flavonoide und Lignane sind starke Zytostatika gegen humane leukämische HL-60-Zellen. Life Sci 1994; 55: 1061-1069. Zusammenfassung anzeigen.
- O. Schimmer, A. Kruger, H. Paulini und F. Haefele. Eine Bewertung von 55 kommerziellen Pflanzenextrakten im Ames-Mutagenitätstest. Pharmazie 1994, 49: 448–451. Zusammenfassung anzeigen.
- Perez, C. und Anesini, C. In vitro antibakterielle Wirkung argentinischer Volksheilpflanzen gegen Salmonella typhi. J Ethnopharmacol 1994; 44: 41-46. Zusammenfassung anzeigen.
- Goggelmann, W. und Schimmer, O. Mutagenitätstest von Beta-Asaron und handelsüblichen Calamus-Medikamenten mit Salmonella typhimurium. Mutat.Res 1983; 121 (3-4): 191-194. Zusammenfassung anzeigen.
- Vanhaelen-Fastre, R. [Konstitution und antibiotische Eigenschaften des ätherischen Öls von Cnicus benedictus]. Planta Med 1973; 24: 165-175. Zusammenfassung anzeigen.
- Vanhaelen-Fastre, R. [Antibiotische und zytotoxische Aktivität von Cnicin, isoliert aus Cnicus benedictus L]. J Pharm Belg. 1972; 27: 683–688. Zusammenfassung anzeigen.
- Schneider, G. und Lachner, I. [Analyse und Wirkung von Cnicin]. Planta Med 1987, 53: 247-251. Zusammenfassung anzeigen.
- May, G. und Willuhn, G. [Antivirale Wirkung wässriger Pflanzenextrakte in Gewebekultur]. Arzneimittelforschung 1978; 28: 1-7. Zusammenfassung anzeigen.
- Mascolo N, Autore G, Capassa F, et al. Biologisches Screening italienischer Heilpflanzen auf entzündungshemmende Wirkung. Phytother Res 1987: 28–31.
- Elektronischer Code der Bundesvorschriften. Titel 21. Teil 182 - Allgemein als sicher anerkannte Stoffe. Verfügbar unter: https://www.accessdata.fda.gov/scripts/cdrh/cfdocs/cfcfr/CFRSearch.cfm?CFRPart=182
- Brinker F. Herb Kontraindikationen und Wechselwirkungen. 2. ed. Sandy, OR: Eclectic Medical Publications, 1998.
- McGuffin M, Hobbs C, Upton R, Goldberg A, Hrsg. Botanical Safety Handbook der American Herbal Products Association. Boca Raton, FL: CRC Press, LLC 1997.
- Leung AY, Foster S. Encyclopedia of Common Natural Ingredients verwendet in Lebensmitteln, Medikamenten und Kosmetika. 2. ed. New York, NY: John Wiley & Sons, 1996.
- Newall CA, Anderson LA, Philpson JD. Kräutermedizin: Ein Leitfaden für medizinisches Fachpersonal. London, UK: The Pharmaceutical Press, 1996.