Teufelsklaue

Posted on
Autor: Robert Simon
Erstelldatum: 18 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 19 April 2024
Anonim
Devils claw: Proboscidea parviflora cultivation-seeds/Teufelsklaue Kultivierung Samen Isolation
Video: Devils claw: Proboscidea parviflora cultivation-seeds/Teufelsklaue Kultivierung Samen Isolation

Inhalt

Was ist es?

Teufelskralle ist ein Kraut. Der botanische Name Harpagophytum bedeutet auf griechisch "Hakenpflanze". Diese Pflanze hat ihren Namen durch das Aussehen ihrer Frucht, die mit Haken bedeckt ist, die sich an Tiere befestigen sollen, um die Samen zu verbreiten. Die Wurzeln und Knollen der Pflanze werden zur Herstellung von Medikamenten verwendet.

Die Teufelskralle wird zur "Verhärtung der Arterien" (Arteriosklerose), Arthritis, Gicht, Muskelschmerzen (Myalgie), Rückenschmerzen, Fibromyalgie, Tendonitis, Brustschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden oder Herzverbrennungen, Fieber und Migräne-Kopfschmerzen verwendet. Es wird auch bei Geburtsstörungen, Menstruationsbeschwerden, allergischen Reaktionen, Appetitlosigkeit sowie bei Nieren- und Blasenkrankheiten eingesetzt.

Manche Menschen wenden Teufelskrallen auf die Haut an, um Verletzungen und andere Hauterkrankungen zu vermeiden.

Wie effektiv ist das?

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbank Die Wirksamkeit wird auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse anhand der folgenden Skala bewertet: wirksam, wahrscheinlich wirksam, möglicherweise wirksam, möglicherweise unwirksam, wahrscheinlich unwirksam, unwirksam und unzureichende Nachweise für die Bewertung.

Die Effektivitätsbewertungen für TEUFELSKLAUE sind wie folgt:


Möglicherweise effektiv für ...

  • Rückenschmerzen. Die Einnahme der Teufelskralle durch den Mund scheint die Schmerzen im unteren Rücken zu verringern. Die Teufelskralle scheint genauso gut zu wirken wie einige nicht-steroidale Antirheumatika (NSAIDs).
  • Osteoarthritis. Die Einnahme der Teufelskralle allein oder zusammen mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) scheint die durch Osteoarthritis verursachten Schmerzen zu verringern. Einige Beweise deuten darauf hin, dass Teufelskralle genauso gut wie Diacerhein (ein langsam wirkendes Medikament gegen Osteoarthritis, das in den USA nicht erhältlich ist) wirkt, um die Schmerzen der Arthrose in der Hüfte und im Knie nach 16-wöchiger Behandlung zu verbessern. Einige Menschen, die Teufelskrallen nehmen, scheinen in der Lage zu sein, die Dosis von NSAIDs zu senken, die sie zur Schmerzlinderung benötigen.

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit von ... zu bewerten

  • Rheumatoide Arthritis (RA). Frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einnahme von Teufelskrallenextrakt durch den Mund die RA möglicherweise nicht verbessert.
  • Gicht.
  • Hoher Cholesterinspiegel.
  • Verlust von Appetit.
  • Muskelschmerzen.
  • Migräne.
  • Hautverletzungen und Zustände.
  • Magenprobleme.
  • Andere Bedingungen.
Es sind mehr Beweise erforderlich, um die Teufelskralle für diese Zwecke zu bewerten.

Wie funktioniert es?

Die Teufelskralle enthält Chemikalien, die Entzündungen, Schwellungen und daraus resultierende Schmerzen reduzieren können.

Gibt es Sicherheitsbedenken?

Teufelskralle ist MÖGLICH SICHER für die meisten Erwachsenen, wenn sie bis zu einem Jahr in geeigneten Dosen oral eingenommen werden. Die häufigste Nebenwirkung ist Durchfall. Etwa 8% der Personen, die an einer Forschungsstudie teilnahmen, entwickelten Durchfall. Andere mögliche Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Ohrensausen, Appetitlosigkeit und Geschmacksverlust. Es kann auch allergische Hautreaktionen, Menstruationsbeschwerden und Änderungen des Blutdrucks verursachen. Aber diese Ereignisse sind ungewöhnlich.

Es ist nicht genug darüber bekannt, wie sicher es ist, Teufelskrallen langfristig zu verwenden oder auf die Haut aufzubringen.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen & Warnungen:

Schwangerschaft und Stillzeit: Teufelskralle ist MÖGLICH UNSICHER. Es könnte dem sich entwickelnden Fötus schaden. Vermeiden Sie den Gebrauch in der Schwangerschaft. Es ist auch am besten, die Verwendung der Teufelskralle während des Stillens zu vermeiden. Über die Sicherheit während der Stillzeit ist noch nicht genug bekannt.

Herzprobleme, hoher Blutdruck, niedriger Blutdruck: Da die Teufelskralle die Herzfrequenz, den Herzschlag und den Blutdruck beeinflussen kann, kann dies Menschen mit Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems schaden. Wenn Sie eine dieser Bedingungen haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit der Teufelskralle beginnen.

Diabetes: Teufelskralle kann den Blutzuckerspiegel senken. Die Anwendung zusammen mit Medikamenten, die den Blutzucker senken, kann dazu führen, dass der Blutzucker zu niedrig absinkt. Überwachen Sie den Blutzuckerspiegel genau. Ihr Arzt muss möglicherweise Ihre Dosis von Diabetes-Medikamenten anpassen.

Gallensteine: Teufelskralle erhöht möglicherweise die Galleproduktion. Dies könnte ein Problem für Menschen mit Gallensteinen sein. Verwenden Sie keine Teufelskralle.

Ulkuskrankheit (PUD): Da die Teufelskralle die Produktion von Magensäure erhöhen kann, kann dies Menschen mit Magengeschwüren schaden. Verwenden Sie keine Teufelskralle.

Gibt es Wechselwirkungen mit Medikamenten?

Mäßig
Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Medikamente, die durch die Leber verändert wurden (Cytochrom P450 2C19 (CYP2C19) -Substrate)
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und abgebaut. Die Teufelskralle verringert möglicherweise, wie schnell die Leber einige Medikamente abbaut. Die Einnahme der Teufelskralle zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Wirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente verstärken. Bevor Sie die Teufelskralle nehmen, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen, wenn Sie Medikamente einnehmen, die durch die Leber verändert werden.

Einige Medikamente, die durch die Leber verändert werden, umfassen Omeprazol (Prilosec), Lansoprazol (Prevacid) und Pantoprazol (Protonix); Diazepam (Valium); Carisoprodol (Soma); Nelfinavir (Viracept); und andere.
Durch die Leber veränderte Medikamente (Cytochrom P450 2C9 (CYP2C9) -Substrate)
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und abgebaut. Die Teufelskralle verringert möglicherweise, wie schnell die Leber einige Medikamente abbaut. Die Einnahme der Teufelskralle zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Wirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente verstärken. Bevor Sie die Teufelskralle nehmen, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen, wenn Sie Medikamente einnehmen, die durch die Leber verändert werden.

Einige Medikamente, die durch die Leber verändert werden, umfassen Diclofenac (Cataflam, Voltaren), Ibuprofen (Motrin), Meloxicam (Mobic) und Piroxicam (Feldene); Celecoxib (Celebrex); Amitriptylin (Elavil); Warfarin (Coumadin); Glipizid (Glucotrol); Losartan (Cozaar); und andere.
Durch die Leber veränderte Medikamente (Cytochrom P450 3A4 (CYP3A4) -Substrate)
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und abgebaut. Die Teufelskralle verringert möglicherweise, wie schnell die Leber einige Medikamente abbaut. Die Einnahme der Teufelskralle zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Wirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente verstärken. Bevor Sie die Teufelskralle nehmen, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber verändert werden.

Einige durch die Leber veränderte Medikamente umfassen Lovastatin (Mevacor), Ketoconazol (Nizoral), Itraconazol (Sporanox), Fexofenadin (Allegra), Triazolam (Halcion) und viele andere.
Warfarin (Coumadin)
Warfarin (Coumadin) wird verwendet, um die Blutgerinnung zu verlangsamen. Teufelskralle könnte die Wirkung von Warfarin (Coumadin) verstärken und die Gefahr von Blutergüssen und Blutungen erhöhen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Blut regelmäßig untersucht wird. Die Dosis Ihres Warfarins (Coumadin) muss möglicherweise geändert werden.
Geringer
Seien Sie wachsam mit dieser Kombination.
Medikamente, die durch Pumpen in Zellen bewegt werden (P-Glycoprotein-Substrate)
Einige Medikamente werden durch Pumpen in Zellen befördert. Eine Teufelskralle könnte dazu führen, dass diese Pumpen weniger aktiv werden und die Menge der Medikamente erhöht wird, die vom Körper aufgenommen werden. Dies kann die Nebenwirkungen einiger Medikamente verstärken.

Zu den Medikamenten, die durch diese Pumpen bewegt werden, gehören Aircoside, die durch diese Pumpen bewegt werden. Allegra), Cyclosporin, Loperamid (Imodium), Chinidin und andere.
Medikamente, die die Magensäure reduzieren (H2-Blocker)
Teufelskralle erhöht möglicherweise die Magensäure. Durch die Erhöhung der Magensäure kann die Wirksamkeit einiger Medikamente, die die Magensäure verringern, sogenannte H2-Blocker, durch die Teufelskralle verringert werden.

Einige Medikamente, die die Magensäure verringern, umfassen Cimetidin (Tagamet), Ranitidin (Zantac), Nizatidin (Axid) und Famotidin (Pepcid).
Medikamente, die die Magensäure reduzieren (Protonpumpenhemmer)
Teufelskralle erhöht möglicherweise die Magensäure. Durch die Erhöhung der Magensäure kann Teufelskralle die Wirksamkeit von Medikamenten verringern, die zur Verringerung der Magensäure verwendet werden, die als Protonenpumpenhemmer bezeichnet werden.

Zu den Medikamenten, die die Magensäure reduzieren, gehören Omeprazol (Prilosec), Lansoprazol (Prevacid), Rabeprazol (Aciphex), Pantoprazol (Protonix) und Esomeprazol (Nexium).

Gibt es Wechselwirkungen mit Kräutern und Ergänzungsmitteln?

Es sind keine Wechselwirkungen mit Kräutern und Ergänzungsmitteln bekannt.

Gibt es Wechselwirkungen mit Lebensmitteln?

Es sind keine Wechselwirkungen mit Lebensmitteln bekannt.

Welche Dosis wird verwendet?

Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:

MIT DEM MUND:
  • Bei Arthrose: 2 - 2,6 Gramm Teufelskrallenextrakt wurden bis zu drei Dosen täglich bis zu 4 Monate lang eingenommen. Ein spezifisches Kombinationspräparat, das 600 mg Teufelskralle, 400 mg Kurkuma und 300 mg Bromelain enthält, wurde bis zu zwei Monate dreimal dreimal täglich eingenommen.
  • Für Rückenschmerzen: 0,6-2,4 Gramm Teufelskrallenextrakt wurden täglich, normalerweise in geteilten Dosen, für bis zu 1 Jahr eingenommen.

Andere Namen

Teufelsklaue, Teufelsklauenwurzel, Garra del Diablo, Greiferpflanze, Griffe du Diable, Harpagophyti Radix, Harpagophytum, Harpagophytum procumbens, Harpagophytum zeyheri, Racine de Griffe du Diable, Racine de Windhoek,

Methodik

Weitere Informationen zum Verfassen dieses Artikels finden Sie im Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbank Methodik.


Verweise

  1. Mahomed IM, Ojewole JAO. Oxytocin-ähnlicher Effekt des sekundären Wurzelextrakts von Harpagophytum procumbens [Pedaliacae] auf die Ratte isolierte Gebärmutter. Afr J Trad CAM 2006; 3: 82-89.
  2. Cuspidi C, Sala C, Tadic M, et al. Systemische Hypertonie, ausgelöst durch Harpagophytum procumbens (Teufelskralle): ein Fallbericht. J Clin Hypertens (Greenwich) 2015; 17: 908-10. Zusammenfassung anzeigen.
  3. Conrozier T, Mathieu P, Bonjean M, et al. Ein Komplex aus drei natürlichen entzündungshemmenden Mitteln lindert Arthroseschmerz. Altern Ther Ther Med. 2014; 20 Suppl 1: 32-7. Zusammenfassung anzeigen.
  4. Chrubasik S, Sporer F und Wink M. [Harpagosidgehalt verschiedener pulverförmiger Trockenextrakte aus Harpagophytum procumbens]. Forsch Komplmentarmed 1996; 3: 6-11.
  5. Chrubasik S., Schmidt A., Junck H. und et al. Wirksamkeit und Ökonomie von Harpagophytum-Extrakt bei der Behandlung akuter Rückenschmerzen - erste Ergebnisse einer therapeutischen Kohortenstudie Forsch Komplementarmed 1997; 4: 332-336.
  6. Chrubasik S, Modell A, Black A und et al. Eine randomisierte, doppelblinde Pilotstudie zum Vergleich von Doloteffin® und Vioxx® bei der Behandlung von Rückenschmerzen. Rheumatology 2003; 42: 141-148.
  7. Biller, A. Ergebnisse sweier randomisieter kontrollierter. Phyto-pharmaka 2002; 7: 86–88.
  8. Schendel, U. Arthritisbehandlung: Studie mit Devil Claw-Extrakt. Der Kassenarzt 2001; 29/30: 2-5.
  9. Usbeck, C. Teufelskralle: Teufelsklaue: Behandlung von chronischen Schmerzen. Arzneimittel-Forum 2000; 3: 23-25.
  10. Rutten, S. und Schafer, I. Einsatz der afrikanischen Teufelskralle bei Erkrankungen des Stutz und Bewegungsapparates. Ergebnisse einer Anwendungscbeobachtung Acta Biol 2000; 2: 5-20.
  11. Pinget, M. und Lecomte, A. Die Wirkung von Harpagophytum Arkocaps beim degenerativen Rheuma. Naturheilpraxis 1997; 50: 267-269.
  12. Ribbat JM und Schakau D. Behandluing chronisch aktivierte Schmerzen am Bewegungsapparat. NaturaMed 2001; 16: 23-30.
  13. Loew D, Schuster O und Möllerfeld J. Stabilität und biopharmazeutische Qualität. Voraussetzung für Bioverfügbarkeit von Harpagophytum procumbens. In: Loew D und Rietbrock N. Phytopharmaka II. Forschung und klinische Anwendung. Darmstadt: Forschung und klinische Anwendung, 1996.
  14. Tunmann P und Bauersfeld HJ. Über weitere Inhaltsstoffe der Wurzel von Harpagophytum procumbens DC. Arch Pharm (Weinheim) 1975; 308: 655–657.
  15. Ficarra P, Ficarra R, Tommasini A und et al. HPLC-Analyse eines Medikaments in der traditionellen Medizin: Harpagophytum procumbens DC. ICH]. Boll Chim Farm 1986; 125: 250-253.
  16. Tunmann P und Lux ​​R. Zur Kenntnis der Inhaltsstoffe aus der Wurzel von Harpagophytum procumbens DC. DAZ 1962; 102: 1274-1275.
  17. Kikuchi T. Neue Iridoidglucoside von Harpagophytum procumbens. Chem Pharm Bull 1983; 31: 2296-2301.
  18. Zimmermann W. Pflanzliche Bitterstoffe in der Gastroenterologie. Z Allgemeinmed 1976; 23: 1178–1184.
  19. Van Haelen M., van Haelen-Fastré R., Samaey-Fontaine J und et al. Aspekte botaniques, Verfassung chimique et activité pharmacologique d'Harpagophytum procumbens. Phytotherapy 1983, 5: 7-13.
  20. Chrubasik S, Zimpfer C, Schutt U und et al. Wirksamkeit von Harpagophytum procumbens bei der Behandlung akuter Rückenschmerzen. Phytomedicine 1996; 3: 1-10.
  21. Chrubasik S, Sporer F, Wink M und et al. Zum wirkstoffgehalt in arzneimitteln aus harpagophytum procumbens. Forsch Komplementärmed 1996; 3: 57-63.
  22. Chrubasik S, Sporer F und Wink M. [Wirkstoffgehalt in Teezubereitungen aus Harpagophytum procumbens]. Forsch Komplementarmed 1996; 3: 116-119.
  23. Langmead L, Dawson C, Hawkins C und et al. Antioxidative Wirkungen von Kräutertherapien bei Patienten mit entzündlicher Darmerkrankung: In-vitro-Studie. Aliment Pharmacol Ther 2002; 16: 197-205.
  24. Bhattacharya A und Bhattacharya SK. Antioxidative Aktivität von Harpagophytum procumbens. Br J Phytother 1998; 72: 68–71.
  25. Schmelz H, Haemmerle HD und Springorum HW. Analgetische Wirksamkeit eines Teufels-Krallenwurzel-Extraktes bei verschiedenen chronisch-degenerativen Gelenkerkrankungen. In: Chrubasik S und Wink M. Rheumatherapie mit Phytopharmaka. Stuttgart: Hippokrates, 1997.
  26. Frerick H, Biller A und Schmidt U. Stufenschema bei Coxarthrose. Der Kassenarzt 2001; 5: 41.
  27. Schrüffer H. Salus Teufelskralle-Tabletten. Ein Fortschritt in der nichtsteroidalen antirheumatischen Therapie. Die Medizinische Publikation 1980; 1: 1-8.
  28. Pinget M und Lecompte A. Etüde des effets von l'hompagophytum in rhumatologie dégénérative. 37 Le magazine 1990; 1-10.
  29. Lecomte A und Costa JP. Harpagophytum dans l'arthrose: Etude en double insu contre placebo. Le Magazine 1992, 15: 27-30.
  30. Guyader M. Les plantes antirhumatismales. Etude historique et pharmacologique, et etude Nebulisat d'Harpagohytum procumbens DC chez 50 Patienten arthrosiques suivis en service hospitalier [Dissertation]. Universite Pierre et Marie Curie, 1984.
  31. Belaiche P. Etude Clinique de 630 für Kinder aus dem Nebulisat Aqueux d'Harpagophytum procumbens (Radix). Phytotherapie 1982; 1: 22-28.
  32. Chrubasik S, Fiebich B, Black A und et al. Behandlung von Rückenschmerzen mit einem Extrakt aus Harpagophytum procumbens, der die Freisetzung von Zytokinen hemmt. Eur J Anaesthesiol 2002; 19: 209.
  33. Chrubasik S und Eisenberg E. Behandlung rheumatischer Schmerzen mit der Kampo-Medizin in Europa. Die Schmerzklinik 1999; 11: 171.
  34. Jadot G und Lecomte A. Activite entzündungshemmende Mittel von Harpagophytum procumbens DC. Lyon Mediteranee Med Sud-Est 1992; 28: 833-835.
  35. J. Fontaine, A. A. Elchami, M. Vanhaelen und R. Vanhaelen-Fastre [Biologische Analyse von Harpagophytum procumbens, D.C. Pharmakologische Analyse der Auswirkungen von Harpagosid, Harpagid und Harpagogenin auf das isolierte Meerschweinchenileum (author's transl)]. J Pharm Belg. 1981; 36: 321-324. Zusammenfassung anzeigen.
  36. Eichler, O. und Koch, C. [Antiphlogistische, analgetische und spasmolytische Wirkung von Harpagosid, einem Glykosid aus der Wurzel von Harpagophytum procumbens DC]. Arzneimittelforschung. 1970; 20: 107-109. Zusammenfassung anzeigen.
  37. Occhiuto, F., Circosta, C., Ragusa, S., Ficarra, P. und Costa, De Pasquale. Ein Medikament, das in der traditionellen Medizin verwendet wird: Harpagophytum procumbens DC. IV. Auswirkungen auf einige isolierte Muskelpräparate. J Ethnopharmacol. 1985; 13: 201-208. Zusammenfassung anzeigen.
  38. Erdos, A., Fontaine, R., Friehe, H., Durand, R. und Poppinghaus, T. [Beitrag zur Pharmakologie und Toxikologie verschiedener Extrakte sowie des Harpagosids aus Harpagophytum procumbens DC]. Planta Med 1978; 34: 97-108. Zusammenfassung anzeigen.
  39. Brien, S., Lewith, G. T. und McGregor, G. Devil's Claw (Harpagophytum procumbens) zur Behandlung von Osteoarthritis: eine Überprüfung der Wirksamkeit und Sicherheit. J Altern Complement Med 2006; 12: 981–993. Zusammenfassung anzeigen.
  40. Grant, L., McBean, D. E., Fyfe, L. und Warnock, A. M. Eine Übersicht über die biologischen und potentiellen therapeutischen Wirkungen von Harpagophytum procumbens. Phytother Res 2007; 21: 199-209. Zusammenfassung anzeigen.
  41. Ameye, L. G. und Chee, W. S. Osteoarthritis und Ernährung. Von Nutrazeutika zu funktionalen Lebensmitteln: eine systematische Überprüfung der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Arthritis Res Ther 2006; 8: R127. Zusammenfassung anzeigen.
  42. Teut, M. und Warning, A. [Knochenmetastasen beim Mammakarzinom]. Forsch Komplement.Med 2006; 13: 46-48. Zusammenfassung anzeigen.
  43. Kundu, J. K., Mossanda, K. S., Na, H. K. und Surh, Y. J. Inhibitorische Wirkungen der Extrakte von Sutherlandia frutescens (L.) R. Br. und Harpagophytum procumbens DC. zur Phorbolester-induzierten COX-2-Expression in der Haut von Mäusen: AP-1 und CREB als potentielle Upstream-Ziele. Cancer Lett. 1-31-2005; 218: 21-31. Zusammenfassung anzeigen.
  44. Chrubasik, S. Nachtrag zur ESCOP-Monographie über Harpagophytum procumbens. Phytomedizin. 2004; 11 (7-8): 691-695. Zusammenfassung anzeigen.
  45. M. Kaszkin, M., Beck, KF, Koch, E., Erdelmeier, C., Kusch, S., Pfeilschifter, J. und Loew, D. Herunterregulierung der iNOS-Expression in Ratten-Mesangialzellen durch spezielle Extrakte von Harpagophytum procumbens harpagosidabhängige und unabhängige Wirkungen. Phytomedizin. 2004; 11 (7-8): 585-595. Zusammenfassung anzeigen.
  46. Na, H. K., Mossanda, K. S., Lee, J. Y. und Surh, Y. J. Inhibierung der Phorbolester-induzierten COX-2-Expression durch einige essbare afrikanische Pflanzen. Biofactors 2004; 21 (1-4): 149-153. Zusammenfassung anzeigen.
  47. Chrubasik, S. [Teufelskrallenextrakt als Beispiel für die Wirksamkeit pflanzlicher Analgetika]. Orthopade 2004; 33: 804–808. Zusammenfassung anzeigen.
  48. G. Schulze-Tanzil, C. Hansen und Shakibaei, M. [Wirkung eines Harpagophytum procumbens-DC-Extrakts auf Matrix-Metalloproteinasen in humanen Chondrozyten in vitro]. Arzneimittelforschung. 2004; 54: 213-220. Zusammenfassung anzeigen.
  49. Chrubasik, S., Conradt, C. und Roufogalis, B. D. Wirksamkeit von Harpagophytum-Extrakten und klinische Wirksamkeit. Phytother.Res. 2004; 18: 187-189. Zusammenfassung anzeigen.
  50. Boje, K., Lechtenberg, M. und Nahrstedt, A. Neue und bekannte Iridoid- und Phenylethanoid-Glykoside aus Harpagophytum procumbens und ihre in vitro-Inhibierung der humanen Leukozytenelastase. Planta Med 2003; 69: 820–825. Zusammenfassung anzeigen.
  51. C. C. Clarkson, W. E. Campbell und P. P. Smith. In vitro antiplasmodiale Aktivität von aus Harpagophytum procumbens (Teufelskralle) isolierten Abietan- und Totaran-Diterpenen. Planta Med 2003; 69: 720-724. Zusammenfassung anzeigen.
  52. Betancor-Fernandez, A., Perez-Galvez, A., Sies, H. und Stahl, W. Durchmusterung von pharmazeutischen Präparaten, die Extrakte aus Kurkuma-Rhizom, Artischockenblatt, Teufelskrallenwurzel und Knoblauch- oder Lachsöl enthalten, auf Antioxidationsmittelkapazität. J Pharm Pharmacol 2003; 55: 981–986. Zusammenfassung anzeigen.
  53. Munkombwe, N. M. Acetylierte phenolische Glykoside aus Harpagophytum procumbens. Phytochemistry 2003; 62: 1231-1234. Zusammenfassung anzeigen.
  54. H. Gobel, A. Heinze, Ingwersen, M., Niederberger, U., und Gerber, D. [Auswirkungen von Harpagophytum procumbens LI 174 (Teufelsklaue) auf die sensorische, motorische und vaskuläre Reaktivität des Reaktors bei der Behandlung eines unspezifischen Rückens Schmerzen]. Schmerz. 2001; 15: 10-18. Zusammenfassung anzeigen.
  55. Laudahn, D. und Walper, A. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Harpagophytum-Extrakt LI 174 bei Patienten mit chronischen nicht radikulären Rückenschmerzen. Phytother.Res. 2001; 15: 621–624. Zusammenfassung anzeigen.
  56. Loew, D., Mollerfeld, J., Schrodter, A., Puttkammer, S. und Kaszkin, M. Untersuchungen zu den pharmakokinetischen Eigenschaften von Harpagophytum-Extrakten und deren Auswirkungen auf die Eicosanoid-Biosynthese in vitro und ex vivo. Clin.Pharmacol.Ther. 2001; 69: 356–364. Zusammenfassung anzeigen.
  57. Leblan, D., Chantre, P. und Fournie, B. Harpagophytum procumbens bei der Behandlung von Knie- und Hüftarthrose. Vier-Monats-Ergebnisse einer prospektiven, multizentrischen, doppelblinden Studie gegen Diacerhein. Joint Bone Spine 2000; 67: 462-467. Zusammenfassung anzeigen.
  58. B. Baghdikian, Guiraud-Dauriac, H., Ollivier, E., N'Guyen, A., Dumenil, G. und Balansard, G. Bildung stickstoffhaltiger Metaboliten aus den Hauptiridoiden von Harpagophytum procumbens und H. Zeyheri durch menschliche Darmbakterien. Planta Med 1999; 65: 164-166. Zusammenfassung anzeigen.
  59. Chrubasik, S., Junck, H., Breitschwerdt, H., Conradt, C. und Zappe, H. Wirksamkeit des Harpagophytum-Extrakts WS 1531 bei der Behandlung der Exazerbation von Kreuzschmerzen: ein randomisierter, placebokontrollierter Doppel- Blindstudie. Eur.J Anaesthesiol. 1999; 16: 118-129. Zusammenfassung anzeigen.
  60. Gagnier, J.J., van Tulder, M., Berman, B. und Bombardier, C. Kräutermedizin für Kreuzschmerzen. Cochrane.Database.Syst.Rev. 2006;: CD004504. Zusammenfassung anzeigen.
  61. K. Spelman, Burns, J., Nichols, D., Winters, N., Ottersberg, S. und Tenborg, M. Modulation der Zytokinexpression durch traditionelle Arzneimittel: eine Übersicht über pflanzliche Immunmodulatoren. Altern.Med.Rev. 2006; 11: 128-150. Zusammenfassung anzeigen.
  62. Ernst, E. und Chrubasik, S. Phyto-Entzündungshemmer. Eine systematische Überprüfung von randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudien. Rheum.Dis Clin North Am 2000; 26: 13-27, vii. Zusammenfassung anzeigen.
  63. Romiti N, Tramonti G, Corti A, Chieli E. Auswirkungen der Teufelskralle (Harpagophytum procumbens) auf den Multidrug-Transporter ABCB1 / P-Glycoprotein. Phytomedicine 2009; 16: 1095-100. Zusammenfassung anzeigen.
  64. Gagnier JJ, van Tulder MW, Berman B, Bombardier C. Kräutermedizin für Kreuzschmerzen. Eine Cochrane-Bewertung. Spine 2007; 32: 82–92. Zusammenfassung anzeigen.
  65. Chrubasik S., Kunzel O., Thanner J, et al. Eine einjährige Nachuntersuchung nach einer Pilotstudie mit Doloteffin für Rückenschmerzen. Phytomedicine 2005; 12: 1-9. Zusammenfassung anzeigen.
  66. Wegener T, Lupke NP. Behandlung von Patienten mit Arthrose der Hüfte oder des Knies mit einem wässrigen Extrakt der Teufelskralle (Harpagophytum procumbens DC). Phytother Res 2003; 17: 1165–72. Zusammenfassung anzeigen.
  67. Unger M, Frank A. Gleichzeitige Bestimmung der inhibitorischen Wirksamkeit von Kräuterextrakten auf die Aktivität von sechs großen Cytochrom-P450-Enzymen unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie / Massenspektrometrie und automatisierter Online-Extraktion. Rapid Commun Mass Spectrom 2004; 18: 2273-81. Zusammenfassung anzeigen.
  68. Jang MH, Lim S., Han SM, et al. Harpagophytum procumbens unterdrückt die Lipopolysaccharid-stimulierte Expression von Cyclooxygenase-2 und die induzierbare Stickstoffoxidsynthase in der Fibroblastenzelllinie L929. J Pharmacol Sci 2003; 93: 367-71. Zusammenfassung anzeigen.
  69. Gagnier JJ, Chrubasik S, Manheimer E. Harpgophytum procumbens bei Arthrose und Kreuzschmerzen: eine systematische Übersicht. BMC Complement Altern Med 2004; 4: 13. Zusammenfassung anzeigen.
  70. Moussard C, Alber D, Toubin MM et al. Harpagophytum procumbens, ein Medikament, das in der traditionellen Medizin verwendet wird: Kein Hinweis auf eine NSAID-ähnliche Wirkung auf die Eicosanoid-Produktion im Vollblut beim Menschen. Prostaglandine Leukot Essent Fettsäuren. 1992; 46: 283-6 .. View abstract.
  71. Whitehouse LW, Znamirowska M, Paul CJ. Teufelskralle (Harpagophytum procumbens): Keine Hinweise auf entzündungshemmende Wirkung bei der Behandlung von arthritischen Erkrankungen. Can Med Assoc J 1983; 129: 249-51. Zusammenfassung anzeigen.
  72. Fiebich BL, Heinrich M., Hiller KO, Kammerer N. Hemmung der TNF-alpha-Synthese in LPS-stimulierten primären humanen Monozyten durch Harpagophytum-Extrakt SteiHap 69. Phytomedicine 2001; 8: 28-30 .. View abstract.
  73. Baghdikian B, Lanhers MC, Fleurentin J, et al. Eine analytische Studie, entzündungshemmende und analgetische Wirkungen von Harpagophytum procumbens und Harpagophytum zeyheri. Planta Med 1997, 63: 171-6. Zusammenfassung anzeigen.
  74. Lanhers MC, Fleurentin J, Mortier F, et al. Entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung eines wässrigen Extrakts von Harpagophytum procumbens. Planta Med 1992, 58: 117-23. Zusammenfassung anzeigen.
  75. Grahame R., Robinson BV. Teufelsklaue (Harpagophytum procumbens): pharmakologische und klinische Studien. Ann Rheum Dis 1981, 40: 632. Zusammenfassung anzeigen.
  76. Chrubasik S, Sporer F, Dillmann-Marschner R, et al. Physikochemische Eigenschaften von Harpagosid und seine in vitro Freisetzung aus Harpagophytum procumbens-Extrakttabletten. Phytomedicine 2000; 6: 469-73. Zusammenfassung anzeigen.
  77. Soulimani R, Younos C, Mortier F, Derrieu C. Die Rolle der Verdauung des Magens auf die pharmakologische Aktivität von Pflanzenextrakten am Beispiel von Extrakten von Harpagophytum procumbens. Can J Physiol Pharmacol 1994; 72: 1532-6. Zusammenfassung anzeigen.
  78. Costa de Pasquale R, Busa G et al. Ein Medikament, das in der traditionellen Medizin verwendet wird: Harpagophytum procumbens DC. III. Auswirkungen auf hyperkinetische ventrikuläre Arrhythmien durch Reperfusion. J Ethnopharmacol 1985, 13: 193-9. Zusammenfassung anzeigen.
  79. Circosta C., Occhiuto F., Ragusa S., et al. Ein Medikament, das in der traditionellen Medizin verwendet wird: Harpagophytum procumbens DC. II. Herz-Kreislauf-Aktivität J Ethnopharmacol 1984, 11: 259–74. Zusammenfassung anzeigen.
  80. Chrubasik S., J. Thanner, O. Kunzel et al. Vergleich der Outcome-Messungen während der Behandlung mit dem firmeneigenen Harpagophytum-Extrakt Doloteffin bei Patienten mit Schmerzen im unteren Rücken, Knie oder Hüfte. Phytomedicine 2002; 9: 181–94. Zusammenfassung anzeigen.
  81. Barak AJ, Beckenhauer HC, Tuma DJ. Betain, Ethanol und die Leber: eine Überprüfung. Alcohol 1996; 13: 395 & ndash; 8. Zusammenfassung anzeigen.
  82. Chantre P., Cappelaere A., Leblan D., et al. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Harpagophytum procumbens gegen Diacerhein bei der Behandlung von Osteoarthritis. Phytomedicine 2000; 7: 177–83. Zusammenfassung anzeigen.
  83. Fetrow CW, Avila JR. Professionelles Handbuch für ergänzende und alternative Arzneimittel. 1. ed. Springhouse, PA: Springhouse Corp., 1999.
  84. Krieger D., Krieger S., Jansen O, et al. Mangan und chronische hepatische Enzephalopathie. Lancet 1995: 346: 270-4. Zusammenfassung anzeigen.
  85. Shaw D, Leon C., Kolev S., Murray V. Traditionelle Heilmittel und Nahrungsergänzungsmittel: eine 5-jährige toxikologische Studie (1991-1995). Drug Saf 1997; 17: 342–56. Zusammenfassung anzeigen.
  86. Brinker F. Herb Kontraindikationen und Wechselwirkungen. 2. ed. Sandy, OR: Eclectic Medical Publications, 1998.
  87. Wichtl MW. Pflanzliche Arzneimittel und Phytopharmaka. Ed. N. M. Bisset. Stuttgart: Medpharm GmbH Scientific Publishers, 1994.
  88. Newall CA, Anderson LA, Philpson JD. Kräutermedizin: Ein Leitfaden für medizinisches Fachpersonal. London, UK: The Pharmaceutical Press, 1996.
Zuletzt überprüft - 22.03.2014