Was ist Ototoxizität?

Posted on
Autor: William Ramirez
Erstelldatum: 18 September 2021
Aktualisierungsdatum: 13 November 2024
Anonim
Was ist Ototoxizität? - Medizin
Was ist Ototoxizität? - Medizin

Inhalt

Ototoxizität ist ein Begriff, der verwendet wird, um eine medikamentöse Nebenwirkung zu beschreiben, die das Innenohr oder den Hörnerv schädigt und zu Hörverlust, Gleichgewichtsverlust und manchmal Taubheit führt. Es ist immer mehr bekannt, dass Medikamente in unterschiedlichem Maße Ototoxizität verursachen, darunter Chemotherapeutika, Aspirin und Erythromycin.

Da ototoxischer Hörverlust manchmal irreversibel sein kann, sollten alle Anstrengungen unternommen werden, um eine Innenohrverletzung zu verhindern, bevor das Gehör erheblich beeinträchtigt wird. Einige Ärzte bemühen sich verstärkt um die Überwachung des Hörverlusts bei Personen, die Ototoxika mit hohem Risiko ausgesetzt sind.

Ototoxizitätssymptome

Die Symptome der Ototoxizität können je nach betroffenem Teil des Ohrs variieren. Das Innenohr besteht aus der Cochlea (die Schall in elektrische Signale umwandelt), dem Hörnerv (der die Signale zum Gehirn überträgt) und dem Nervus vestibularis (der dabei hilft, Ihre Position im Raum zu orientieren und das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten).

Je nachdem, welche Teile des Innenohrs betroffen sind, können folgende Symptome der Ototoxizität auftreten:


  • Schwindel
  • Unsicherer Gang
  • Verlust der Koordination mit der Bewegung
  • Schwindel (Schwindel)
  • Oszillierende Sicht (in der Objekte zu springen oder zu vibrieren scheinen)
  • Klangfülle (ein Gefühl, dass etwas in Ihr Ohr gestopft ist)
  • Tinnitus (Ohrensausen)
  • Hyperakusis (erhöhte Schallempfindlichkeit bei unterschiedlichen Lautstärken oder Frequenzen)
  • Hörverlust in einem oder beiden Ohren

Die Symptome einer Ototoxizität können sich je nach Medikament und anderen Faktoren schnell oder im Laufe der Monate entwickeln.

Ursachen von Tinnitus, die Menschen oft vermissen

Ursachen

Zu den besorgniserregendsten Arzneimitteln zählen solche, die in der Chemotherapie eingesetzt werden, wie Eloxitan (Oxaliplatin), Stickstoffsenf, Paraplantin (Carboplatin) und Platinol (Cisplatin).

Medikamente wie Platinol können bei 50% der Konsumenten eine symptomatische Ototoxizität verursachen. Da die Medikamente schnell replizierende Zellen angreifen, zielen sie hauptsächlich auf Krebszellen ab, können aber auch andere schnell replizierende Zellen schädigen, einschließlich auditorischer Haarzellen, die Schallwellen verstärken.


Die Exposition gegenüber Chemotherapeutika, Aminoglykosid und Schleifendiuretika während der Schwangerschaft kann nicht nur die Mutter betreffen, sondern auch bei einem Fötus zu Hörstörungen führen.

Es sind jedoch mehr als 600 Medikamente bekannt, die ototoxische Wirkungen haben. Abgesehen von Chemotherapien gehören zu den eher ototoxischen:

  • Aminoglycosid-Antibiotika wie Amikacin, Dihydrostreptomycin, Gentak (Gentamicin), Kanamycin A, Netilmicin, Ribostamycin, Streptomycin und Tobrex (Tobramycin)
  • Nicht-Aminoglycosid-Antibiotika wie Erythromycin und Vanocin (Vancomycin)
  • Schleifendiuretika wie Bumetanid, Demadex (Torsemid), Edecrin (Ethacrylsäure) und Lasix (Furosemid)
  • Salicylate wie Aspirin, Chloroquin und Chinin

Aminoglycosid- und Nicht-Aminoglycosid-Antibiotika können bei bis zu 25% der Anwender eine ototoxische Schwerhörigkeit und bei bis zu 10% der Anwender eine vestibuläre Dysfunktion verursachen.

Schleifendiuretika und Salicylate betreffen ungefähr 1% der Benutzer, meistens ältere Menschen.


Umweltchemikalien und Substanzen wie Arsen, Kohlenmonoxid, Hexan, Blei, Quecksilber, Zinn und Toluol können ebenfalls Ototoxizität verursachen, insbesondere in industriellen oder beruflichen Umgebungen, in denen eine anhaltende Exposition besteht.

Ototoxische Medikamente, die zu Hörverlust führen können

Risikofaktoren

Es gibt andere Faktoren als die Medikamente oder Expositionen selbst, die zum Risiko einer Ototoxizität beitragen können, einschließlich:

  • Alter (Kinder und ältere Menschen sind am stärksten gefährdet)
  • Familiengeschichte der Ototoxizität
  • Medikamentendosis und Therapiedauer
  • Kumulative Lebensdosis
  • Infusionsrate (für Antibiotika und Chemotherapie)
  • Verwendung mehrerer ototoxischer Medikamente
  • Beeinträchtigte Nierenfunktion (verursacht eine Akkumulation von Medikamenten)
  • Bisherige Kopf-Hals-Bestrahlung (für Chemotherapeutika)
  • Bereits bestehender Hörverlust (insbesondere sensorineuraler Hörverlust)

Es wird auch angenommen, dass die Genetik eine Rolle spielt, da die Ototoxizität gegenüber Antibiotika wie Gentak (Gentamicin) häufig in Familien auftritt.

Es gibt auch Genmutationen, die lose mit Ototoxizität verbunden sind und die Geschwindigkeit zu verlangsamen scheinen, mit der bestimmte Arzneimittel, insbesondere Chemotherapeutika, metabolisiert werden.

Häufige Ursachen für Hörverlust

Diagnose

Die Ototoxizität wird häufig im Frühstadium übersehen, da sie für andere Erkrankungen verwechselt werden kann. Ein "ausgestopftes" Gefühl im Ohr kann mit einer Allergie verwechselt werden, während plötzlicher Schwindel oder Schwindel auf eine beliebige Anzahl von Zuständen zurückzuführen sind, von Labyrinthitis (Innenohrentzündung) bis zu Hypotonie (niedriger Blutdruck).

Da ältere Menschen einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, teilweise weil sie bereits häufiger an Hörverlust leiden, können die Symptome der Ototoxizität übersehen oder einfach dem Altern zugeschrieben werden.

Gleiches gilt wahrscheinlich für Babys und Kleinkinder, bei denen ein fortschreitender Hörverlust unbemerkt bleiben kann, bis er schwerwiegend wird.

Da hohe Töne normalerweise zuerst betroffen sind, bemerken Menschen möglicherweise nicht einmal, dass ihr Gehör beeinträchtigt ist, bis auch die niedrigeren Frequenzen betroffen sind.

Audiologische Tests

Audiologische (Hör-) Tests sind die einzige Möglichkeit, eine Ototoxizitätsdiagnose zu stellen. Diese werden von einem Audiologen durchgeführt, einem medizinischen Fachpersonal, das in der Beurteilung von Hörstörungen und verwandten Störungen geschult ist.

Zu den häufig verwendeten audiologischen Tests gehören:

  • Reinton-Luftleitung: Wahrscheinlich der empfindlichste Hörtest in den frühesten Stadien der Ototoxizität)
  • Reinton-Knochenleitung: Wird zur Erkennung von sensorineuralem Hörverlust am Innenohr verwendet.
  • Otoakustische Emission: Wird verwendet, um reflektierte Geräusche vom Innenohr zu messen
  • Auditive Hirnstammreaktion: Misst die Reaktion des Hörnervs; Ideal für Säuglinge und bettlägerige Patienten
  • Romberg-Test: Wird verwendet, um neurologische Ursachen für Schwindel und Schwindel zu erkennen

Diese können durchgeführt werden, wenn Symptome einer Ototoxizität vorliegen. Hörtests können auch regelmäßig durchgeführt werden, wenn ein hoch ototoxisches Arzneimittel verwendet wird - idealerweise zu Beginn der Therapie, während der Behandlung und nach Abschluss der Behandlung. Solche Routinetests können helfen, ototoxische Wirkungen zu erkennen, bevor Sie sie bemerken.

Beispielsweise empfiehlt die American Speech-Language-Hearing Association (ASHA) die Durchführung von Reinton-Luftleitungstests:

  • Innerhalb von 24 Stunden nach Beginn der Chemotherapie oder 72 Stunden nach Beginn der Aminoglykoside
  • Einen Monat später und danach alle drei Monate, bis die Behandlung abgebrochen oder abgeschlossen ist
  • Sechs Monate nach Abschluss der Therapie

Trotz der Hinweise, dass auf diese Weise eine Ototoxizität festgestellt werden kann, bevor das Gehör einer Person erheblich beeinträchtigt wird, wurden die ASHA-Empfehlungen in den meisten klinischen Situationen nicht umgesetzt.

Wie ein Hörverlust bei Neugeborenen festgestellt wird

Behandlung

Das Absetzen des betreffenden Arzneimittels oder die Exposition kann in einigen, aber nicht allen Fällen zu einer Verbesserung der Symptome führen. Prävention ist daher der einzige Weg, um das Risiko eines Hörverlusts zu verringern.

Derzeit gibt es keine von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassenen Arzneimittel zur Vorbeugung oder Behandlung von arzneimittelinduzierter Ototoxizität. Einige otoprotektive Mittel wie Natriumthiosulfat, Amifostin und N-Acetylcystein wurden bei Personen untersucht, die sich einer Platinol-Chemotherapie unterziehen.

Obwohl die Medikamente vielversprechend schienen, um das Risiko eines Hörverlusts zu verringern, schienen sie auch die Wirksamkeit der Chemotherapie zu verringern.

Wenn ein ototoxischer Hörverlust auftritt, können Rehabilitationsmaßnahmen Hörgeräte, Hörhilfen und Cochlea-Implantate sowie ein Training der Kommunikationsfähigkeiten für Personen mit erheblichen Hörstörungen umfassen. Jüngere Kinder benötigen möglicherweise die Hilfe eines Sprachpathologen.

Um das Gleichgewicht zu verbessern, kann die physikalische Therapie helfen, das Gehirn neu zu trainieren, um das gestörte Gleichgewicht auszugleichen.

Medikamente wie Valium (Diazepam), Hyoscine (Scopolamin) oder Phenergan (Promethazin) können ebenfalls verschrieben werden, wenn eine signifikante Verletzung des Vestibulums vorliegt, insbesondere wenn sie in beiden Ohren auftritt. Nur in den schwersten Fällen ist eine Operation angezeigt und sogar dann bleibt es sehr kontrovers.

Prognose

Die Wahrscheinlichkeit einer Erholung von der Ototoxizität hängt ab von:

  • Das verwendete Medikament
  • Nutzungsdauer
  • Alle bereits vorhandenen Risikofaktoren, die Sie möglicherweise vor der Behandlung hatten

Es gibt keine festen Regeln, wer betroffen sein könnte oder in welchem ​​Maße das Gehör verändert werden kann.

Vor diesem Hintergrund und im Allgemeinen:

  • Chemotherapeutika auf Platinbasis wie Platinol verursachen am wahrscheinlichsten einen schweren und dauerhaften Hörverlust, normalerweise in beiden Ohren und bei allen Hörfrequenzen.
  • Kindern, die sich einer Chemotherapie unterziehen, oder Erwachsenen, die zuvor eine Kopf- und Halsbestrahlung hatten, geht es oft schlechter. Ein Hörverlust kann sich bereits ein bis zwei Wochen nach Therapiebeginn entwickeln.
  • Aminoglycosid- und Nicht-Aminoglycosid-Antibiotika können ebenfalls dauerhaften Hörverlust verursachen, wenn auch seltener, und betreffen hauptsächlich hohe Frequenzen in einem oder beiden Ohren. Chronischer Schwindel durch vestibuläre Schäden ist ebenfalls häufig. Kinder sind stärker betroffen als Erwachsene.
  • Die Ototoxizität von Salicylaten und Schleifendiuretika ist nach Beendigung der Behandlung im Allgemeinen reversibel. Nur bei Neugeborenen, die während der Schwangerschaft exponiert sind, kann es zu einer dauerhaften Schwerhörigkeit kommen.
  • Der durch Umwelt-, Berufs- oder Industrie-Ototoxine verursachte Hörverlust ist fast immer dauerhaft.
Was verursacht plötzliche Taubheit?

Ein Wort von Verywell

Ototoxizität ist eine nicht anerkannte Nebenwirkung von Medikamenten, die Ärzte und Patienten häufig übersehen, bis das Gehör oder das Gleichgewicht erheblich beeinträchtigt sind.

Da die Ototoxizität nicht häufig gemäß den ASHA-Standards überwacht wird, müssen Sie als Patient proaktiv vorgehen und audiologische Tests anfordern, wenn Sie mit Chemotherapie oder Aminoglycosid-Medikamenten behandelt werden (oder werden). Je früher Symptome erkannt werden, desto besser.