Ursachen und Risikofaktoren der Gallenblasenerkrankung

Posted on
Autor: Tamara Smith
Erstelldatum: 27 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 19 Kann 2024
Anonim
Gallenblasenentzündung Cholezystitis
Video: Gallenblasenentzündung Cholezystitis

Inhalt

Der Begriff "Gallenblasenerkrankung" beschreibt jedes Gesundheitsproblem, das die Gallenblase betrifft.

Während die häufigste Ursache für Gallenblasenerkrankungen Gallensteine ​​(Cholelithiasis genannt) sind, gibt es eine Reihe anderer Ursachen, darunter Gallenblasenentzündungen (Cholezystitis genannt), Gallendyskinesien, funktionelle Gallenblasenerkrankungen, primäre sklerosierende Cholangitis und Gallenblasenkrebs.

Häufige Ursachen

Gallensteine ​​sind die häufigste Manifestation einer Gallenblasenerkrankung und entstehen durch zu viel Cholesterin oder Bilirubin (ein Pigment, das in der Leber gebildet wird, wenn rote Blutkörperchen abgebaut werden).

Gallensteine ​​sind Kristalle, die sich in der Gallenblase bilden, einem birnenförmigen Organ, das sich oben rechts unter Ihrem Bauch unter Ihrer Leber befindet.


Was macht die Gallenblase?

Ihre Gallenblase speichert Galle - eine Flüssigkeit aus der Leber, die für die Verdauung und Aufnahme von Fett und Vitaminen erforderlich ist.

Mit Cholesterin GallensteineIhre Galle ist mit Cholesterin "überfordert" und kann es nicht wie gewohnt auflösen, so dass sich Steine ​​bilden. Die überwiegende Mehrheit der Menschen mit Gallensteinen in den Vereinigten Staaten hat Cholesterinsteine.

Pigmentgallensteine kann sich bilden, wenn zu viel Bilirubin vorhanden ist. Erkrankungen wie Leberzirrhose (zu viel Bilirubin wird von der Leber gebildet) und Sichelzellenerkrankungen (bei denen rote Blutkörperchen abgebaut werden) können Pigmentsteine ​​verursachen.

Schließlich können sich Gallensteine ​​bilden, wenn die Gallenblase die Galle nicht richtig entleert (dies wird als Gallenstase bezeichnet).

Einige der Risikofaktoren für die Entwicklung von Gallensteinen sind:

  • Weibliche Geschlecht
  • Alter älter als 40
  • Schwangerschaft
  • Fettleibigkeit
  • Diäten mit hohem Cholesterinspiegel, raffinierten Kohlenhydraten (z. B. Weißbrot) und gesättigten Fetten (z. B. Käse, Butter und rotes Fleisch)
  • Bewegungsmangel
  • Schneller Gewichtsverlust
  • Grunderkrankungen (z. B. Diabetes, metabolisches Syndrom, Zirrhose, Morbus Crohn, Mukoviszidose, Sichelzellenkrankheit oder Rückenmarksverletzung)
  • Östrogenhaltige Medikamente wie orale Kontrazeptiva oder Hormonersatztherapie
  • Andere Medikamente wie Sandostatin (Octreotid), Rocephin (Ceftriaxon) und Thiaziddiuretika wie Microzid (Hydrochlorothiazid)

Diskussionsleitfaden für Ärzte der Gallenblasenerkrankung

Holen Sie sich unseren druckbaren Leitfaden für Ihren nächsten Arzttermin, damit Sie die richtigen Fragen stellen können.


PDF Herunterladen

Seltenere Ursachen

Es gibt eine Reihe anderer weniger häufiger Ursachen für Gallenblasenerkrankungen.

Cholezystitis

Eine Entzündung der Gallenblase (als Cholezystitis bezeichnet) kann als Folge von Gallensteinen (als akute Cholezystitis bezeichnet) oder seltener ohne Gallensteine ​​(als akalkulöse Cholezystitis bezeichnet) auftreten.

Akuten Cholezystitis tritt auf, wenn sich ein Gallenstein im Ductus cysticus festsetzt, was zu einer Entzündung der Gallenblase führt. Zusätzlich zu den typischen Schmerzen (Gallenkoliken) eines Gallensteins kann eine Person Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Unwohlsein und / oder Appetitlosigkeit haben. Normalerweise ist auch eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen vorhanden.

Akalkulöse Cholezystitis verursacht die gleichen Symptome und Anzeichen wie eine akute Cholezystitis, es ist jedoch kein Gallenstein vorhanden. Stattdessen glauben Experten, dass dieser Zustand auf Gallenblasenstauung und Ischämie (schlechte Durchblutung) zurückzuführen ist.


Akalkulöse Cholezystitis tritt typischerweise bei schwerkranken Menschen auf.

Einige Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Person erhöhen, eine akalkulöse Gallenblasenerkrankung zu entwickeln, sind:

  • Schwere Erkrankungen (z. B. akute myeloische Leukämie, AIDS, koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz-Diabetes, Nierenerkrankung im Endstadium und Vaskulitis)
  • Verbrennungen
  • Geburt
  • Unterdrücktes Immunsystem
  • Schwere Infektion oder Trauma
  • Bestimmte Medikamente (z. B. Opiate)
  • Mehrfachtransfusionen
  • Mechanische Lüftung
  • Ernährung über die Vene erhalten (so genannte totale parenterale Ernährung)

Gallendyskinesie

Die Gallendyskinesie beschreibt ein Syndrom der Obstruktion des Gallengangssystems im Zusammenhang mit einer Funktionsstörung des Schließmuskels von Oddi.

Die Muskelstruktur umgibt den Bereich, in dem sich der Gallengang beim Eintritt in den Dünndarm mit dem Pankreasgang verbindet. Da der Schließmuskel von Oddi bei dieser Krankheit nicht richtig funktioniert, kann eine Gallenstauung auftreten.

Intermittierende Episoden einer Gallenstauung verursachen dumpfe Schmerzen im oberen rechten oder oberen mittleren Teil des Abdomens.

Während ein abdominaler Ultraschall einen verbreiterten gemeinsamen Gallengang aufdecken kann, kann ein Test, der als Schließmuskel der Oddi-Manometrie bezeichnet wird, verwendet werden, um die Gallendyskinesie definitiv zu diagnostizieren. Wenn der Schließmuskel des Oddi-Drucks erhöht ist (der Test ist positiv), kann eine Person den Schließmuskel entfernen (als endoskopische Schließmuskelentfernung bezeichnet).

Es ist unklar, was eine Gallendyskinesie verursacht. Es tritt am häufigsten bei Menschen auf, denen die Gallenblase entfernt wurde. Obwohl die überwiegende Mehrheit der Menschen, denen die Gallenblase entfernt wurde, keine Gallendyskinesie hat.

Andere Experten haben vorgeschlagen, dass diese Störung auf Krämpfe oder Nervenverlust des Schließmuskels zurückzuführen ist.

Funktionelle Gallenblasenstörung

Eine funktionelle Gallenblasenstörung bezieht sich auf Personen, bei denen Gallenschmerzen (Beschwerden im oberen rechten oder mittleren Teil des Abdomens) ohne Gallensteine ​​oder einen Schließmuskel mit Oddi-Dysfunktion auftreten.

Menschen mit funktioneller Gallenblasenstörung haben normale Blutuntersuchungen ohne Anzeichen von Entzündungen oder Leberproblemen. Sie haben auch einen normalen Ultraschall der Gallenblase ohne Anzeichen von Gallensteinen.

Nach dem Ausschluss anderer Zustände, die Gallenschmerzen imitieren können (z. B. ischämische Herzkrankheit oder Ulkuskrankheit), kann eine Person einem Test unterzogen werden, der als Cholecystokinin (CCK) -stimulierte Cholescintigraphie bezeichnet wird, um die Diagnose einer funktionellen Gallenblasenstörung zu bestätigen.

Dieser Test berechnet die Ejektionsfraktion der Gallenblase (wie viel Tracer die Gallenblase verlässt). Wenn die Ejektionsfraktion niedrig ist, wie weniger als 40 Prozent, unterstützt der Test die Diagnose einer funktionellen Gallenblasenstörung. Die Behandlung dieser Störung beinhaltet die Entfernung der Gallenblase (als Cholezystektomie bezeichnet).

Obwohl noch unklar, ist es möglich, dass Menschen mit einem zugrunde liegenden Problem der gastrointestinalen Motilität (z. B. abnormale Magenentleerung) einem Risiko für die Entwicklung einer funktionellen Gallenblasenstörung ausgesetzt sind.

Gallenblasenkrebs

Gallenblasenkrebs ist selten und tritt auf, wenn Zellen in der Gallenblase schnell und unkontrolliert wachsen.

Sowohl Gallensteine ​​als auch Cholangitis bei primärer Sklerose erhöhen die Wahrscheinlichkeit, an Gallenblasenkrebs zu erkranken, obwohl Gallensteine ​​weitaus häufiger sind.

Laut der American Cancer Society haben mindestens vier von fünf Menschen mit Gallenblasenkrebs Gallensteine, wenn sie diagnostiziert werden. Die überwiegende Mehrheit der Menschen mit Gallensteinen hat jedoch keinen Gallenblasenkrebs und wird diesen niemals entwickeln.

Weitere Risikofaktoren für die Entwicklung einer Gallenblasenerkrankung sind:

  • Weibliche Geschlecht
  • Älteres Alter
  • Fettleibigkeit
  • Ethnizität (Mexikaner oder Indianer)
  • Chronische Infektion mit den Bakterien Salmonella Typhi
  • Zysten im gemeinsamen Gallengang
  • Gallenblasenpolypen
  • Anomalien der Gallenwege
Die Grundlagen zur Diagnose der Gallenblasenerkrankung
  • Aktie
  • Flip
  • Email