Inhalt
- Was sind Gallensteine?
- Was verursacht Gallensteine?
- Was sind die Symptome von Gallensteinen?
- Wer ist von Gallensteinen betroffen?
- Wie werden Gallensteine diagnostiziert?
- Behandlung von Gallensteinen
Was sind Gallensteine?
Gallensteine bilden sich, wenn in der Gallenblase gelagerte Galle zu steinartigem Material aushärtet. Zu viel Cholesterin, Gallensalze oder Bilirubin (Gallenfarbstoff) können Gallensteine verursachen.
Wenn Gallensteine in der Gallenblase selbst vorhanden sind, spricht man von Cholelithiasis. Wenn Gallensteine in den Gallengängen vorhanden sind, spricht man von Choledocholithiasis. Gallensteine, die die Gallenwege verstopfen, können zu einer schweren oder lebensbedrohlichen Infektion der Gallenwege, der Bauchspeicheldrüse oder der Leber führen. Gallengänge können auch durch Krebs oder Trauma verstopft sein, dies hängt jedoch nicht mit Gallensteinen zusammen.
Was verursacht Gallensteine?
Es wird angenommen, dass sich Cholesterinsteine bilden, wenn die Galle zu viel Cholesterin, zu viel Bilirubin, zu wenig Gallensalze enthält oder wenn sich die Gallenblase aus einem anderen Grund nicht wie leer entleert.
Pigmentsteine neigen dazu, sich bei Menschen mit Zirrhose, Gallenwegsinfektionen und erblichen Bluterkrankungen wie Sichelzellenanämie zu entwickeln. Die Ursachen dieser Steine sind ungewiss.
Was sind die Symptome von Gallensteinen?
Die meisten Gallensteine verursachen zunächst keine Symptome. Wenn jedoch Gallensteine größer werden oder wenn sie beginnen, Gallenwege zu verstopfen, treten Symptome oder "Anfälle" auf. Gallensteinanfälle treten normalerweise nach einer fettreichen Mahlzeit und nachts auf. Das Folgende sind die häufigsten Symptome von Gallensteinen. Bei jedem Menschen können die Symptome jedoch unterschiedlich sein. Symptome können sein:
Gleichmäßige, starke Schmerzen im Oberbauch, die schnell zunehmen und zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden anhalten können
Rückenschmerzen zwischen den Schulterblättern
Schmerzen in der rechten Schulter
Übelkeit
Erbrechen
Fieber
Schüttelfrost
Gelbsucht. Eine Gelbfärbung der Haut oder der Augen.
Blähungen
Unverträglichkeit von fetthaltigen Lebensmitteln
Aufstoßen oder Gas
Verdauungsstörungen
Personen mit folgenden Symptomen sollten sofort ihren Arzt konsultieren:
Schwitzen
Schüttelfrost
Leichtes Fieber
Gelbliche Farbe der Haut oder des Weiß der Augen
Tonfarbene Hocker
Einige Menschen mit Gallensteinen haben keine Symptome. Diese Steine werden "stille Steine" genannt, da sie die Funktion der Gallenblase, der Leber oder der Bauchspeicheldrüse nicht beeinträchtigen und in den meisten Fällen keine Behandlung erfordern.
Die Symptome von Gallensteinen können anderen Zuständen oder medizinischen Problemen ähneln, wie Herzinfarkt, Blinddarmentzündung, Geschwüren, Reizdarmsyndrom, Hiatushernie, Pankreatitis oder Hepatitis. Fragen Sie immer Ihren Arzt nach einer Diagnose.
Wer ist von Gallensteinen betroffen?
Folgende Risikofaktoren werden für Gallensteine vorgeschlagen:
Fettleibigkeit. Fettleibigkeit ist ein Hauptrisikofaktor für Gallensteine, insbesondere bei Frauen.
Östrogen. Überschüssiges Östrogen aus der Schwangerschaft, Hormonersatztherapie oder Antibabypille scheint den Cholesterinspiegel in der Galle zu erhöhen und die Bewegung der Gallenblase zu verringern, was zu Gallensteinen führen kann.
Ethnizität. Indianer haben die höchsten Gallensteinraten in diesem Land und scheinen eine genetische Veranlagung zu haben, hohe Cholesterinspiegel in der Galle abzuscheiden.
Geschlecht. Frauen entwickeln doppelt so häufig Gallensteine wie Männer.
Alter. Menschen über 60 entwickeln häufiger Gallensteine als jüngere.
Cholesterinsenkende Medikamente. Medikamente, die den Cholesterinspiegel im Blut senken, können tatsächlich die Menge des in der Galle sezernierten Cholesterins erhöhen, was wiederum das Risiko von Gallensteinen erhöht.
Diabetes. Menschen mit Diabetes haben im Allgemeinen einen hohen Gehalt an Fettsäuren, sogenannten Triglyceriden, die das Risiko für Gallensteine erhöhen.
Schneller Gewichtsverlust. Da der Körper während des schnellen Gewichtsverlusts Fett metabolisiert, scheidet die Leber zusätzliches Cholesterin in die Galle aus, was zu Gallensteinen führen kann.
Fasten. Das Fasten verringert die Bewegung der Gallenblase, wodurch sich die Galle mit Cholesterin überkonzentriert.
Wie werden Gallensteine diagnostiziert?
In einigen Fällen werden versehentlich asymptomatische Gallensteine entdeckt - beim Testen auf eine andere Diagnose. Wenn der Schmerz jedoch anhält oder immer wieder auftritt, möchte Ihr Arzt möglicherweise zusätzlich zu den folgenden Diagnoseverfahren für Gallensteine eine vollständige Anamnese und körperliche Untersuchung durchführen:
Ultraschall. Eine Diagnosetechnik, bei der hochfrequente Schallwellen verwendet werden, um ein Bild der inneren Organe zu erstellen.
Cholezystographie. Röntgenaufnahme, die den Fluss der Kontrastflüssigkeit durch den Darm in die Gallenblase zeigt.
Bluttests. Diese suchen nach Anzeichen von Infektion, Obstruktion, Gelbsucht und / oder Pankreatitis.
Computertomographie-Scan (auch CT- oder CAT-Scan genannt). Ein diagnostisches Bildgebungsverfahren, das eine Kombination aus Röntgenstrahlen und Computertechnologie verwendet, um horizontale oder axiale Bilder (oft als Schnitte bezeichnet) des Körpers zu erzeugen. Ein CT-Scan zeigt detaillierte Bilder aller Körperteile, einschließlich Knochen, Muskeln, Fett und Organe. CT-Scans sind detaillierter als allgemeine Röntgenaufnahmen.
Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP). Ein Verfahren, bei dem ein Endoskop (Sichtrohr) durch den Magen und in den Dünndarm eingeführt wird. Ein spezieller Farbstoff, der während dieses Verfahrens injiziert wird, zeigt die Kanäle im Gallensystem.
Sphinkterotomie. Öffnen des Muskelsphinkters, eines Muskelrings um eine natürliche Öffnung, die wie eine Klappe wirkt und breit genug ist, damit Steine in den Darm gelangen können.
Behandlung von Gallensteinen
Die spezifische Behandlung von Gallensteinen wird von Ihrem Arzt festgelegt auf der Grundlage von:
Ihr Alter, Ihre allgemeine Gesundheit und Ihre Krankengeschichte
Ausmaß der Bedingung
Ihre Toleranz gegenüber bestimmten Medikamenten, Verfahren oder Therapien
Erwartungen an den Verlauf der Erkrankung
Ihre Meinung oder Präferenz
Wenn die Gallensteine keine Symptome verursachen, ist eine Behandlung normalerweise nicht erforderlich. Wenn der Schmerz jedoch anhält, kann die Behandlung Folgendes umfassen:
Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie). Nach der Entfernung fließt die Galle direkt von der Leber in den Dünndarm. Zu den Nebenwirkungen kann Durchfall gehören, da die Galle nicht mehr in der Gallenblase gespeichert ist.
Orale Auflösungstherapie. Medikamente aus Gallensäure werden verwendet, um die Steine aufzulösen.
Methyl-tert-butylether. Eine Lösung, die in die Gallenblase injiziert wird, um Steine aufzulösen.
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL). Ein Verfahren, bei dem mithilfe von Stoßwellen Steine in winzige Stücke zerbrochen werden, die durch die Gallenwege gelangen können, ohne Verstopfungen zu verursachen.
Kontaktauflösungstherapie. Ein experimentelles Verfahren, bei dem ein Medikament direkt in die Gallenblase injiziert wird, um die Steine aufzulösen.