Proteinelektrophorese - Serum

Posted on
Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 7 April 2021
Aktualisierungsdatum: 1 November 2024
Anonim
Serum protein electrophoresis
Video: Serum protein electrophoresis

Inhalt

Dieser Labortest misst die Proteinarten im flüssigen (Serum) Teil einer Blutprobe. Diese Flüssigkeit wird Serum genannt.


Wie wird der Test durchgeführt?

Eine Blutprobe wird benötigt.

Im Labor legt der Techniker die Blutprobe auf Spezialpapier und legt einen elektrischen Strom an. Die Proteine ​​bewegen sich auf dem Papier und bilden Bänder, die die Menge jedes Proteins anzeigen.

Wie bereite ich mich auf den Test vor?

Möglicherweise werden Sie vor diesem Test aufgefordert, 12 Stunden lang nicht zu essen oder zu trinken.

Bestimmte Arzneimittel können die Testergebnisse beeinflussen. Ihr Arzt sagt Ihnen, ob Sie die Einnahme von Medikamenten abbrechen müssen. Beenden Sie KEINE Medikamente, bevor Sie mit Ihrem Anbieter sprechen.

Wie wird sich der Test fühlen?

Wenn die Nadel eingeführt wird, um Blut zu entnehmen, verspüren manche Menschen mäßige Schmerzen. Andere fühlen nur einen Stich oder Stich. Danach kann es zu Pochen oder einem leichten Bluterguss kommen. Das geht bald weg.


Warum wird der Test durchgeführt?

Proteine ​​bestehen aus Aminosäuren und sind wichtige Bestandteile aller Zellen und Gewebe. Es gibt viele verschiedene Arten von Proteinen im Körper und sie haben viele verschiedene Funktionen. Beispiele für Proteine ​​umfassen Enzyme, bestimmte Hormone, Hämoglobin, Lipoprotein niedriger Dichte (LDL oder schlechtes Cholesterin) und andere.

Serumproteine ​​werden als Albumin oder Globuline klassifiziert. Albumin ist das am häufigsten vorkommende Protein im Serum. Es trägt viele kleine Moleküle. Es ist auch wichtig, um zu verhindern, dass Flüssigkeit aus den Blutgefäßen in das Gewebe austritt.

Globuline werden in alpha-1-, alpha-2-, beta- und gamma-Globuline unterteilt. Im Allgemeinen steigen die Alpha- und Gammaglobulin-Proteinspiegel bei Entzündungen im Körper an.

Die Lipoproteinelektrophorese bestimmt die Menge an Proteinen, die aus Eiweiß und Fett bestehen, den sogenannten Lipoproteinen (wie LDL-Cholesterin).


Normale Ergebnisse

Normalwertbereiche sind:

  • Gesamtprotein: 6,4 bis 8,3 Gramm pro Deziliter (g / dl) oder 64 bis 83 Gramm pro Liter (g / L)
  • Albumin: 3,5 bis 5,0 g / dl oder 35 bis 50 g / l
  • Alpha-1-Globulin: 0,1 bis 0,3 g / dl oder 1 bis 3 g / l
  • Alpha-2-Globulin: 0,6 bis 1,0 g / dl oder 6 bis 10 g / l
  • Beta-Globulin: 0,7 bis 1,2 g / dl oder 7 bis 12 g / l
  • Gammaglobulin: 0,7 bis 1,6 g / dl oder 7 bis 16 g / l

Die obigen Beispiele sind übliche Messungen für die Ergebnisse dieser Tests. Die Normalwertbereiche können zwischen verschiedenen Laboratorien leicht variieren. Einige Labore verwenden andere Messungen oder testen unterschiedliche Proben. Sprechen Sie mit Ihrem Provider über die Bedeutung Ihrer spezifischen Ergebnisse.

Was bedeutet ungewöhnliche Ergebnisse?

Vermindertes Gesamtprotein kann auf Folgendes hinweisen:

  • Abnormaler Proteinverlust aus dem Verdauungstrakt oder die Unfähigkeit des Verdauungstrakts, Proteine ​​zu absorbieren (Proteinverlustende Enteropathie)
  • Unterernährung
  • Nierenerkrankung nephrotisches Syndrom
  • Vernarbung der Leber und schlechte Leberfunktion (Zirrhose)

Erhöhte alpha-1-Globulinproteine ​​können folgende Ursachen haben:

  • Akute entzündliche Erkrankung
  • Krebs
  • Chronisch entzündliche Erkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis, SLE)

Verminderte alpha-1-Globulinproteine ​​können ein Anzeichen für sein:

  • Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Erhöhte alpha-2-Globulinproteine ​​können auf Folgendes hinweisen:

  • Akute Entzündung
  • Chronische Entzündung

Verminderte alpha-2-Globulinproteine ​​können auf Folgendes hinweisen:

  • Abbau von roten Blutkörperchen (Hämolyse)

Erhöhte Beta-Globulin-Proteine ​​können auf Folgendes hinweisen:

  • Eine Störung, bei der der Körper Probleme hat, Fette abzubauen (z. B. Hyperlipoproteinämie, familiäre Hypercholesterinämie)
  • Östrogentherapie

Verminderte Beta-Globulin-Proteine ​​können auf Folgendes hinweisen:

  • Ungewöhnlich niedriger LDL-Cholesterinspiegel
  • Unterernährung

Erhöhte Gamma-Globulin-Proteine ​​können darauf hinweisen:

  • Blutkrebs, einschließlich multiples Myelom, Waldenström-Makroglobulinämie, Lymphome und chronische lymphozytische Leukämien
  • Chronisch entzündliche Erkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis)
  • Akute Infektion
  • Chronische Lebererkrankung

Risiken

Es besteht ein geringes Risiko bei der Blutabnahme. Venen und Arterien variieren in der Größe von einer Person zur anderen und von einer Körperseite zur anderen. Bei manchen Menschen kann es schwieriger sein, Blut zu entnehmen als bei anderen.

Andere Risiken im Zusammenhang mit der Blutabnahme sind gering, können jedoch Folgendes umfassen:

  • Starke Blutung
  • Ohnmacht oder Benommenheit
  • Mehrere Punktionen zur Lokalisierung von Venen
  • Hämatom (Blutbildung unter der Haut)
  • Infektion (ein leichtes Risiko bei jedem Hautbruch)

Alternative Namen

SPEP

Bilder


  • Bluttest

Verweise

Chernecky CC, Berger BJ. Proteinelektrophorese - Serum. In: Chernecky CC, Berger BJ, Hrsg. Labortests und Diagnoseverfahren. 6. Auflage St. Louis, MO: Elsevier Saunders; 2013: 917–920.

Warner EA, Herold AH. Interpretation von Labortests. In: Rakel RE, Rakel DP, Hrsg. Lehrbuch der Familienmedizin. 9. ed. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kapitel 14.

Datum der Überprüfung 1/19/2018

Aktualisiert von: Richard LoCicero, MD, Privatpraxis für Hämatologie und medizinische Onkologie, Longsteet Cancer Center, Gainesville, GA. Überprüfung durch das VeriMed Healthcare Network. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.