Inhalt
- Wie wird der Test durchgeführt?
- Wie bereite ich mich auf den Test vor?
- Wie wird sich der Test fühlen?
- Warum wird der Test durchgeführt?
- Normale Ergebnisse
- Was bedeutet ungewöhnliche Ergebnisse?
- Risiken
- Alternative Namen
- Bilder
- Verweise
- Datum der Überprüfung 15.07.2017
Der Renintest misst den Reningehalt im Blut.
Wie wird der Test durchgeführt?
Eine Blutprobe wird benötigt.
Wie bereite ich mich auf den Test vor?
Bestimmte Arzneimittel können die Testergebnisse beeinflussen. Ihr Arzt sagt Ihnen, ob Sie die Einnahme von Medikamenten abbrechen müssen. Beenden Sie KEINE Medikamente, bevor Sie mit Ihrem Anbieter sprechen.
Arzneimittel, die Renin-Messungen beeinflussen können, umfassen:
- Antibabypillen
- Medikamente gegen Blutdruck
- Arzneimittel, die Blutgefäße erweitern (Vasodilatatoren). Diese werden in der Regel zur Behandlung von Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz eingesetzt.
- Wasserpillen (Diuretika)
Ihr Anbieter weist Sie möglicherweise an, Ihre Natriumaufnahme vor dem Test zu begrenzen.
Beachten Sie, dass der Reninspiegel durch die Schwangerschaft sowie die Tageszeit und die Körperposition bei Blutentnahme beeinflusst werden kann.
Wie wird sich der Test fühlen?
Wenn die Nadel eingeführt wird, um Blut zu entnehmen, verspüren manche Menschen mäßige Schmerzen. Andere fühlen nur ein Stich oder stechendes Gefühl. Danach kann es zu Pochen oder einem leichten Bluterguss kommen. Das geht bald weg.
Warum wird der Test durchgeführt?
Renin ist ein Protein (Enzym), das von speziellen Nierenzellen freigesetzt wird, wenn der Salzgehalt (Natrium) oder das Blutvolumen niedriger ist.
Wenn Sie unter hohem Blutdruck leiden, ordnet Ihr Arzt möglicherweise einen Renin- und Aldosteron-Test an, um die Ursache Ihres erhöhten Blutdrucks zu ermitteln. Testergebnisse können Ihrem Arzt helfen, die richtige Behandlung zu wählen.
Normale Ergebnisse
Bei normaler Natriumdiät liegt der normale Wertebereich zwischen 0,6 und 4,3 ng / ml / Stunde (0,6 bis 4,3 µg / l / Stunde). Bei einer natriumarmen Diät liegt der Normalwertbereich zwischen 2,9 und 24 ng / ml / Stunde (2,9 bis 24 µg / l / Stunde).
Die Normalwertbereiche können zwischen verschiedenen Laboratorien leicht variieren. Einige Labore verwenden andere Messungen oder testen unterschiedliche Proben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.
Was bedeutet ungewöhnliche Ergebnisse?
Ein hoher Renin-Spiegel kann folgende Ursachen haben:
- Nebennieren, die nicht genügend Hormone bilden (Addison-Krankheit oder andere Nebenniereninsuffizienz)
- Blutung (Blutung)
- Herzfehler
- Hoher Blutdruck durch Verengung der Nierenarterien (renovaskuläre Hypertonie)
- Lebernarben und schlechte Leberfunktion (Zirrhose)
- Verlust von Körperflüssigkeit (Dehydratation)
- Nierenschaden, der ein nephrotisches Syndrom verursacht
- Nierentumoren, die Renin produzieren
- Plötzlicher und sehr hoher Blutdruck (maligne Hypertonie)
Ein niedriger Reningehalt kann folgende Ursachen haben:
- Nebennieren, die zu viel Aldosteronhormon freisetzen (Hyperaldosteronismus)
- Hoher Blutdruck, der salzempfindlich ist
- Behandlung mit antidiuretischem Hormon (ADH)
- Behandlung mit Steroid-Medikamenten, bei denen der Körper Salz zurückhält
Risiken
Venen und Arterien variieren in der Größe von Patient zu Patient und von einer Körperseite zur anderen. Die Gewinnung einer Blutprobe von einigen Personen kann schwieriger sein als von anderen.
Andere Risiken, die mit der Blutabnahme verbunden sind, sind gering.
- Starke Blutung
- Ohnmacht oder Benommenheit
- Hämatom (Blutbildung unter der Haut)
- Infektion (ein leichtes Risiko bei jedem Hautbruch)
Alternative Namen
Plasma-Renin-Aktivität; Zufälliges Plasma Renin; PRA
Bilder
Niere - Blut und Urinfluss
Verweise
Bailey MA, Shirley DG, Unwin RJ. Nierenphysiologie. In: Johnson RJ, Feehally J, Floege J, Hrsg. Umfassende klinische Nephrologie. 5. ed. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2015: Kapitel 2.
Chernecky CC, Berger BJ. Renin-Aktivität (Plasma-Renin-Aktivität, PRA) - Plasma. In: Chernecky CC, Berger BJ, Hrsg. Labortests und Diagnoseverfahren. 6. Auflage St. Louis, MO: Elsevier Saunders; 2013: 972–974.
Datum der Überprüfung 15.07.2017
Aktualisiert von: Laura J. Martin, MD, MPH, ABIM-Vorstand, Facharzt für Innere Medizin, Hospiz und Palliativmedizin, Atlanta, GA. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.