Bluttest gegen antidiuretisches Hormon

Posted on
Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 9 April 2021
Aktualisierungsdatum: 20 November 2024
Anonim
Lernvideo ADH 012021
Video: Lernvideo ADH 012021

Inhalt

Der antidiuretische Bluttest misst den Gehalt an antidiuretischem Hormon (ADH) im Blut.


Wie wird der Test durchgeführt?

Eine Blutprobe wird benötigt.

Wie bereite ich mich auf den Test vor?

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt vor dem Test über Ihre Arzneimittel. Viele Medikamente können den ADH-Spiegel beeinflussen, darunter:

  • Alkohol
  • Diuretika (Wasserpillen)
  • Blutdruckmedikamente
  • Insulin
  • Arzneimittel für psychische Störungen
  • Nikotin
  • Steroide

Wie wird sich der Test fühlen?

Wenn die Nadel eingeführt wird, um Blut zu entnehmen, verspüren manche Menschen mäßige Schmerzen. Andere fühlen nur einen Stich oder Stich. Danach kann es zu Pochen oder leichten Quetschungen kommen. Das geht bald weg.

Warum wird der Test durchgeführt?

ADH ist ein Hormon, das in einem Teil des Gehirns produziert wird, der als Hypothalamus bezeichnet wird. Es wird dann gespeichert und aus der Hypophyse, einer kleinen Drüse an der Basis des Gehirns, freigesetzt. ADH wirkt auf die Nieren, um die im Urin ausgeschiedene Wassermenge zu kontrollieren.


Ein ADH-Bluttest wird in Auftrag gegeben, wenn Ihr Arzt vermutet, dass Sie an einer Störung leiden, die sich auf Ihr ADH-Niveau auswirkt.

  • Ansammlung von Flüssigkeiten in Ihrem Körper, die Schwellungen oder Schwellungen (Ödeme) verursachen
  • Übermäßige Mengen an Urin
  • Niedriger Natriumgehalt (Salz) in Ihrem Blut
  • Durst, der intensiv oder unkontrollierbar ist

Bestimmte Krankheiten beeinflussen die normale Freisetzung von ADH. Der Blutspiegel von ADH muss getestet werden, um die Ursache der Erkrankung festzustellen. ADH kann im Rahmen eines Wassereinschränkungstests gemessen werden, um die Ursache einer Erkrankung zu ermitteln.

Normale Ergebnisse

Normale Werte für ADH können im Bereich von 1 bis 5 pg / ml (0,9 bis 4,6 pmol / l) liegen.

Die Normalwertbereiche können zwischen verschiedenen Laboratorien leicht variieren. Einige Labore verwenden andere Messungen oder testen möglicherweise andere Proben. Sprechen Sie mit Ihrem Provider über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.


Was bedeutet ungewöhnliche Ergebnisse?

Ein über-normaler Spiegel kann auftreten, wenn zu viel ADH freigesetzt wird, entweder vom Gehirn, wo es gemacht wird, oder von einem anderen Ort im Körper. Dies wird als Syndrom der unangemessenen ADH (SIADH) bezeichnet.

Ursachen von SIADH sind:

  • Hirnverletzung oder Trauma
  • Gehirntumore
  • Flüssigkeitsungleichgewicht nach der Operation
  • Infektion im Gehirn oder im Gewebe, das das Gehirn umgibt
  • Infektion in der Lunge
  • Bestimmte Medikamente, wie zum Beispiel Anfallsmedikamente und Antidepressiva
  • Kleinzellkarzinom Lungenkrebs
  • Schlaganfall

Ein niedriger als normaler Wert kann Folgendes anzeigen:

  • Schäden am Hypothalamus oder an der Hypophyse
  • Zentraler Diabetes insipidus (Zustand, bei dem die Nieren kein Wasser sparen können)
  • Übermäßiger Durst (Polydipsie)
  • Zu viel Flüssigkeit in den Blutgefäßen (Volumenüberlastung)

Risiken

Venen und Arterien variieren in der Größe von einer Person zur anderen und von einer Körperseite zur anderen. Die Gewinnung einer Blutprobe von einigen Personen kann schwieriger sein als von anderen.

Andere Risiken im Zusammenhang mit der Blutabnahme sind gering, können jedoch Folgendes umfassen:

  • Starke Blutung
  • Ohnmacht oder Benommenheit
  • Hämatom (Blutbildung unter der Haut)
  • Infektion (ein leichtes Risiko bei jedem Hautbruch)

Alternative Namen

Arginin-Vasopressin; ADH; AVP; Vasopressin

Verweise

Chernecky CC, Berger BJ. Antidiuretisches Hormon (ADH) - Serum. In: Chernecky CC, Berger BJ, Hrsg. Labortests und Diagnoseverfahren. 6. Auflage St. Louis, MO: Elsevier Saunders; 2013: 146.

Guber HA, Farag AF. Bewertung der endokrinen Funktion. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. ed. St. Louis, MO: Elsevier; 2017: Kapitel 24.

Oh MS, Briefel G. Bewertung der Nierenfunktion, Wasser, Elektrolyten und des Säure-Basen-Gleichgewichts. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. ed. St. Louis, MO: Elsevier; 2017: Kapitel 14.

Datum der Überprüfung 5/7/2017

Aktualisiert von: Dr. Brent Wisse, Associate Professor für Medizin, Abteilung für Metabolismus, Endokrinologie und Ernährung, University of Washington School of Medicine, Seattle, WA. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.