Uringeruch

Posted on
Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 12 August 2021
Aktualisierungsdatum: 17 November 2024
Anonim
Stinkender Urin: Mögliche Krankheiten - Was der Uringeruch über die eigene Gesundheit aussagt
Video: Stinkender Urin: Mögliche Krankheiten - Was der Uringeruch über die eigene Gesundheit aussagt

Inhalt

Uringeruch bezieht sich auf den Geruch Ihres Urins. Der Uringeruch variiert. Meistens hat Urin keinen starken Geruch, wenn Sie gesund sind und reichlich Flüssigkeit trinken.


Ursachen

Die meisten Veränderungen im Uringeruch sind kein Anzeichen von Krankheiten und gehen mit der Zeit weg. Einige Lebensmittel und Arzneimittel, einschließlich Vitamine, können den Geruch Ihres Urins beeinflussen. Beispielsweise verursacht der Verzehr von Spargeln einen ausgeprägten Uringeruch.

Übelriechender Urin kann auf Bakterien zurückzuführen sein. Süß riechender Urin kann ein Zeichen für unkontrollierten Diabetes oder eine seltene Stoffwechselerkrankung sein. Lebererkrankungen und bestimmte Stoffwechselstörungen können einen muffig riechenden Urin verursachen.

Einige Bedingungen, die Änderungen im Uringeruch verursachen können, sind:

  • Blasenfistel
  • Blasenentzündung
  • Der Körper hat wenig Flüssigkeit (konzentrierter Urin kann nach Ammoniak riechen)
  • Schlecht kontrollierter Diabetes (süß riechender Urin)
  • Leberversagen
  • Ketonuria

Wann wenden Sie sich an einen Arzt

Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie Anzeichen einer Harnwegsinfektion mit ungewöhnlichem Uringeruch haben. Diese schließen ein:


  • Fieber
  • Schüttelfrost
  • Brennender Schmerz beim Wasserlassen
  • Rückenschmerzen

Was Sie bei Ihrem Office-Besuch erwarten sollten

Möglicherweise haben Sie die folgenden Tests:

  • Urinanalyse
  • Urinkultur

Verweise

Landry DW, Bazari H. Annäherung an den Patienten mit Niereninsuffizienz. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Ausgabe Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kapitel 114.

Riley RS, McPherson RA. Grunduntersuchung des Urins. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. ed. St. Louis, MO: Elsevier; 2017: Kap. 28.

Datum des Berichts vom 26.08.2017

Aktualisiert von: Linda J. Vorvick, MD, Clinical Associate Professor, Abteilung für Familienmedizin, UW-Medizin, School of Medicine, Universität Washington, Seattle, WA. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.