Inhalt
- Was ist Dopamin?
- Pharmakologie: Wie die Dopaminagonisten wirken
- Klassen von Dopaminagonisten-Medikamenten
- Behandelte Bedingungen
- Spezifische Medikamente
- Risiken und Nebenwirkungen
Was ist Dopamin?
Die meisten Menschen kennen Dopamin als eine Chemikalie im Gehirn, die Sie glücklich macht. Während der Neurotransmitter Dopamin mit Dopaminrezeptoren im Gehirn interagiert, um die Erfahrung des Vergnügens zu erzeugen und das belohnungsbasierte Lernen zu stimulieren, wird Dopamin auch zur Koordination von Körperbewegungen verwendet. Es ist ferner an der Funktion der Nieren, des Herzens und des Herzens beteiligt Blutgefäße und ist mit hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft verbunden.
Wenn Dopamin einem Körperteil mit wichtigen Dopaminrezeptor-bezogenen Funktionen wie Gehirn oder Nerven nicht zur Verfügung steht, verursacht es Erkrankungen wie Parkinson (PD), Restless-Leg-Syndrom (RLS), Bluthochdruck und Hyperprolaktinämie.
Pharmakologie: Wie die Dopaminagonisten wirken
Es gibt fünf Arten von Dopaminrezeptoren, die zu zwei Kategorien gehören:
- D1-ähnlich: D1 und D5
- D2-ähnlich: D2, D3 und D4
Wenn Dopamin an einen D1-ähnlichen Dopaminrezeptor bindet, erhöht der aktive Rezeptor die Kommunikation zwischen Neuronen, während ein aktiver D2-ähnlicher Dopaminrezeptor stattdessen die Neuronenkommunikation verringert. Zellen, die Dopaminrezeptoren zur Signalübertragung verwenden, können eine oder mehrere Rezeptortypen aufweisen.
Dopaminagonisten sind eine Klasse von Arzneimitteln, die mit diesen Dopaminrezeptoren interagieren können, selbst wenn der Neurotransmitter Dopamin nicht vorhanden ist. Einige Dopaminagonisten zielen nur auf einen Rezeptor (d. H. Fenoldopam), aber die meisten sind selektive Dopaminagonisten wie Pramipexol und zielen auf eine Kategorie ähnlich funktionierender Rezeptoren ab. Die Ergolindopaminagonisten hingegen sind nicht selektiv (aufgrund ihrer breiten Wirkung manchmal als „schmutzige Drogen“ bezeichnet) und können unbeabsichtigte Folgen für Körpersysteme haben, die nicht mit der behandelten Krankheit zusammenhängen.
Klassen von Dopaminagonisten-Medikamenten
Dopaminagonisten-Medikamente gibt es in zwei Wirkstoffklassen: Ergolin und Nicht-Ergolin.
Ergolinagonisten stammen aus Mutterkornpilz und haben mehr unerwünschte Wechselwirkungen mit Nicht-Zielrezeptoren im Körper als die neuere Klasse von Dopaminagonisten, Nicht-Ergolinagonisten.
Nicht-Ergolin-Agonisten zielen präziser auf die richtigen Dopaminrezeptoren ab und haben daher im Allgemeinen weniger negative Nebenwirkungen. Dies macht Nicht-Ergolin-Agonisten häufig zu einer bevorzugten Behandlungsoption. Nicht-Ergolin-Agonisten sind besonders wichtig, um Gesundheitsrisiken bei der Behandlung von Krankheiten bei älteren Menschen oder Menschen mit bereits bestehenden Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Eine weitere Klasse von Medikamenten, die Dopamin im Körper beeinflussen, sind die indirekten Dopaminantagonisten.Indirekte Agonisten sind Arzneimittel, die nicht direkt an Dopaminrezeptoren binden, sondern die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Dopamin von einem Rezeptor wiederverwendet wird (Wiederaufnahmehemmer) oder wie viel Dopamin von Dopamin produzierenden Zellen freigesetzt wird (Trennmittel). Indirekte Antagonisten werden im Allgemeinen zur Behandlung von psychischen Verhaltensstörungen wie ADHS, Sucht, Depression und Narkolepsie eingesetzt. Einige indirekte Antagonisten sind mit Monoaminoxidasehemmern (MAO) kontraindiziert, einer Art Medikament, das häufig zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt wird.
Behandelte Bedingungen
Parkinson-Krankheit
Die Parkinson-Krankheit wird durch niedrige Dopaminspiegel verursacht. Die Dopaminbildung wird durch den Zelltod in den Basalganglien gestoppt. Die Dopaminproduktion im Gehirn reagiert empfindlich auf Beleidigungen und kann durch Schlaganfall (zerebrovaskuläre Erkrankung), Enzephalitis (Infektion des Gehirns) und Gehirnerschütterungen geschädigt werden. Parkinson-ähnliche Symptome können durch einige Antipsychotika (insbesondere Chlorpromazin und Haloperidol) und durch neurotoxische synthetische Chemikalien (wie MPTP) hervorgerufen werden.
Die körperlichen Symptome der Parkinson-Krankheit sind:
- Muskelsteifheit
- Zittern ruhender Gliedmaßen
- Verzögerte oder verlangsamte freiwillige Bewegungen
- Schwierigkeiten beim Balancieren und Stürzen
Die psychischen Symptome können einen kognitiven Rückgang, der sich manchmal als fortschreitende Demenz entwickelt, und Depressionen umfassen.
Parkinson-Symptome werden häufig mit Levodopa (L-DOPA), Monoaminoxidase Typ B (MAO-B) und Dopaminagonisten behandelt. Diese verschreibungspflichtigen Medikamente stellen die Aktivität der Dopaminrezeptoren in Bereichen des Gehirns wieder her, in denen funktionelle Dopamin produzierende Zellen verloren gegangen sind.
Dopaminagonisten können als Erstbehandlung bei Symptomen der Parkinson-Krankheit eingesetzt werden, die frühzeitig und bei jüngeren Menschen diagnostiziert werden. In späteren, chronischeren Stadien der Parkinson-Krankheit können Kombinationen von L-DOPA, Dopaminagonisten und anderen Arzneimitteln verwendet werden.
Syndrom der ruhelosen Beine
Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) wird durch niedrige Dopamin- und Eisenspiegel im Corpus Striatum verursacht, einem Teil des Basalganglions, der am Lernen und an der motorischen Funktion beteiligt ist.
Zu den Symptomen von RLS gehört ein intensives unangenehmes Gefühl, das häufig die Beine betrifft und mit einem Bewegungsdrang verbunden ist, der normalerweise abends beim Liegen oder Liegen auftritt. Dieses Gefühl wird charakteristischerweise durch Bewegung, Massage des betroffenen Bereichs oder Herumlaufen gelindert. Andere Körperteile können betroffen sein. Es kann auch früher am Tag auftreten, insbesondere unter bestimmten Umständen wie einem langen Flugzeugflug, einem Meeting oder sogar einem Film oder einer Show. Dies kann die Schlaffähigkeit der betroffenen Person beeinträchtigen und mit einer Verschlechterung der allgemeinen Gesundheit verbunden sein.
Das Restless-Legs-Syndrom kann mit Levodopa, Alpha-2-Delta-Liganden, Dopaminagonisten oder Mineralstoffzusätzen wie Eisen oder Magnesium behandelt werden. Opiate wie langwirksame Mittel wie Methadon werden in extremen oder schwer zu behandelnden Fällen des Restless-Legs-Syndroms manchmal in niedrigen Dosen verschrieben.
Dopaminagonisten in höheren Dosen können zu einigen Nebenwirkungen führen, die Alpha-2-Delta-Liganden vorziehen können. Die Verwendung von Dopaminagonisten und häufiger von Levodopa kann zu einer Augmentation führen, eine Situation, in der die fortgesetzte Verwendung des Medikaments die Symptome tatsächlich verschlimmert. Die Symptome können früher auftreten, andere Körperteile betreffen und intensiver sein. Die Präferenz für die Verschreibung eines Medikaments gegenüber einem anderen basiert auf den individuellen Bedürfnissen und der Intensität der Symptome des Restless-Legs-Syndroms.
Hyperprolaktinämie
Hyperprolaktinämie ist ein Überschuss der Prolaktinproduktion bei Männern und Frauen, der häufig durch eine Fehlfunktion der Hypophyse verursacht wird (normalerweise aufgrund eines Tumors, der als Prolaktinom bezeichnet wird). Prolaktin ist ein Hormon, das normalerweise während der Schwangerschaft produziert wird, um andere Sexualhormone zu senken.
Bei Frauen kann übermäßiges Prolaktin abnormale Menstruationszyklen, Unfruchtbarkeit, geringe Knochenmasse und selten einen ungewöhnlichen Ausfluss aus den Brustwarzen verursachen (ein Zustand, der als Galaktorrhoe bezeichnet wird).
Bei Männern kann das Vorhandensein von übermäßigem Prolaktin eine geringe Libido, Impotenz, Unfruchtbarkeit, erektile Dysfunktion, eine geringe Spermienzahl, eine Vergrößerung der Brust und selten einen ungewöhnlichen Ausfluss aus den Brustwarzen verursachen. Das Vorhandensein eines großen Prolaktinoms kann Kopfschmerzen, Störungen im Sichtfeld und eine Schwächung der Augenmuskulatur verursachen (sogenannte externe Ophthalmoplegie).
Die Produktion von Prolaktin wird normalerweise durch die Abwesenheit von Dopamin ausgelöst, so dass niedrige Dosen von Dopaminagonisten wie Cabergolin und Bromocriptin verwendet werden können, um die Prolaktinproduktion zu unterdrücken. Behandlungen für Hyperprolaktinämie, die nicht auf Dopaminagonisten anspricht, können Kombinationen von Medikamenten und transsphenoidale Operationen umfassen.
Hypertonie
Hypertonie ist Bluthochdruck. Die Nieren sind besonders wichtig für die Regulierung von Blutvolumen und Druck. Aufgrund der Rolle von Dopamin bei der Nierenfunktion können Notfallsituationen mit extrem hohem Blutdruck vorübergehend mit Dosen des Dopaminagonisten Fenoldopam behandelt werden. Eine weitere häufige Behandlung ist Natriumnitroprussid.
Spezifische Medikamente
Nicht-Ergolin-Dopamin-Agonisten
Diese Medikamente werden verwendet und weisen auf ihre Nebenwirkungen hin:
Pramipexol (Mirapex): Diese Pille wird oral eingenommen, um frühe Stadien der Parkinson-Krankheit zu behandeln, und in späten Stadien kann sie mit L-DOPA kombiniert werden. Pramipexol wird zur Behandlung der Parkinson-Krankheit mit zunehmenden psychiatrischen Wirkungen bevorzugt, insbesondere wenn es mit Depressionen oder bipolaren Störungen verbunden ist. Es wird auch zur Behandlung des Restless-Legs-Syndroms (RLS) angewendet. Es wird von den Nieren metabolisiert und sollte nicht von Menschen mit schlecht funktionierenden Nieren eingenommen werden. Häufige Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit, plötzliche Schlafattacken, Übelkeit und Schwellung der Gliedmaßen. Bei Personen, die Pramipexol einnehmen, können auch Halluzinationen, zwanghaftes Essen und Impulskontrollstörungen auftreten (die sich in unkontrolliertem Glücksspiel, Online-Shopping oder anderen Verhaltensweisen äußern können).
Ropinirol (Requip): Diese Pille wird oral zur Behandlung der Parkinson-Krankheit im Früh- und Spätstadium eingenommen und kann im Spätstadium der Parkinson-Krankheit mit L-DOPA kombiniert werden. Es wird auch zur Behandlung des Restless-Legs-Syndroms (RLS) angewendet. Bei Personen mit schwerer Leberfunktionsstörung müssen möglicherweise Dosisanpassungen vorgenommen werden. Mögliche Nebenwirkungen sind Impulskontrollstörungen, Magenverstimmung, Verstopfung, Schläfrigkeit, unwillkürliche Muskelbewegungen (eine als Dyskinesie bezeichnete Erkrankung), Halluzinationen oder ein schneller Blutdruckabfall (bekannt als orthostatische Hypotonie).
Rotigotinpflaster (Neupro): Dieses Klebepflaster wird zur Behandlung der frühen und späten Parkinson-Krankheit und des Restless-Legs-Syndroms (RLS) verwendet. Es wird auf die Haut aufgetragen, wodurch einige der möglichen Nebenwirkungen reduziert werden und Menschen mit Magen-Darm-Problemen davon profitieren können. Ebenso können Personen, die Probleme haben, sich an die Einnahme ihrer Medikamente zu halten, das Rotigotinpflaster verwenden, um zu vermeiden, dass eine Dosis verpasst wird. Häufige Nebenwirkungen sind unwillkürliche Muskelbewegungen (Dyskinesie), Übelkeit, Schläfrigkeit und Schwindel.
Apomorphin: Diese Injektion kann unter die Haut gegeben werden, wenn die Parkinson-Krankheit plötzlich gegen andere Dopaminagonisten resistent wird. Nebenwirkungen sind Hypotonie (niedriger Blutdruck), Kopfschmerzen, Schwindel, Schwierigkeiten beim Aufstehen, psychische Probleme oder eine Nebenwirkung an der Injektionsstelle.
Piribedil: Diese Pille wird oral zur Behandlung der frühen Parkinson-Krankheit eingenommen und kann in späteren Stadien mit L-DOPA kombiniert werden. Piribedil kann auch dem Gedächtnis alternder Menschen zugute kommen, wird jedoch mit Vorsicht angewendet, da es auch negative psychologische Auswirkungen wie Impulskontrollstörungen und Schlafattacken (plötzlicher Bewusstseinsverlust) haben kann.
Fenoldopam: Diese kurz wirkende Injektion zielt selektiv auf D1-Rezeptoren ab. Diese Rezeptoren fördern die Nierenfunktion. Blutgefäße reagieren auf Fenoldopam, indem sie sich entspannen (vasodilatieren). Daher wird es verwendet, um den Blutdruck zu senken, wenn der Blutdruck extrem hoch ist (z. B. in einem hypertensiven Notfall). Fenoldopam wurde auch zur Behandlung von Menschen mit Bluthochdruck im Zusammenhang mit Nierenerkrankungen und Nierenversagen in Betracht gezogen.
Ergolindopaminagonisten
Bromocriptin, Dihydroergocryptin und Cabergolin sind oral eingenommene Pillen, die allein oder in Kombination zur Behandlung der Parkinson-Krankheit angewendet werden können. Diese Medikamente sind auch hilfreich bei der Behandlung von Hyperprolaktinämie. Dies sind ihre Verwendungen und Nebenwirkungen:
Bromocriptin ist mit einem dosisabhängigen Risiko für Herzklappenfibrose und Aufstoßen verbunden, wenn eine steife Herzklappe offen bleibt und einen Blutrückfluss ermöglicht. Die Einnahme von mehr als 30 Milligramm (mg) Bromocriptin pro Tag wird nicht empfohlen. Zu den weiteren Nebenwirkungen von Bromocriptin gehören Hypotonie, Übelkeit, Kopfschmerzen, Erbrechen, Verwirrtheit und Halluzinationen.
Ein noch höheres dosisabhängiges Risiko einer Herzklappeninsuffizienz ist mit Cabergolin verbunden. Cabergolin-Dosen von mehr als 3 mg pro Tag werden nicht empfohlen. Zu den zusätzlichen Nebenwirkungen von Cabergolin gehören Übelkeit, Erbrechen, Schläfrigkeit, Schwindel, Hypotonie und Schwellung der Gliedmaßen.
Risiken und Nebenwirkungen
Risiken
Personen, die Ergolindopaminagonisten einnehmen, sollten sich einer regelmäßigen Echokardiographie unterziehen, um auf Nebenwirkungen zu achten, die das Herz belasten können. Bei Bedarf muss das Behandlungsschema möglicherweise angepasst werden. Ergolindopaminagonisten sollten nicht an Personen verschrieben werden, bei denen in der Vergangenheit Bluthochdruck oder Fibrose aufgetreten sind, die Lunge, Herz, Herzklappen oder Bauch betreffen. Ergolindopaminagonisten erhöhen auch das Risiko für Leberkrebs und können die Metabolisierung anderer Arzneimittel beeinträchtigen, insbesondere Arzneimittel zur Behandlung von Nieren- oder Leberversagen.
Aufgrund der Rolle von Dopamin bei der Wahrnehmung und des Belohnungssystems des Gehirns können hohe Dosen von Dopaminagonisten zu Störungen der Impulskontrolle führen. Impulskontrollstörungen können Ausbrüche, asoziale Handlungen und Suchtverhalten verursachen.
Im Allgemeinen umfassen Nebenwirkungen, die mit Dopaminagonisten verbunden sind:
- Fibrose des Herzens oder der Lunge
- Herzklappeninsuffizienz
- Herzinsuffizienz
- Verstopfung
- Schwitzen
- Übelkeit
- Schwindel
- Ermüden
- Tachykardie (schnelle Herzfrequenz)
- Kopfschmerzen
- Periphere Ödeme (Schwellung der Gliedmaßen)
- Tageszeitliche Müdigkeit
- Schlafattacken (plötzlicher Bewusstseinsverlust)
- Schlafstörungen beim Atmen
- Rückzug
- Halluzinationen
- Schläfrigkeit
- Impulskontrollstörungen
- Psychose
Besprechen Sie alle Bedenken hinsichtlich Nebenwirkungen mit dem verschreibenden Gesundheitsdienstleister. Es wird empfohlen, diese Medikamente nicht plötzlich abzusetzen, ohne vorher den verschreibenden Arzt zu konsultieren.
Augmentation
Wie oben erwähnt, können bei einigen Personen, die Dopaminagonisten einnehmen, während der Einnahme der Medikamente verschlechterte Symptome auftreten. Dieses Phänomen nennt man Augmentation. Der genaue Mechanismus, der eine Augmentation verursacht, ist nicht vollständig bekannt, tritt jedoch häufig als Reaktion auf Dopaminagonisten und verwandte Medikamente wie L-DOPA auf. Wenn Dopaminagonisten über einen längeren Zeitraum oder in höheren Dosen angewendet werden, steigt das Risiko einer Augmentation. Die Verwendung mehrerer Behandlungen in Kombination mit einer unterschiedlichen Anwendung, anstatt nur von einer primären Behandlung abhängig zu sein, ist häufig eine Vorsichtsmaßnahme, um eine Augmentation zu vermeiden oder Verlust der Wirksamkeit einer Art von dopaminergen Arzneimitteln.
Studien zur Augmentation durch Dopaminagonisten bei der Behandlung des Restless-Legs-Syndroms haben bei jeder Behandlungsoption einige Risiken festgestellt. Bei Personen, die über 66 Wochen Ropinirol mit sofortiger Freisetzung verwendeten, trat bei 4% der Studienteilnehmer eine Augmentation auf. Bei Personen, die Pramipexol mit sofortiger Freisetzung über 26 Wochen verwendeten, trat bei 9,2% der Teilnehmer eine Augmentation auf. Eine weitere Langzeitstudie zu Pramipexol ergab bei 42% der Anwender eine Augmentation. Bei Menschen, die Rotigotinpflaster verwenden, traten bei 13% der Anwender über einen Zeitraum von 5 Jahren Augmentationen auf.
Um eine Augmentation durch Langzeitbehandlung zu vermeiden, werden niedrigere Dosen von Dopaminagonisten zusätzlich zu einer geeigneten Mineralergänzung empfohlen, insbesondere ein Eisenersatz, wenn der Serumferritinspiegel unter 70 liegt. In diesem Fall muss das Medikament möglicherweise abgesetzt werden , aber es kann später erfolgreich wieder eingeführt werden.
Ein Wort von Verywell
Dopaminagonisten spielen eine wichtige Rolle bei der Behandlung der häufigsten neurologischen Erkrankungen der Parkinson-Krankheit und des Restless-Legs-Syndroms. Die gewährte Erleichterung kann erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben. Wenn Nebenwirkungen auftreten, wenden Sie sich an Ihren verschreibenden Arzt. Es ist möglich, dass eine Änderung des Regimes erforderlich ist.