CSF-Analyse

Posted on
Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 5 April 2021
Aktualisierungsdatum: 19 November 2024
Anonim
CSF analysis in meningitis algorithm; when Lumbar puncture is necessary
Video: CSF analysis in meningitis algorithm; when Lumbar puncture is necessary

Inhalt

Die Cerebrospinalflüssigkeit (CSF) -Analyse ist eine Gruppe von Labortests, in denen Chemikalien in der Flüssigkeit gemessen werden, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt und schützt. Die Tests können nach Proteinen, Zucker (Glukose) und anderen Substanzen suchen.


Wie wird der Test durchgeführt?

Eine CSF-Probe wird benötigt. Eine Lumbalpunktion, auch Rückenmark genannt, ist der häufigste Weg, um diese Probe zu entnehmen. Weniger gebräuchliche Methoden zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe sind:

  • Zisternenpunktion
  • Entfernung von CSF aus einem bereits in der CSF befindlichen Schlauch, z. B. Shunt, Kammerdrainage oder Schmerzpumpe
  • Ventrikelpunktion

Nachdem die Probe entnommen wurde, wird sie zur Auswertung an das Labor geschickt.

Wie bereite ich mich auf den Test vor?

Ihr Arzt erklärt Ihnen, wie Sie sich auf eine Lumbalpunktion vorbereiten.

Warum wird der Test durchgeführt?

Die Analyse von Liquor kann dazu beitragen, bestimmte Zustände und Krankheiten zu erkennen. Alle folgenden Punkte können in einer CSF-Probe gemessen werden, werden aber nicht immer gemessen:

  • Antikörper und DNA allgemeiner Viren
  • Bakterien (einschließlich derjenigen, die Syphilis verursachen, unter Verwendung eines VDRL-Tests)
  • Anzahl der Zellen
  • Chlorid
  • Kryptokokken-Antigen
  • Glucose
  • Glutamin
  • Laktatdehydrogenase
  • Oligoklonales Banding zur Suche nach spezifischen Proteinen
  • Myelin-Basisprotein
  • Gesamtprotein
  • Ob es Krebszellen gibt
  • Öffnungsdruck

Normale Ergebnisse

Zu den normalen Ergebnissen gehören:


  • Antikörper und DNA verbreiteter Viren: Keine
  • Bakterien: In einer Laborkultur wachsen keine Bakterien
  • Krebszellen: Keine Krebszellen vorhanden
  • Zellzahl: weniger als 5 weiße Blutkörperchen (alle mononuklear) und 0 rote Blutkörperchen
  • Chlorid: 110 bis 125 mÄq / l (110 bis 125 mmol / l)
  • Pilz: Keine
  • Glukose: 50 bis 80 mg / dl oder 2,77 bis 4,44 mmol / l (oder mehr als zwei Drittel des Blutzuckerspiegels)
  • Glutamin: 6 bis 15 mg / dl (410,5 bis 1026 Mikromol / L)
  • Laktatdehydrogenase: weniger als 2,0 bis 7,2 U / ml (0,3 bis 0,12 Mikrokat / L)
  • Oligoklonale Banden: 0 oder 1 Banden, die in einer übereinstimmenden Serumprobe nicht vorhanden sind
  • Protein: 15 bis 60 mg / dl (0,15 bis 0,6 g / l)
  • Öffnungsdruck: 10 bis 25 cm CSF
  • Myelin-Basisprotein: weniger als 4 ng / ml

Die Normalwertbereiche können zwischen verschiedenen Laboratorien leicht variieren. Sprechen Sie mit Ihrem Provider über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.


Die obigen Beispiele zeigen die üblichen Messergebnisse für die Ergebnisse dieser Tests. Einige Laboratorien verwenden andere Messungen oder testen möglicherweise andere Proben.

Was bedeutet ungewöhnliche Ergebnisse?

Ein anormales CSF-Analyseergebnis kann verschiedene Ursachen haben, darunter:

  • Krebs
  • Enzephalitis (wie West Nil und Ostpferd)
  • Hepatische Enzephalopathie
  • Infektion
  • Entzündung
  • Reye-Syndrom
  • Meningitis durch Bakterien, Pilze, Tuberkulose oder ein Virus
  • Multiple Sklerose (MS)
  • Alzheimer Erkrankung
  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Alternative Namen

Zerebrospinalflüssigkeit Analyse

Bilder


  • CSF-Chemie

Verweise

Chernecky CC. CSF-Analyse, CFS-Prüfung. In: Chernecky, CC, Berger BJ, Hrsg. Labortests und Diagnoseverfahren. 6. Auflage St. Louis, MO: Elsevier Saunders; 2013: 266–432.

Griggs RC, Jozefowicz RF, Aminoff MJ. Zugang zum Patienten mit neurologischen Erkrankungen. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Ausgabe Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap. 396.

Martorana A, Sancesario GM, Esposito Z, et al. Plasmin-System der Alzheimer-Krankheit: Liquoranalyse. J Neural Transm (Wien). 2012; 119 (7): 763–769. PMID: 22415062 www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22415062.

Rosenberg GA. Hirnödeme und Störungen der Liquorzirkulation. In: Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL, Hrsg. Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kapitel 88.

Datum der Überprüfung 15.05.2017

Aktualisiert von: Amit M. Shelat, DO, FACP, Teilnahme an einem Neurologen und Assistenzprofessor für klinische Neurologie, SUNY Stony Brook, Medizinische Fakultät, Stony Brook, NY. Überprüfung durch das VeriMed Healthcare Network. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.