Was Sie über Uloric (Febuxostat) wissen müssen

Posted on
Autor: Roger Morrison
Erstelldatum: 2 September 2021
Aktualisierungsdatum: 9 Kann 2024
Anonim
Was Sie über Uloric (Febuxostat) wissen müssen - Medizin
Was Sie über Uloric (Febuxostat) wissen müssen - Medizin

Inhalt

Uloric (Febuxostat) wurde am 13. Februar 2009 von der US-amerikanischen FDA zugelassen. Uloric war laut Takeda Pharmaceuticals North America, Inc. die erste neue Behandlungsoption seit 40 Jahren für Patienten mit Hyperurikämie und Gicht.

Uloric ist ein Medikament zur chronischen Behandlung von Hyperurikämie bei Gicht. Uloric senkt den Serumharnsäurespiegel durch Blockierung der Xanthinoxidase - dem Enzym, das für die Harnsäureproduktion verantwortlich ist. Xanthinoxidase baut Hypoxanthin (ein natürlich vorkommendes Purinderivat) zu Xanthin und dann zu Harnsäure ab.

Gemäß den Richtlinien des American College of Rheumatology 2020 für Gichtmanagement wird dieses Medikament dringend für Patienten mit Gicht empfohlen, die ebenfalls an einer chronischen Nierenerkrankung leiden, während Patienten mit einem neuen oder in der Vorgeschichte aufgetretenen kardiovaskulären Ereignis möglicherweise eine alternative Behandlung benötigen. Ihr Arzt kann Ihnen helfen, die ideale Behandlung für Ihre Erkrankung zu empfehlen.

Wie wird Uloric verabreicht?

Die zugelassenen Dosen von Uloric betragen 40 mg und 80 mg, die einmal täglich verabreicht werden müssen. Uloric ist ein orales Medikament (oral eingenommen). Die empfohlene Anfangsdosis von Uloric beträgt 40 mg einmal täglich. Eine Erhöhung auf 80 mg wird für Patienten empfohlen, die nach zwei Wochen mit der 40-mg-Dosis keine Serumharnsäure von weniger als 6 mg / dl erreichen. Uloric kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden und es gibt keine Empfehlungen, die die Verwendung von Antazida verhindern. Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Nieren- oder Leberfunktionsstörung ist keine Dosisanpassung erforderlich.


Leistung in klinischen Studien

In klinischen Studien wurde festgestellt, dass hochdosiertes Uloric wirksamer ist als Placebo oder Standarddosis Allopurinol - das andere Medikament zur Behandlung von Hyperurikämie. In einer 6-monatigen Phase-III-Studie war der Prozentsatz der Gichtpatienten, die ihren Harnsäurespiegel auf die gewünschten Werte unter 6 senkten, bei Patienten, die 80 mg einnahmen, viel höher als bei Patienten, die 40 mg Uloric einnahmen.

Nebenwirkungen und Warnungen

Uloric wird nicht für Menschen mit asymptomatischer Hyperurikämie empfohlen. Uloric sollte nicht von Personen angewendet werden, die bereits mit Azathioprin (Imuran), Mercaptopurin und Theophyllin behandelt wurden.

Basierend auf drei randomisierten, kontrollierten klinischen Studien sind Leberfunktionsstörungen, Übelkeit, Arthralgie und Hautausschlag die häufigsten Nebenwirkungen, die bei mindestens 1% der mit Uloric behandelten Patienten auftreten und mindestens 0,5% höher sind als bei Placebo. Im Vergleich zu Allopurinol war die Anwendung von Uloric auch mit einer höheren Rate an kardiovaskulären thromboembolischen Ereignissen verbunden, es wurde jedoch kein direkter Kausalzusammenhang festgestellt. Leberfunktionsstörungen waren die häufigste Nebenwirkung, die zum Absetzen von Uloric führte.


Es gab Postmarketing-Berichte über tödliches und nicht tödliches Leberversagen bei Patienten, die mit Uloric behandelt wurden. Die Berichte enthielten jedoch nicht genügend Daten, um einen Kausalzusammenhang herzustellen.

Eine Zunahme der Gichtanfälle tritt häufig auf, wenn mit Antihyperurikämika begonnen wird. Das schließt Uloric ein. Wenn ein Gichtanfall auftritt, der mit dem Beginn der Uloric-Behandlung verbunden ist, muss das Arzneimittel nicht abgesetzt werden. Um Gichtanfälle zu verhindern, die mit dem Beginn der Uloric-Behandlung verbunden sind, kann gleichzeitig ein NSAID oder ein anderes entzündungshemmendes Arzneimittel wie Colchicin eingenommen werden. Die Zunahme der Gichtanfälle wurde auf die Senkung des Serumharnsäurespiegels zurückgeführt, was wiederum eine Bewegung des Urats aus Gewebeablagerungen verursacht.

Es liegen keine gut kontrollierten Studien zu Uloric bei schwangeren Frauen vor. In der Schwangerschaft sollte Uloric nur angewendet werden, wenn der erwartete Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt. Es ist auch nicht bekannt, ob Uloric in die Muttermilch übergeht. Stillende Frauen müssen vorsichtig sein.


Die Sicherheit und Wirksamkeit von Uloric bei Kindern unter 18 Jahren ist ebenfalls nicht bekannt.