Breite Nasenbrücke

Posted on
Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 3 April 2021
Aktualisierungsdatum: 1 November 2024
Anonim
Breite Nasenbrücke - Enzyklopädie
Breite Nasenbrücke - Enzyklopädie

Inhalt

Breite Nasenbrücke ist eine Erweiterung des oberen Teils der Nase.


Überlegungen

Eine breite Nasenbrücke kann ein normales Gesichtsmerkmal sein. Es kann jedoch auch mit bestimmten genetischen oder angeborenen (von Geburt an vorhandenen) Störungen in Verbindung gebracht werden.

Ursachen

Ursachen können sein:

  • Basalzellnävus-Syndrom
  • Fetaler Hydantoineffekt (Mutter nahm das Medikament Hydantoin während der Schwangerschaft)
  • Normale Gesichtsfunktion
  • Andere angeborene Syndrome

Heimpflege

Es ist nicht notwendig, eine breite Nasenbrücke zu behandeln. Bei anderen Erkrankungen, die eine breite Nasenbrücke als Symptom aufweisen, kann ärztliche Hilfe erforderlich sein.

Wann wenden Sie sich an einen Arzt

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn:

  • Sie haben das Gefühl, dass die Form der Nase Ihres Kindes die Atmung stört
  • Sie haben Fragen zur Nase Ihres Kindes

Was Sie bei Ihrem Office-Besuch erwarten sollten

Der Anbieter führt eine körperliche Untersuchung durch. Der Anbieter kann auch Fragen zur Familie und zur Krankengeschichte stellen.


Bilder


  • Das Gesicht

  • Breite Nasenbrücke

Verweise

Chambers C, Scialli AR. Teratogenese und Umweltexposition. In: Creasy RK, Resnik R, Iams JD, Lockwood CJ, Moore TR, Greene MF, Hrsg. Mütterlich-fötale Medizin von Creasy und Resnik: Prinzipien und Praxis. 7. ed. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2014: Kapitel 31.

Haddad J, Keesecker S. Angeborene Erkrankungen der Nase. In: Kliegman RM, Stanton BF, St. Geme JW, Schor NF, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 20. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap. 376.

Jones KL, Jones MC, Del Campo, MD. Gesichtsfehler als Hauptmerkmal. In: Jones KL, Jones MC, Del Campo MD, Hrsg. Smiths erkennbare Muster menschlicher Missbildung. 7. ed. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2014: Kap H.


Olitsky SE, Hug D, Plummer LS, Stahl ED, Ariss MM, Lindquist TP. Störungen der Augenbewegung und -ausrichtung. In: Kliegman RM, Stanton BF, St. Geme JW, Schor NF, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 20. ed. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap. 623.

Datum der Überprüfung 19.02.18

Aktualisiert von: Neil K. Kaneshiro, MD, MHA, klinischer Professor für Pädiatrie, School of Medicine der University of Washington, Seattle, WA. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.