Kapillarnagel-Nachfülltest

Posted on
Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 6 April 2021
Aktualisierungsdatum: 1 November 2024
Anonim
Kapillarnagel-Nachfülltest - Enzyklopädie
Kapillarnagel-Nachfülltest - Enzyklopädie

Inhalt

Der Kapillarnagel-Nachfülltest ist ein Schnelltest, der an den Nagelbetten durchgeführt wird. Es dient zur Überwachung der Dehydratisierung und der Durchblutung des Gewebes.


Wie wird der Test durchgeführt?

Auf das Nagelbett wird Druck ausgeübt, bis es weiß wird. Dies zeigt an, dass das Blut aus dem Gewebe gedrängt wurde. Es wird Blanchieren genannt. Sobald das Gewebe gebleicht ist, wird der Druck entfernt.

Während die Person ihre Hand über das Herz hält, misst der Leistungserbringer die Zeit, die das Blut benötigt, um wieder in das Gewebe zu gelangen. Die Rückkehr des Blutes wird dadurch angezeigt, dass sich der Nagel wieder rosa färbt.

Wie bereite ich mich auf den Test vor?

Entfernen Sie vor diesem Test den farbigen Nagellack.

Wie wird sich der Test fühlen?

Es wird ein geringer Druck auf das Nagelbett ausgeübt. Dies sollte kein Unbehagen verursachen.

Warum wird der Test durchgeführt?

Gewebe brauchen Sauerstoff, um zu überleben. Sauerstoff wird durch das Blutsystem (Gefäßsystem) zu verschiedenen Teilen des Körpers transportiert.


Dieser Test misst, wie gut das Gefäßsystem in Händen und Füßen arbeitet - den Körperteilen, die am weitesten vom Herzen entfernt sind.

Normale Ergebnisse

Wenn das Nagelbett gut durchblutet ist, sollte nach weniger als 2 Sekunden nach dem Entfernen des Drucks eine rosafarbene Farbe zurückkehren.

Was bedeutet ungewöhnliche Ergebnisse?

Blanchierzeiten von mehr als 2 Sekunden können Folgendes anzeigen:

  • Austrocknung
  • Schock
  • Periphere vaskuläre Erkrankung (PVD)
  • Unterkühlung

Alternative Namen

Nagel-Blanch-Test; Kapillare Nachfüllzeit

Bilder


  • Nagelblanchetest

Verweise

Swartz MH. Das periphere Gefäßsystem. In: Swartz MH, Hrsg. Lehrbuch der physikalischen Diagnose. 7. ed. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2014: Kapitel 12.


Weiß CJ. Arteriosklerotische periphere arterielle Erkrankung. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Ausgabe Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kapitel 79.

Datum der Überprüfung am 21.05.2017

Aktualisiert von: Laura J. Martin, MD, MPH, ABIM-Vorstand für Innere Medizin und Hospiz und Palliativmedizin, Atlanta, GA. Ebenfalls besprochen von David Zieve, MD, MHA, Ärztlicher Direktor, Brenda Conaway, Leitender Direktor und der A.D.A.M. Redaktion.