Vitamin K

Posted on
Autor: Robert Simon
Erstelldatum: 18 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 12 April 2024
Anonim
Vitamin K and hemostasis
Video: Vitamin K and hemostasis

Inhalt

Was ist es?

Vitamin K ist ein Vitamin, das in grünem Blattgemüse, Brokkoli und Rosenkohl vorkommt. Der Name Vitamin K kommt vom deutschen Wort "Koagulationsvitamin".

Weltweit werden verschiedene Formen von Vitamin K als Medizin verwendet. Vitamin K1 (Phytonadion) und Vitamin K2 (Menachinon) sind in Nordamerika erhältlich. Vitamin K1 ist im Allgemeinen die bevorzugte Form von Vitamin K, da es weniger toxisch ist, schneller wirkt, stärker ist und unter bestimmten Bedingungen besser wirkt.

Vitamin K wird am häufigsten bei Blutgerinnungsproblemen eingesetzt. Zum Beispiel wird Vitamin K verwendet, um die Wirkungen von "Blutverdünnungsmitteln" zu beheben, wenn zu viel verabreicht wird. Es wird auch zur Vorbeugung von Blutgerinnungsproblemen bei Neugeborenen eingesetzt, die nicht genügend Vitamin K haben. Vitamin K wird auch zur Behandlung und Vorbeugung von Vitamin K-Mangel verabreicht, einer Erkrankung, bei der der Körper nicht genügend Vitamin K hat.

Ein besseres Verständnis der Rolle von Vitamin K im Körper über die Blutgerinnung hinaus hat einige Forscher vorgeschlagen, die empfohlenen Mengen für die Aufnahme von Vitamin K über die Ernährung zu erhöhen. Im Jahr 2001 erhöhte das Food and Nutrition Board des National Institute of Medicine die empfohlenen Vitamin-K-Mengen leicht, lehnte jedoch größere Anstiege ab. Sie erklärten, es gäbe nicht genügend wissenschaftliche Beweise, um die empfohlene Menge an Vitamin K stärker zu erhöhen.

Wie effektiv ist das?

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbank Die Wirksamkeit wird auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse anhand der folgenden Skala bewertet: wirksam, wahrscheinlich wirksam, möglicherweise wirksam, möglicherweise unwirksam, wahrscheinlich unwirksam, unwirksam und unzureichende Nachweise für die Bewertung.

Die Effektivitätsbewertungen für VITAMIN K sind wie folgt:


Wirksam für ...

  • Verhinderung von Blutungsproblemen bei Neugeborenen mit niedrigem Vitamin-K-Spiegel (Hämorrhagische Krankheit). Die Einnahme von Vitamin K1 durch den Mund oder als Schuss in die Muskulatur hilft bei Blutungen bei Neugeborenen. Aufnahmen scheinen am besten zu funktionieren.
  • Behandlung und Vorbeugung von Blutungsproblemen bei Menschen mit niedrigem Blutgerinnungsprotein Prothrombin. Die Einnahme von Vitamin K1 durch den Mund oder als Injektion in die Vene kann bei Menschen mit niedrigem Prothrombingehalt durch bestimmte Medikamente Blutungsprobleme verhindern und behandeln.
  • Eine vererbte Blutungsstörung, die als Vitamin-K-abhängiger Blutgerinnungsfaktor (VKCFD) bezeichnet wird. Die Einnahme von Vitamin K durch den Mund oder als Injektion in die Vene kann Blutungen bei Menschen mit VKCFD verhindern.
  • Umkehrung der Auswirkungen von zu viel Warfarin zur Verhinderung der Blutgerinnung. Die Einnahme von Vitamin K1 durch den Mund oder als Injektion in die Vene kann die durch Warfarin verursachte zu hohe Blutgerinnung aufheben. Die Injektion von Vitamin K1 unter die Haut scheint jedoch nicht zu funktionieren. Die Einnahme von Vitamin K zusammen mit Warfarin scheint auch zur Stabilisierung der Blutgerinnungszeit bei Menschen beizutragen, die Warfarin einnehmen. Es funktioniert am besten bei Menschen mit niedrigen Vitamin-K-Spiegeln.

Möglicherweise effektiv für ...

  • Schwache Knochen (Osteoporose). Die Einnahme einer bestimmten Form von Vitamin K2 scheint bei den meisten älteren Frauen mit schwachen Knochen die Knochenfestigkeit zu verbessern und das Frakturrisiko zu senken. Aber ältere Frauen mit starken Knochen scheinen davon nicht zu profitieren. Die Einnahme von Vitamin K1 scheint die Knochenfestigkeit zu erhöhen und könnte Frakturen bei älteren Frauen verhindern. Bei älteren Männern funktioniert es möglicherweise nicht so gut. Vitamin K1 scheint die Knochenfestigkeit bei Frauen, die keine Wechseljahre durchlaufen haben, oder bei Patienten mit Morbus Crohn nicht zu verbessern.

Möglicherweise unwirksam für ...

  • Blutungen in den mit Flüssigkeit gefüllten Bereichen (Ventrikeln) des Gehirns (intraventrikuläre Blutung). Frauen, die ein Risiko für Frühgeburten haben, Vitamin K zu geben, scheint Blutungen im Gehirn von Frühgeborenen nicht zu verhindern. Es scheint auch nicht das Risiko einer durch diese Blutungen verursachten Nervenverletzung zu reduzieren.

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit von ... zu bewerten

  • Blutkrankheit (Beta-Thalassämie). Frühe Forschungen zeigen, dass die Einnahme von Vitamin K2 zusammen mit Calcium und Vitamin D die Knochendichte bei Kindern mit dieser Blutstörung verbessern kann.
  • Brustkrebs. Forschungsergebnisse legen nahe, dass eine höhere Aufnahme von Vitamin K2 über die Nahrung mit einem geringeren Risiko für Brustkrebs verbunden ist.
  • Krebs. Einige Forschungen haben eine höhere Nahrungsaufnahme von Vitamin K2, nicht aber von Vitamin K1, mit einem verringerten Risiko des Todes von Krebs in Verbindung gebracht. Andere Forschungen haben jedoch eine höhere Nahrungsaufnahme von Vitamin K1, nicht aber von Vitamin K2, mit einem verringerten Risiko des Todes von Krebs in Verbindung gebracht.
  • Darmkrebs. Frühe Forschungen deuten darauf hin, dass eine höhere Aufnahme von Vitamin K mit der Nahrung nicht mit einem verringerten Risiko für Darmkrebs und Rektumkrebs zusammenhängt.
  • Herzkrankheit. Eine höhere Aufnahme von Vitamin K2 über die Nahrung ist mit einem verringerten Risiko für Herzerkrankungen, Risikofaktoren für Herzerkrankungen und Tod aufgrund von Herzerkrankungen bei älteren Männern und Frauen verbunden. Die Aufnahme von Vitamin K2 aus der Nahrung scheint jedoch bei Menschen mit hohem Risiko für diese Erkrankung nicht mit einem verringerten Risiko einer Herzerkrankung verbunden zu sein. Die Aufnahme von Vitamin K1 mit der Nahrung ist nicht mit einem verringerten Risiko für Herzerkrankungen verbunden. Die steigende Aufnahme von Vitamin K1 aus der Nahrung ist jedoch mit einem verringerten Risiko des Todes aufgrund von Herzerkrankungen verbunden. Die Einnahme von Vitamin K1 scheint die Weiterentwicklung der Koronarverkalkung zu verhindern oder zu reduzieren. Dies ist ein Risikofaktor für Herzerkrankungen.
  • Mukoviszidose. Menschen mit Mukoviszidose können aufgrund von Verdauungsproblemen zu wenig Vitamin K enthalten. Die Einnahme einer Kombination der Vitamine A, D, E und K scheint den Vitamin-K-Spiegel bei Menschen mit Mukoviszidose zu verbessern, die Schwierigkeiten haben, Fett zu verdauen. Frühe Forschungen zeigen auch, dass die Einnahme von Vitamin K durch den Mund die Produktion von Osteocalcin verbessern kann. Osteocalcin spielt beim Knochenaufbau und bei der Stoffwechselregulation eine Rolle. Es gibt jedoch keine zuverlässigen Beweise dafür, dass Vitamin K die allgemeine Gesundheit von Menschen mit Mukoviszidose verbessert.
  • Diabetes. Frühe Forschungen zeigen, dass die Einnahme eines mit Vitamin K1 angereicherten Multivitamins das Diabetesrisiko im Vergleich zu einem regulären Multivitamin nicht senkt.
  • Hautausschlag im Zusammenhang mit einer Art Krebsmedizin. Menschen, denen eine bestimmte Art von Krebsmedikamenten verabreicht wird, entwickeln häufig einen Hautausschlag. Frühe Forschungen zeigen, dass die Anwendung einer Creme mit Vitamin K1 dazu beiträgt, Hautausschlag bei Menschen zu verhindern, die mit dieser Art von Arzneimitteln behandelt werden.
  • Hoher Cholesterinspiegel. Es gibt erste Hinweise darauf, dass Vitamin K2 bei Dialysepatienten mit hohem Cholesterinspiegel den Cholesterinspiegel senken kann.
  • Leberkrebs. Die Einnahme von Vitamin K2 scheint das Wiederauftreten von Leberkrebs nicht zu verhindern. Einige frühe Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Einnahme von Vitamin K2 das Leberkrebsrisiko bei Menschen mit Leberzirrhose verringert.
  • Lungenkrebs. Frühe Forschungen deuten darauf hin, dass eine höhere Aufnahme von Vitamin K2 aus der Nahrung mit einem geringeren Risiko für Lungenkrebs und Lungenkrebs-Todesfälle verbunden ist. Die Aufnahme von Vitamin K1 über die Ernährung scheint nicht mit einem geringeren Risiko für diese Ereignisse verbunden zu sein.
  • Multiple Sklerose (MS). Interferon ist ein Arzneimittel, das Menschen mit MS hilft. Dieses Arzneimittel verursacht oft einen Hautausschlag und ein Verbrennen der Haut. Frühe Forschungen zeigen, dass die Anwendung von Vitamin-K-Creme bei Menschen, die mit Interferon behandelt werden, geringfügig Hautausschläge und Verbrennungen reduziert.
  • Prostatakrebs. Frühe Forschungen deuten darauf hin, dass eine höhere Aufnahme von Vitamin K2 über die Nahrung, nicht aber von Vitamin K1, mit einem geringeren Risiko für Prostatakrebs verbunden ist.
  • Rheumatoide Arthritis. Frühe Forschungen zeigen, dass die Einnahme von Vitamin K2 zusammen mit Arthritis-Medikamenten Markierungen von Gelenkschwellungen besser reduziert als die alleinige Einnahme von Arthritis-Medikamenten.
  • Schlaganfall. Bevölkerungsforschung legt nahe, dass die Aufnahme von Vitamin K1 über die Ernährung nicht mit einem verringerten Schlaganfallrisiko zusammenhängt.
  • Prellungen.
  • Verbrennungen.
  • Narben.
  • Besenreiser.
  • Dehnungsstreifen.
  • Schwellung.
  • Andere Bedingungen.
Es sind weitere Nachweise erforderlich, um Vitamin K für diese Zwecke zu bewerten.

Wie funktioniert es?

Vitamin K ist ein essentielles Vitamin, das der Körper für die Blutgerinnung, den Knochenaufbau und andere wichtige Prozesse benötigt.

Gibt es Sicherheitsbedenken?

Die zwei Formen von Vitamin K (Vitamin K1 und Vitamin K2) sind WIE SICHER für die meisten Menschen, wenn sie oral eingenommen oder in die Vene injiziert werden. Bei den meisten Menschen treten bei täglicher Einnahme von Vitamin K in der empfohlenen Menge keine Nebenwirkungen auf. Bei manchen Menschen kann es jedoch zu Magenverstimmung oder Durchfall kommen.

Vitamin K1 ist MÖGLICH SICHER für die meisten Menschen, wenn sie als Creme angewendet werden, die 0,1% Vitamin K1 enthält.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen & Warnungen:

Schwangerschaft und StillzeitVitamin K wird bei täglicher Einnahme in der empfohlenen Menge für Schwangere und Stillende als unbedenklich eingestuft. Verwenden Sie keine höheren Mengen ohne den Rat Ihres Arztes.

Kinder: Die als Vitamin K1 bekannte Form von Vitamin K ist WIE SICHER für Kinder, wenn sie oral eingenommen oder in den Körper injiziert werden.

Diabetes: Die als Vitamin K1 bekannte Form von Vitamin K kann den Blutzuckerspiegel senken. Wenn Sie an Diabetes leiden und Vitamin K1 einnehmen, überwachen Sie Ihren Blutzuckerspiegel genau.

Nierenkrankheit: Zu viel Vitamin K kann schädlich sein, wenn Sie aufgrund einer Nierenerkrankung Dialysebehandlungen erhalten.

Leber erkrankung: Vitamin K ist nicht wirksam zur Behandlung von Gerinnungsproblemen, die durch eine schwere Lebererkrankung verursacht werden. In der Tat können hohe Dosen an Vitamin K die Gerinnungsprobleme bei diesen Menschen verschlimmern.

Reduzierte Gallensekretion: Personen mit vermindertem Gallensekret, die Vitamin K einnehmen, müssen möglicherweise zusätzlich zu Vitamin K Gallensalze einnehmen, um die Aufnahme von Vitamin K sicherzustellen.

Gibt es Wechselwirkungen mit Medikamenten?

Haupt
Nimm diese Kombination nicht.
Warfarin (Coumadin)
Vitamin K wird vom Körper verwendet, um Blutgerinnsel zu helfen. Warfarin (Coumadin) wird verwendet, um die Blutgerinnung zu verlangsamen. Durch die Unterstützung des Blutgerinnsels kann Vitamin K die Wirksamkeit von Warfarin (Coumadin) verringern. Stellen Sie sicher, dass Ihr Blut regelmäßig untersucht wird. Die Dosis Ihres Warfarins (Coumadin) muss möglicherweise geändert werden.
Mäßig
Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Medikamente gegen Diabetes (Medikamente gegen Diabetes)
Vitamin K1 kann den Blutzucker senken. Diabetes-Medikamente werden auch verwendet, um den Blutzucker zu senken. Die Einnahme von Vitamin K1 zusammen mit Diabetes-Medikamenten kann dazu führen, dass Ihr Blutzucker zu niedrig wird. Überwachen Sie Ihren Blutzucker genau. Die Dosis Ihres Diabetesmedikaments muss möglicherweise geändert werden.

Einige Medikamente, die für Diabetes verwendet werden, umfassen Glimepirid (Amaryl), Glyburid (DiaBeta, Glynase PresTab, Micronase), Insulin, Pioglitazon (Actos), Rosiglitazon (Avandia) und andere.

Gibt es Wechselwirkungen mit Kräutern und Ergänzungsmitteln?

Coenzym Q10
Coenzym Q10 ist Vitamin K chemisch ähnlich und kann wie Vitamin K die Blutgerinnung fördern. Die gleichzeitige Verwendung dieser beiden Produkte kann die Blutgerinnung mehr fördern als die Verwendung nur eines. Diese Kombination kann ein Problem für Menschen sein, die Warfarin einnehmen, um die Blutgerinnung zu verlangsamen. Coenzym Q10 plus Vitamin K könnte die Wirkung von Warfarin überwältigen und das Blut gerinnen lassen.
Kräuter und Ergänzungen, die den Blutzucker senken können
Vitamin K1 könnte den Blutzucker senken. Die Verwendung von Vitamin K1 zusammen mit anderen Kräutern und Ergänzungen, die den Blutzucker senken könnten, kann den Blutzucker zu stark senken. Kräuter, die den Blutzucker senken könnten, sind Teufelskralle, Bockshornklee, Guarkernmehl, Panax-Ginseng und Sibirischer Ginseng.
Tiratricol
Es besteht die Sorge, dass Tiratricol die Rolle von Vitamin K bei der Blutgerinnung beeinträchtigen könnte.
Vitamin A
Bei Tieren beeinträchtigen hohe Dosen von Vitamin A die Fähigkeit von Vitamin K, Blut zu gerinnen. Es ist jedoch nicht bekannt, ob dies auch bei Menschen geschieht.
Vitamin E
Hohe Dosen von Vitamin E (z. B. mehr als 800 Einheiten pro Tag) können Vitamin K bei der Blutgerinnung weniger wirksam machen.Bei Menschen, die Warfarin einnehmen, um die Blutgerinnung des Blutes zu verhindern, oder bei Patienten mit einer niedrigen Vitamin-K-Zufuhr, können hohe Dosen an Vitamin E das Blutungsrisiko erhöhen.

Gibt es Wechselwirkungen mit Lebensmitteln?

Butter, Diätfett
Das Essen von Lebensmitteln, die Butter oder andere diätetische Fette enthalten, in Kombination mit Vitamin K-haltigen Lebensmitteln wie Spinat, scheint die Vitamin-K-Aufnahme zu erhöhen.

Welche Dosis wird verwendet?

Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:

Erwachsene

MIT DEM MUND:
  • Bei Osteoporose: Die MK-4-Form von Vitamin K2 wurde in Dosen von 45 mg täglich eingenommen. Außerdem wurde Vitamin K1 in Dosen von 1-10 mg täglich eingenommen.
  • Bei einer angeborenen Blutgerinnungsstörung wird Vitamin-K-abhängiger Gerinnungsfaktor-Mangel bezeichnet: 10 mg Vitamin K wurden 2-3 mal wöchentlich eingenommen.
  • Um die Wirkung von Warfarin umzukehren: Eine Einzeldosis von 1-5 mg wird normalerweise angewendet, um die Auswirkungen einer zu großen Einnahme von Warfarin aufzuheben. Die genaue Dosis wird jedoch durch einen Labortest namens INR bestimmt. Tägliche Dosen von 100-200 Mikrogramm wurden für Personen angewendet, die langfristig Warfarin einnehmen und eine instabile Blutgerinnung haben.
MIT EINER NADEL:
  • Bei einer angeborenen Blutgerinnungsstörung wird Vitamin-K-abhängiger Gerinnungsfaktor-Mangel bezeichnet: 10 mg Vitamin K wurden in die Vene injiziert. Wie oft diese Injektionen verabreicht werden, wird durch einen im INR genannten Labortest bestimmt.
  • Um die Wirkung von Warfarin umzukehrenTypischerweise wird eine Einzeldosis von 0,5-3 mg verwendet. Die genaue Dosis wird jedoch durch einen Labortest namens INR bestimmt.
KINDER

MIT DEM MUND:
  • Zur Vorbeugung von Blutungsproblemen bei Neugeborenen mit niedrigem Vitamin-K-Spiegel (Hämorrhagie): Es wurden 1-2 mg Vitamin K1 über drei Wochen in drei Dosen verabreicht. Es wurden auch Einzeldosen mit 1 mg Vitamin K1, 5 mg Vitamin K2 oder 1-2 mg Vitamin K3 verwendet.
MIT EINER NADEL:
  • Zur Vorbeugung von Blutungsproblemen bei Neugeborenen mit niedrigem Vitamin-K-Spiegel (Hämorrhagie): 1 mg Vitamin K1 wurde als Schuss in den Muskel verabreicht.
Es gibt nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um die empfohlenen Nahrungsergänzungsmittel (RDAs) für Vitamin K zu bestimmen. Daher wurden stattdessen tägliche Empfehlungen für eine angemessene Einnahme (AI) gebildet: Die AIs sind: Säuglinge 0-6 Monate, 2 mcg; Säuglinge 6-12 Monate, 2,5 µg; Kinder 1-3 Jahre, 30 Mcg; Kinder 4-8 Jahre, 55 Mcg; Kinder 9-13 Jahre, 60 Mcgg; Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren (einschließlich derjenigen, die schwanger sind oder stillen), 75 µg; Männer über 19 Jahre, 120 mcg; Frauen über 19 Jahre (einschließlich schwangerer und stillender Frauen), 90 mcg.

Andere Namen

4-Amino-2-methyl-1-naphthol, fettlösliches Vitamin, Menadiolacetat, Menadiol-Natriumphosphat, Menadion, Menadion, Menadion-Natriumbisulfit, Menachinon, Menachinonon, Menatetronenon, Phytonadion, Methylphytyl-Naphthaanadonadonadonadinadinat K, Vitamin K, Vitamin Liposoluble, Vitamine Soluble in den Graisses.

Methodik

Weitere Informationen zum Verfassen dieses Artikels finden Sie im Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbank Methodik.


Verweise

  1. Holbrook A, Schulman S., Witt DM et al. Evidenzbasiertes Management einer Antikoagulanzientherapie: Antithrombotische Therapie und Prävention von Thrombosen, 9. Auflage: American College of Chest Physicians Evidenzbasierte Leitlinien für klinische Praxis. Chest 2012; 141: e152S-e184S. Zusammenfassung anzeigen.
  2. Ozdemir MA, Yilmaz K, Abdulrezzak U, Muhtaroglu S., Patiroglu T, Karakukcu M, Unal E. Die Wirksamkeit der Kombination von Vitamin K2 und Calcitriol bei der Thalassämie-Osteopathie. J Pediatr Hematol Oncol. 2013; 35: 623–7. Zusammenfassung anzeigen.
  3. Pinta F, Ponzetti A, Spadi R, Fanchini L, M Zanini, M Mecca C, Sonetto C, Ciuffreda L, Racca P. Klinische Pilotstudie zur Wirksamkeit der prophylaktischen Anwendung von Vitamin K1-basierter Creme (Vigorskin) zur Verhinderung von Cetuximab Hautausschlag bei Patienten mit metastasiertem Darmkrebs. Clin Darmkrebs. 2014; 13: 62-7. Zusammenfassung anzeigen.
  4. O'Connor EM, Grealy G, McCarthy J, Desmond A, Craig O, Shanahan F, Cashman KD. Einfluss der Phylloquinon-Supplementation (Vitamin K1) über 12 Monate auf die Indizes des Vitamin-K-Status und die Knochengesundheit bei erwachsenen Patienten mit Morbus Crohn. Br J Nutr. 2014; 112: 1163–74. Zusammenfassung anzeigen.
  5. Lanzillo R, Moccia M, Carotenuto A, Vacchiano V, Satelliti B, Panetta V, Brescia Morra V. Vitamin K-Creme reduziert Reaktionen an der Injektionsstelle bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose, die mit subkutaner Interferon-Beta-VIKING-Studie behandelt wurden. Mult Scler. 2015; 21: 1215–6. Zusammenfassung anzeigen.
  6. Juanola-Falgarona M., Salas-Salvadó J., Martínez-González MÁ, Corella D., Estruch R., Ros E., Fitó M., Arós F., Gómez-Gracia E., Fiol M., Japetra, J. Basora, Lamuela-Raventós RM, Serra -Majem L, Pintó X, Muñoz MÁ, Ruiz-Gutiérrez V, Fernández-Ballart J, Bulló M. Die Aufnahme von Vitamin K mit der Nahrung ist umgekehrt mit dem Sterblichkeitsrisiko verbunden. J Nutr. 2014; 144: 743–50. Zusammenfassung anzeigen.
  7. Huang ZB, Wan SL, Lu YJ, Ning L, Liu C, Lüfter SW. Spielt Vitamin K2 eine Rolle bei der Prävention und Behandlung von Osteoporose bei Frauen nach der Menopause? Eine Meta-Analyse randomisierter kontrollierter Studien. Osteoporos Int. 2015; 26: 1175–86. Zusammenfassung anzeigen.
  8. Caluwé R, Vandecasteele S, Van Vlem B, Vermeer C, De Vriese AS. Vitamin-K2-Supplementierung bei Hämodialyse-Patienten: Eine randomisierte Dosisfindungsstudie. Nephrol Dial Transplantation. 2014; 29: 1385–90. Zusammenfassung anzeigen.
  9. Abdel-Rahman MS, Alkady EA, Ahmed S. Menaquinon-7 als neuartige pharmakologische Therapie bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis: Eine klinische Studie. Eur J Pharmacol. 2015; 761: 273–8. Zusammenfassung anzeigen.
  10. Dennis VC, Ripley TL, Planas LG und Beach P. Diätetisches Vitamin K bei oralen Antikoagulationspatienten: Klinikerpraxis und Wissen im ambulanten Bereich. J Pharm Technol 2008; 24: 69–76.
  11. Pathak A, Hamm CR, Eyal FG, Walter K, Rijhsinghani A und Bohlman M. Maternale Vitamin-K-Verabreichung zur Vorbeugung intraventrikulärer Blutungen bei Frühgeborenen. Pediatric Research 1990; 27: 219A.
  12. Eisai Co. Ltd. Eisai kündigt die Zwischenanalyse der Anti-Osteoporosebehandlung nach der Marktforschung an, um die Vorteile von Menatetrenon als Teil des Pharmacoepidemiological Drug Review Programme des Ministeriums für Gesundheit, Arbeit und Wohlfahrt zu untersuchen. 2005;
  13. Auswirkungen von Shiraki M. Vitamin K2 auf das Frakturrisiko und auf die Lumbalknochenmineraldichte bei Osteoporose - eine randomisierte, prospektive, offene 3-Jahres-Studie. Osteoporos Int 2002; 13: S160.
  14. Greer, FR, Marshall, SP, Severson, RR, Smith, DA, Shearer, MJ, Pace, DG und Joubert, PH Ein neues gemischtes Mizellenpräparat für die orale Vitamin-K-Prophylaxe: randomisierter kontrollierter Vergleich mit einer intramuskulären Formulierung bei gestillten Säuglingen . Arch.Dis.Child 1998; 79: 300-305. Zusammenfassung anzeigen.
  15. Wentzien, T.H., O'Reilly, R.A. und Kearns, P.J. Vorausschauende Bewertung der Antikoagulansumkehr mit oralem Vitamin K1, während die Warfarin-Therapie unverändert fortgesetzt wird. Chest 1998; 114: 1546-1550. Zusammenfassung anzeigen.
  16. Duong, T.M., Plowman, B.K., Morreale, A.P. und Janetzky, K. Retrospektive und prospektive Analysen der Behandlung von überantikoagulierten Patienten. Pharmacotherapy 1998; 18: 1264-1270. Zusammenfassung anzeigen.
  17. Sato, Y., Honda, Y., Kuno, H. und Oizumi, K. Menatetrenon bessert die Osteopenie bei Patienten, die nicht an den Gliedmaßen leiden, an Vitamin-D- und K-defizienten Schlaganfallpatienten. Bone 1998; 23: 291-296. Zusammenfassung anzeigen.
  18. M. Crowther, D.A. Donovan, L. Harrison, J. McGinnis und Ginsberg, J. Niedrig dosiertes, oral verabreichtes Vitamin K hebt zuverlässig die übermäßige Antikoagulation aufgrund von Warfarin auf. Thromb.Haemost. 1998; 79: 1116–1118. Zusammenfassung anzeigen.
  19. Lousberg, T. R., Witt, D. M., Beall, D. G., Carter, B. L. und Malone, D. C. Bewertung einer übermäßigen Antikoagulation in einer Gruppenmodell-Gesundheitserhaltungsorganisation. Arch.Intern.Med. 3-9-1998; 158: 528-534. Zusammenfassung anzeigen.
  20. Fetrow, C. W., Overlock, T. und Leff, L. Antagonismus von Warfarin-induzierter Hypoprothrombinämie unter Verwendung von niedrig dosiertem subkutanem Vitamin K1. J. Clin.Pharmacol. 1997; 37: 751–757. Zusammenfassung anzeigen.
  21. R. Weibert, Le T. T., Kayser, S. R. und Rapaport, S. I. Korrektur einer übermäßigen Antikoagulation mit niedrig dosiertem oralem Vitamin K1. Ann.Intern.Med. 6-15-1997; 126: 959-962. Zusammenfassung anzeigen.
  22. Beker, L.T., Ahrens, R.A., Fink, R.J., O'Brien, M.E., Davidson, K.W., Sokoll, L.J. und Sadowski, J.A. Wirkung der Vitamin-K1-Supplementierung auf den Vitamin-K-Status bei Mukoviszidose-Patienten. J. Pediatr.Gastroenterol.Nutr. 1997; 24: 512–517. Zusammenfassung anzeigen.
  23. Bakhshi, S., Deorari, A.K., Roy, S., Paul, V.K. und Singh.M. Prävention eines subklinischen Vitamin-K-Mangels basierend auf PIVKA-II-Spiegeln: oraler versus intramuskulärer Weg. Indischer Pediatr 1996; 33: 1040-1043. Zusammenfassung anzeigen.
  24. M. Makris, M. Greaves, M. Phillips, S. S. Kitchen, S., Rosendaal, FR, und Preston, EF. Orale Antikoagulansumkehrung: Die relative Wirksamkeit von Infusionen von frischem gefrorenem Plasma und Gerinnungsfaktor konzentrieren sich auf die Korrektur der Koagulopathie . Thromb.Haemost. 1997; 77: 477–480. Zusammenfassung anzeigen.
  25. Ulusahin, N., Arsan, S. und Ertogan, F. Auswirkungen der oralen und intramuskulären Vitamin-K-Prophylaxe auf PIVKA-II-Testparameter bei gestillten Säuglingen in der Türkei. Turk.J.Pediatr. 1996; 38: 295–300. Zusammenfassung anzeigen.
  26. Gijsbers, B.L., Jie, K.S. und Vermeer, C. Wirkung der Nahrungsmittelzusammensetzung auf die Vitamin-K-Absorption bei menschlichen Freiwilligen. Br.J.Nutr. 1996; 76: 223-229. Zusammenfassung anzeigen.
  27. Thijssen, H. H. und Drittij-Reijnders, M. J. Vitamin-K-Status in menschlichen Geweben: Gewebespezifische Anhäufung von Phylloquinon und Menachinon-4. Br.J.Nutr. 1996; 75: 121-127. Zusammenfassung anzeigen.
  28. White, R.H., McKittrick, T., Takakuwa, J., Callahan, C., McDonell, M. und Fihn, S. Management und Prognose lebensbedrohlicher Blutungen während der Warfarin-Therapie. Nationales Konsortium für Antikoagulationskliniken. Arch.Intern.Med. 6-10-1996; 156: 1197-1201. Zusammenfassung anzeigen.
  29. Sharma, R.K., Marwaha, N., Kumar, P. und Narang, A. Wirkung von oral wasserlöslichem Vitamin K auf PIVKA-II-Spiegel bei Neugeborenen. Indischer Pediatr 1995; 32: 863–867. Zusammenfassung anzeigen.
  30. Brousson, M. A. und Klein, M. C. Kontroversen um die Verabreichung von Vitamin K an Neugeborene: eine Übersicht. CMAJ. 2-1-1996; 154: 307-315. Zusammenfassung anzeigen.
  31. E. A. Cornelissen, L. A. Kollee, T. G. van Lith, K. Motohara und L. A. Monnens Bewertung einer täglichen Dosis von 25 Mikrogramm Vitamin K1 zur Verhinderung eines Vitamin-K-Mangels bei gestillten Säuglingen. J. Pediatr.Gastroenterol.Nutr. 1993; 16: 301-305. Zusammenfassung anzeigen.
  32. Hogenbirk, K., Peters, M., Bouman, P., Sturk, A. und Buller, HA Die Wirkung von Formel gegenüber dem Stillen und einer exogenen Vitamin-K1-Supplementierung auf die zirkulierenden Mengen an Vitamin K1 und Vitamin K-abhängigen Gerinnungsfaktoren in Neugeborene. Eur.J.Pediatr. 1993; 152: 72-74. Zusammenfassung anzeigen.
  33. Cornelissen, E.A., Kollee, L.A., De Abreu, R.A., Motohara, K. und Monnens, L.A. Prävention von Vitamin K-Mangel im Säuglingsalter durch wöchentliche Verabreichung von Vitamin K. Acta Paediatr. 1993; 82: 656 & ndash; 659. Zusammenfassung anzeigen.
  34. Klebanoff, M.A., Read, J.S., Mills, J.L. und Shiono, P.H. Das Risiko eines Krebses im Kindesalter nach einer Neugeborenen-Exposition gegenüber Vitamin K.N.Engl.J.Med. 9-23-1993; 329: 905-908. Zusammenfassung anzeigen.
  35. Dickson, R. C., Stubbs, T.M. und Lazarchick, J. Antenatale Vitamin-K-Therapie des Säuglings mit niedrigem Geburtsgewicht. Am.J.Obstet.Gynecol. 1994; 170 (1 Pt 1): 85–89. Zusammenfassung anzeigen.
  36. V. Pengo, Banzato, A., Garelli, E., Zasso, A. und Biasiolo, A. Aufhebung der übermäßigen Wirkung der regulären Antikoagulation: niedrige orale Dosis von Phytonadion (Vitamin K1) im Vergleich zum Absetzen von Warfarin. Blood Coagul.Fibrinolyse 1993; 4: 739-741. Zusammenfassung anzeigen.
  37. Thorp, JA, Parriott, J., Ferrette-Smith, D., Meyer, BA, Cohen, GR, und Johnson, J. Antepartum, Vitamin K und Phenobarbital zur Verhinderung intraventrikulärer Blutungen bei Frühgeborenen: ein randomisierter Doppelblind, Placebo-kontrollierte Studie. Obstet.Gynecol. 1994; 83: 70–76. Zusammenfassung anzeigen.
  38. Maurage, C., Dalloul, C., F. Moussa, F., Cara, B., Dudragne, D., Lion, N. und Amedee-Manesme, O. [Wirksamkeit der oralen Verabreichung einer Mizellenlösung von Vitamin K während die Neugeborenenzeit]. Arch.Pediatr. 1995; 2: 328-332. Zusammenfassung anzeigen.
  39. Taberner, D.A., Thomson, J.M. und Poller, L. Vergleich von Prothrombinkomplexkonzentrat und Vitamin K1 bei oraler Antikoagulansumkehr. Br.Med.J. 7-10-1976; 2: 83-85. Zusammenfassung anzeigen.
  40. Glover, J. J. und Morrill, G. B. Konservative Behandlung von überantikoagulierten Patienten. Chest 1995; 108: 987–990. Zusammenfassung anzeigen.
  41. Jie, K. S., Bots, M. L., Vermeer, C., Witteman, J. C. und Grobbee, D. E. Vitamin-K-Aufnahme und Osteocalcin-Spiegel bei Frauen mit und ohne Aorta-Atherosklerose: eine bevölkerungsbasierte Studie. Atherosclerosis 1995; 116: 117-123. Zusammenfassung anzeigen.
  42. Sutherland, J.M., Glueck, H.I. und Gleser, G. Hämorrhagische Krankheit des Neugeborenen. Stillen als notwendiger Faktor bei der Pathogenese. Am.J.Dis.Child 1967; 113: 524-533. Zusammenfassung anzeigen.
  43. Motohara, K., Endo, F. und Matsuda, I. Vitamin-K-Mangel bei gestillten Säuglingen im Alter von einem Monat. J. Pediatr.Gastroenterol.Nutr. 1986; 5: 931–933. Zusammenfassung anzeigen.
  44. Pomerance, J. J., Teal, J. G., Gogolok, J. F., Brown, S. und Stewart, M. E. Maternal verabreicht vorgeburtliches Vitamin K1: Wirkung auf neonatale Prothrombinaktivität, partielle Thromboplastinzeit und intraventrikuläre Blutung. Obstet.Gynecol. 1987; 70: 235-241. Zusammenfassung anzeigen.
  45. O'Connor, M. E. und Addiego, J. E., Jr. Verwendung von oralem Vitamin K1 zur Verhinderung der hämorrhagischen Erkrankung des Neugeborenen. J. Pediatr. 1986; 108: 616–619. Zusammenfassung anzeigen.
  46. Morales, W. J., Angel, J. L., O'Brien, W.F., Knuppel, R.A. und Marsalisi, F. Die Verwendung von vorgeburtlichem Vitamin K bei der Prävention von frühkindlichen neonatalen intraventrikulären Blutungen. Am.J.Obstet.Gynecol. 1988; 159: 774-779. Zusammenfassung anzeigen.
  47. Motohara, K., Endo, F. und Matsuda, I. Wirkung der Vitamin-K-Verabreichung auf die Acarboxy-Prothrombin (PIVKA-II) -Niveaus bei Neugeborenen. Lancet 8-3-1985; 2: 242-244. Zusammenfassung anzeigen.
  48. Propranolol verhindert erste gastrointestinale Blutungen bei Patienten mit nicht-ascitischer Leberzirrhose. Abschlussbericht einer multizentrischen randomisierten Studie. Das italienische Multicenter-Projekt für Propranolol zur Verhütung von Blutungen. J. Hepatol. 1989; 9: 75–83. Zusammenfassung anzeigen.
  49. Kazzi, N.J., Ilagan, N.B., Liang, K.C., Kazzi, G.M., Polen, R.L., Grietsell, L.A., Fujii, Y. und Brans, Y.W. Die mütterliche Verabreichung von Vitamin K verbessert das Gerinnungsprofil von Frühgeborenen nicht. Pediatrics 1989; 84: 1045-1050. Zusammenfassung anzeigen.
  50. Yang, Y. M., Simon, N., Maertens, P., Brigham, S. und Liu, P. Maternal-fötaler Transport von Vitamin K1 und seine Auswirkungen auf die Koagulation bei Frühgeborenen. J. Pediatr. 1989; 115: 1009-1013. Zusammenfassung anzeigen.
  51. Martin-Lopez, J. E., Carlos-Gil, A. M., Rodriguez-Lopez, R., Villegas-Portero, R., Luque-Romero, L. und Flores-Moreno, S.Prophylaktisches Vitamin K für Vitamin-K-Mangelblutungen beim Neugeborenen. Farm.Hosp. 2011; 35: 148–55. Zusammenfassung anzeigen.
  52. Chow, C. K. Diätetische Einnahme von Menaquinonen und Risiko für Krebsinzidenz und Mortalität. Am.J.Clin.Nutr. 2010; 92: 1533-1534. Zusammenfassung anzeigen.
  53. K. Rees, Guraewal, S., Wong, YL, Majanbu, DL, Mavrodaris, A., Stranges, S., Kandala, NB, Clarke, A., und Franco, OH. Ist der Vitamin-K-Verbrauch im Zusammenhang mit dem Herzmetabolismus Störungen? Eine systematische Überprüfung. Maturitas 2010; 67: 121-128. Zusammenfassung anzeigen.
  54. M. Napolitano, G. Mariani und M. M. Lapecorella Hereditärer Mangel an Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren. Orphanet.J.Rare.Dis. 2010; 5: 21. Zusammenfassung anzeigen.
  55. Dougherty, K.A., Schall, J.I. und Stallings, V.A. Suboptimaler Vitamin-K-Status trotz Supplementierung bei Kindern und jungen Erwachsenen mit Mukoviszidose. Am.J.Clin.Nutr. 2010; 92: 660–667. Zusammenfassung anzeigen.
  56. Novotny, J.A., Kurilich, A.C., Britz, S.J., Baer, ​​D.J. und Clevidence, B.A. Vitamin-K-Absorption und -Kinetik bei Menschen nach Verzehr von 13C-markiertem Phylloquinon aus Grünkohl. Br.J.Nutr. 2010; 104: 858–862. Zusammenfassung anzeigen.
  57. Jorgensen, F.S., Felding, P., Vinther, S. und Andersen, G.E. Vitamin K an Neugeborene. Perorale versus intramuskuläre Verabreichung. Acta Paediatr.Scand. 80; 304–307. Zusammenfassung anzeigen.
  58. Nimptsch, K., Rohrmann, S., Kaaks, R. und Linseisen, J. Diätetische Vitamin-K-Zufuhr in Bezug auf Krebsinzidenz und Mortalität: Ergebnisse der Heidelberger Kohorte der Europäischen Prospektiven Untersuchung von Krebs und Ernährung (EPIC-Heidelberg) ). Am.J.Clin.Nutr. 2010; 91: 1348-1358. Zusammenfassung anzeigen.
  59. M. Yamauchi, Yamaguchi, T., Nawata, K., Takaoka, S. und Sugimoto, T. Beziehungen zwischen untercarboxyliertem Osteocalcin und Vitamin-K-Zufuhr, Knochenumsatz und Knochendichte bei gesunden Frauen. Clin.Nutr. 2010; 29: 761–765. Zusammenfassung anzeigen.
  60. Shea, MK, Booth, SL, Gundberg, CM, Peterson, JW, Waddell, C., Dawson-Hughes, B. und Saltzman, E. Adipositas im Erwachsenenalter steht in positiver Beziehung zu Fettgewebe-Konzentrationen von Vitamin K und umgekehrt zu Blutkreislauf Indikatoren für den Vitamin-K-Status bei Männern und Frauen. J.Nutr. 2010; 140: 1029-1034. Zusammenfassung anzeigen.
  61. Crowther, C.A., Crosby, D.D. und Henderson-Smart, D.J. Vitamin K vor der Frühgeburt zur Verhinderung neonataler periventrikulärer Blutungen. Cochrane.Database.Syst.Rev. 2010;: CD000229. Zusammenfassung anzeigen.
  62. Iwamoto, J. [Anti-Fraktur-Wirksamkeit von Vitamin K]. Clin.Calcium 2009; 19: 1805-1814. Zusammenfassung anzeigen.
  63. Stevenson, M., Lloyd-Jones, M. und Papaioannou, D. Vitamin K zur Verhinderung von Frakturen bei älteren Frauen: systematische Überprüfung und wirtschaftliche Bewertung. Health Technol.Assess. 2009; 13: iii-134. Zusammenfassung anzeigen.
  64. H. Yoshiji, R. Noguchi, M. Toyohara, Ikenaka, M. Kitade, Kaji, K., Yamazaki, M., Yamao, J., Mitoro, A., Sawai, M., M. Yoshida, Fujimoto, M., Tsujimoto, T., Kawaratani, H., Uemura, M. und Fukui, H. Die Kombination von Vitamin K2 und Angiotensin-Converting-Enzyminhibitor verbessert das kumulative Wiederauftreten des hepatozellulären Karzinoms. J. Hepatol. 2009; 51: 315–321. Zusammenfassung anzeigen.
  65. Iwamoto, J., Matsumoto, H. und Takeda, T. Wirksamkeit von Menatetrenon (Vitamin K2) gegen nicht vertebrale und Hüftfrakturen bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen: Meta-Analyse von drei randomisierten, kontrollierten Studien. Clin.Drug Investig. 2009; 29: 471–479. Zusammenfassung anzeigen.
  66. Crosier, MD, Peter, I., Booth, SL, Bennett, G., Dawson-Hughes, B. und Ordovas, JM Association of Sequenzvariationen in Vitamin-K-Epoxid-Reduktase- und Gamma-Glutamylcarboxylase-Genen mit biochemischen Messungen von Vitamin K Status. J.Nutr.Sci.Vitaminol. (Tokyo) 2009; 55: 112-119. Zusammenfassung anzeigen.
  67. Iwamoto, J., Sato, Y., Takeda, T. und Matsumoto, H. Eine hochdosierte Vitamin-K-Supplementierung reduziert das Auftreten von Frakturen bei postmenopausalen Frauen: eine Überprüfung der Literatur. Nutr.Res. 2009; 29: 221-228. Zusammenfassung anzeigen.
  68. Shea, MK, O'Donnell, CJ, Hoffmann, U., Dallal, GE, Dawson-Hughes, B., Ordovas, JM, Price, PA, Williamson, MK und Booth, SL-Vitamin-K-Supplementierung und Fortschreiten der Koronararterie Kalzium bei älteren Männern und Frauen. Am.J.Clin.Nutr. 2009; 89: 1799-1807. Zusammenfassung anzeigen.
  69. Zusammenfassungen für Patienten. Ist Vitamin K hilfreich für Menschen, die zu viel Warfarin eingenommen haben? Ann.Intern.Med. 3-3-2009; 150: I25. Zusammenfassung anzeigen.
  70. Kim, HS, Park, JW, Jang, JS, Kim, HJ, Shin, WG, Kim, KH, Lee, JH, Kim, HY und Jang, MK. Prognostische Werte von Alpha-Fetoprotein und Protein, die durch Vitamin-K-Abwesenheit oder induziert werden Antagonist-II bei Hepatitis-B-Virus-hepatozellulärem Karzinom: eine prospektive Studie. J. Clin.Gastroenterol. 2009; 43: 482–488. Zusammenfassung anzeigen.
  71. T. Inoue, Fujita, T., Kishimoto, H., Makino, T., Nakamura, T., Nakamura, T., Sato, T. und Yamazaki, K. Randomisierte kontrollierte Studie zur Verhinderung osteoporotischer Frakturen ( OF-Studie): Eine klinische Phase-IV-Studie mit 15-mg-Menatetrenon-Kapseln. J. Bone Miner.Metab 2009; 27: 66–75. Zusammenfassung anzeigen.
  72. Cheung, AM, Tile, L., Lee, Y., Tomlinson, G., Hawker, G., Scher, J., Hu, H., Vieth, R., L. Thompson, S., Jamal und Josse, R. Vitamin-K-Supplementierung bei postmenopausalen Frauen mit Osteopenie (ECKO-Studie): eine randomisierte kontrollierte Studie. PLoS.Med. 10-14-2008; 5: e196. Zusammenfassung anzeigen.
  73. Ishida, Y. [Vitamin K2]. Clin.Calcium 2008; 18: 1476-1482. Zusammenfassung anzeigen.
  74. Hathaway, WE, Isarangkura, PB, Mahasandana, C., Jacobson, L., Pintadit, P., Pung-Amritt, P. und Green, GM, Vergleich der oralen und parenteralen Vitamin-K-Prophylaxe zur Vorbeugung einer späten hämorrhagischen Erkrankung neugeborenes J. Pediatr. 1991; 119: 461–464. Zusammenfassung anzeigen.
  75. Iwamoto, J., Takeda, T. und Sato, Y. Die Rolle von Vitamin K2 bei der Behandlung von postmenopausaler Osteoporose. Curr.Drug Saf 2006; 1: 87-97. Zusammenfassung anzeigen.
  76. Marti-Carvajal, A.J., Cortes-Jofre, M. und Marti-Pena, A.J. Vitamin K für die oberen gastrointestinalen Blutungen bei Patienten mit Lebererkrankungen. Cochrane.Database.Syst.Rev. 2008;: CD004792. Zusammenfassung anzeigen.
  77. M. Yoshida, Booth, S.L., Meigs, J.B., Saltzman, E. und Jacques, P.F. Phylloquinon, Einnahme, Insulinsensitivität und glykämischer Status bei Männern und Frauen. Am.J.Clin.Nutr. 2008; 88: 210-215. Zusammenfassung anzeigen.
  78. Drury, D., Gray, V. L., Ferland, G., Gundberg, C. und Lands, L. C. Wirksamkeit von hochdosiertem Phylloquinon bei der Korrektur von Vitamin-K-Mangel bei Mukoviszidose. J.Cyst.Fibros. 2008; 7: 457–459. Zusammenfassung anzeigen.
  79. Macdonald, HM, McGuigan, FE, Lanham-New, SA, Fraser, WD, Ralston, SH und Reid, DM. Vitamin-K1-Aufnahme ist mit einer höheren Knochendichte und einer geringeren Knochenresorption bei frühen postmenopausalen schottischen Frauen verbunden: kein Hinweis auf ein Gen -Nährstoffwechselwirkung mit Apolipoprotein-E-Polymorphismen. Am.J.Clin.Nutr. 2008; 87: 1513-1520. Zusammenfassung anzeigen.
  80. Nimptsch, K., Rohrmann, S. und Linseisen, J. Diätetische Aufnahme von Vitamin K und Risiko für Prostatakrebs in der Heidelberger Kohorte der Europäischen Prospektiven Untersuchung von Krebs und Ernährung (EPIC-Heidelberg). Am.J.Clin.Nutr. 2008; 87: 985–992. Zusammenfassung anzeigen.
  81. N. Hotta, Ayada, M., Sato, K., Ishikawa, T., Okumura, A., Matsumoto, E., Ohashi, T. und Kakumu, S. Wirkung von Vitamin K2 auf das Rezidiv bei Patienten mit hepatozelluläres Karzinom. Hepatogastroenterology 2007; 54: 2073–2077. Zusammenfassung anzeigen.
  82. Urquhart, D. S., Fitzpatrick, M., Cope, J. und Jaffe, A. Vitamin K verschreiben Muster und Überwachung der Knochengesundheit bei britischen Kindern mit Mukoviszidose. J.Hum.Nutr.Diet. 2007; 20: 605–610. Zusammenfassung anzeigen.
  83. Hosoi, T. [Behandlung der primären Osteoporose mit Vitamin K2]. Clin.Calcium 2007; 17: 1727-1730. Zusammenfassung anzeigen.
  84. Jones, K. S., Bluck, L. J., Wang, L. Y. und Coward, W. A. ​​Eine stabile Isotopmethode zur gleichzeitigen Messung der Kinetik und der Absorption von Vitamin K1 (Phylloquinon). Eur.J.Clin.Nutr. 2008; 62: 1273–1281. Zusammenfassung anzeigen.
  85. Knapen, M.H., Schurgers, L.J. und Vermeer, C. Vitamin-K2-Supplementierung verbessert die Hüftknochengeometrie und die Knochenfestigkeitskennzahlen bei postmenopausalen Frauen. Osteoporos.Int. 2007; 18: 963–972. Zusammenfassung anzeigen.
  86. Maas, A.H., van der Schouw, Y.T., Beijerinck, D., Deurenberg, J.J., Mali, W.P., Grobbee, D.E., und van der Graaf, Y. Vitamin K-Einnahme und Verkalkungen in Brustarterien. Maturitas 3-20-2007; 56: 273-279. Zusammenfassung anzeigen.
  87. Dentali, F., Ageno, W. und Crowther, M. Behandlung von Coumarin-assoziierter Koagulopathie: eine systematische Überprüfung und vorgeschlagene Behandlungsalgorithmen. J.Thromb.Haemost. 2006; 4: 1853–1863. Zusammenfassung anzeigen.
  88. Liu, J., Wang, Q., Zhao, J.H., Chen, Y.H. und Qin, G.L. Die kombinierte vorgeburtliche Kortikosteroide und Vitamin-K-Therapie zum Verhindern einer periventrikulär-intraventrikulären Blutung bei Frühgeborenen in weniger als 35 Wochen Schwangerschaft. J.Trop.Pediatr. 2006; 52: 355–359. Zusammenfassung anzeigen.
  89. Liu, J., Wang, Q., Gao, F., He, JW und Zhao, JH Mütterliche vorgeburtliche Verabreichung von Vitamin K1 führt zu einer Erhöhung der Aktivitäten von Vitamin K-abhängigen Gerinnungsfaktoren im Nabelschnurblut und zu einer Verringerung der Inzidenzrate periventrikulär-intraventrikulärer Blutung bei Frühgeborenen. J.Perinat.Med. 2006; 34: 173-176. Zusammenfassung anzeigen.
  90. K. J. Dezee, W. T. Shimeall, K. M. Douglas, N. M. Shumway und P. O'malley. Behandlung einer übermäßigen Antikoagulation mit Phytonadion (Vitamin K): eine Metaanalyse. Arch.Intern.Med. 2-27-2006; 166: 391-397. Zusammenfassung anzeigen.
  91. Thijssen, H.H., Vervoort, L.M., Schurgers, L.J. und Shearer, M.J. Menadione ist ein Metabolit von oralem Vitamin K. Br.J.Nutr. 2006; 95: 260-266. Zusammenfassung anzeigen.
  92. Goldstein, JN, Thomas, SH, Frontiero, V., Joseph, A., Engel, C., Snider, R., Smith, EE, Greenberg, SM, und Rosand, J. Timing der Verabreichung von frischem gefrorenem Plasma und der schnellen Korrektur von Koagulopathie bei Warfarin-bedingten intrazerebralen Blutungen. Schlaganfall 2006; 37: 151-155. Zusammenfassung anzeigen.
  93. Shetty, H. G., Backhouse, G., Bentley, D. P. und Routledge, P. A. Effektive Umkehrung der durch Warfarin induzierten übermäßigen Antikoagulation mit niedrig dosiertem Vitamin K1. Thromb.Haemost. 1-23-1992; 67: 13-15. Zusammenfassung anzeigen.
  94. W. Ageno, D. Garcia, M. Silingardi, M. M. Galli und M. Crowther. Eine randomisierte Studie zum Vergleich von 1 mg oralem Vitamin K ohne Behandlung bei der Behandlung von Warfarin-assoziierter Koagulopathie bei Patienten mit mechanischen Herzklappen. J. Am. Coll.Cardiol. 8-16-2005; 46: 732-733. Zusammenfassung anzeigen.
  95. C. C. Villines, C. Hatzigeorgiou, I. M. Feuerstein, P. G. Malley und Taylor, A. J. Aufnahme von Vitamin K1 und Koronarkalzifikation. Coron.Artery Dis. 2005; 16: 199-203. Zusammenfassung anzeigen.
  96. M. Yasaka, T. Sakata, H. Naritomi und K. Minematsu. Optimale Dosis des Prothrombinkomplexkonzentrats zur akuten Umkehrung der oralen Antikoagulation. Thromb.Res. 2005; 115: 455–459. Zusammenfassung anzeigen.
  97. Sato, Y., Honda, Y., Hayashida, N., Iwamoto, J., Kanoko, T. und Satoh, K. Vitamin-K-Mangel und Osteopenie bei älteren Frauen mit Alzheimer-Krankheit. Arch.Phys.Med.Rehabil. 2005; 86: 576–581. Zusammenfassung anzeigen.
  98. Sato, Y., Kanoko, T., Satoh, K. und Iwamoto, J. Menatetrenon und Vitamin D2 mit Kalziumergänzungen verhindern nichtvertebrale Frakturen bei älteren Frauen mit Alzheimer-Krankheit. Bone 2005; 36: 61-68. Zusammenfassung anzeigen.
  99. N. Sasaki, Kusano, E., Takahashi, H., Ando, ​​Y., Yano, K., Tsuda, E. und Asano, Y. Vitamin K2 hemmt den durch Glucocorticoid verursachten Knochenverlust teilweise durch Verhindern der Reduktion von Osteoprotegerin (OPG). J. Bone Miner.Metab 2005; 23: 41–47. Zusammenfassung anzeigen.
  100. H. J. Kalkwarf, J. C. Khoury, J. Bean und Elliot, J. G. Vitamin K, Knochenumsatz und Knochenmasse bei Mädchen. Am.J.Clin.Nutr. 2004; 80: 1075–1080. Zusammenfassung anzeigen.
  101. D. Habu, Shiomi, S., Tamori, A., Takeda, T., Tanaka, T., Kubo, S. und Nishiguchi, S. Die Rolle von Vitamin K2 bei der Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms bei Frauen mit viraler Zirrhose der Leber. JAMA 7-21-2004; 292: 358-361. Zusammenfassung anzeigen.
  102. Dentali, F. und Ageno, W. Behandlung von Coumarin-assoziierter Koagulopathie bei Patienten ohne Blutung: eine systematische Überprüfung. Haematologica 2004, 89: 857–862. Zusammenfassung anzeigen.
  103. Lubetsky, A., Hoffman, R., Zimlichman, R., Eldor, A., Zvi, J., Kostenko, V. und Brenner, B. Wirksamkeit und Sicherheit eines Prothrombinkomplexkonzentrats (Octaplex) zur schnellen Umkehrung von orale Antikoagulation. Thromb.Res. 2004; 113: 371–378. Zusammenfassung anzeigen.
  104. L. A. Braam, M. H. Knapen, P. Geusens, F. Brouns und C. Vermeer. Faktoren, die den Knochenverlust bei weiblichen Ausdauersportlern beeinflussen: eine zweijährige Follow-up-Studie. Am.J.Sports Med. 2003; 31: 889–895. Zusammenfassung anzeigen.
  105. A. Lubetsky, Yonath, H., Olchovsky, D., Loebstein, R., Halkin, H. und Ezra, D. Vergleich von oralem und intravenösem Phytonadion (Vitamin K1) bei Patienten mit übermäßiger Antikoagulation: ein prospektiv randomisierter kontrollierter Patient Studie. Arch.Intern.Med. 11-10-2003; 163: 2469-2473. Zusammenfassung anzeigen.
  106. L. A. Braam, M. H. Knapen, P. Geusens, F. Brouns, K. Hamulyak, M. J. Gerichhausen und C. Vermeer. Vitamin-K1-Supplementierung verzögert den Knochenverlust bei postmenopausalen Frauen zwischen 50 und 60 Jahren. Calcif.Tissue Int. 2003; 73: 21-26. Zusammenfassung anzeigen.
  107. Cornelissen, EA, Kollee, LA, De Abreu, RA, van Baal, JM, Motohara, K., Verbruggen, B. und Monnens, LA Auswirkungen der oralen und intramuskulären Vitamin-K-Prophylaxe auf Vitamin K1, PIVKA-II und die Blutgerinnung Faktoren bei gestillten Säuglingen. Arch.Dis.Child 1992; 67: 1250-1254. Zusammenfassung anzeigen.
  108. Malik, S., Udani, R.H., Bichile, S.K., Agrawal, R.M.., Bahrainwala, A.T. und Tilaye, S. Vergleichende Studie von oral versus injizierbarem Vitamin K bei Neugeborenen. Indischer Pediatr 1992; 29: 857–859. Zusammenfassung anzeigen.
  109. VIETTI, T.J., MURPHY, T.P., JAMES, J.A. und PRITCHARD, J.A. Beobachtungen zur prophylaktischen Verwendung von Vitamin Kin beim Neugeborenen. J. Pediatr. 1960; 56: 343-346. Zusammenfassung anzeigen.
  110. MM Tabb, Sun, A., Zhou, C., Grun, F., Errandi, J., Romero, K., Pham, H., S. Inoue, S., Mallick, S., Lin, M., Forman , BM und Blumberg, B. Die Vitamin-K2-Regulation der Knochenhomöostase wird durch den Steroid- und Xenobiotika-Rezeptor SXR vermittelt. J Biol.Chem. 11-7-2003; 278: 43919-43927. Zusammenfassung anzeigen.
  111. B. Sorensen, Johansen, P., Nielsen, G.L., Sorensen, J.C.. und Ingerslev, J.. Blood Coagul.Fibrinolysis 2003; 14: 469-477. Zusammenfassung anzeigen.
  112. D. Poli, E. Antonucci, A. Lombardi, A. Gensini, R. Abbate, R. und Prisco, D. Sicherheit und Wirksamkeit der oralen Verabreichung von Vitamin K1 in niedrigen Dosen bei asymptomatischen ambulanten Patienten mit Warfarin oder Acenocoumarol mit übermäßiger Dosis Antikoagulation. Haematologica 2003; 88: 237-238. Zusammenfassung anzeigen.
  113. M. Yasaka, T. Sakata, K. Minematsu und H. NaritomiKorrektur der INR durch Prothrombinkomplexkonzentrat und Vitamin K bei Patienten mit Warfarin-bedingter hämorrhagischer Komplikation. Thromb.Res. 10-1-2002; 108: 25-30. Zusammenfassung anzeigen.
  114. Booth, SL, Broe, KE, Gagnon, DR, Tucker, KL, Hannan, MT, McLean, RR, Dawson-Hughes, B., Wilson, PW, Cupples, LA, und Kiel, DP-Vitamin-K-Aufnahme und Knochendichte bei Frauen und Männern. Am.J.Clin.Nutr. 2003; 77: 512–516. Zusammenfassung anzeigen.
  115. Deveras, R. A. und Kessler, C. M. Aufhebung der durch Warfarin induzierten übermäßigen Antikoagulation mit rekombinantem Human-Faktor-VIIa-Konzentrat. Ann.Intern.Med. 12-3-2002; 137: 884-888. Zusammenfassung anzeigen.
  116. Riegert-Johnson, D.L. und Volcheck, G.W. Die Häufigkeit von Anaphylaxie nach intravenösem Phytonadion (Vitamin K1): eine retrospektive 5-Jahres-Überprüfung. Ann.Allergy Asthma Immunol. 2002; 89: 400–406. Zusammenfassung anzeigen.
  117. MA Crowther, JD Douketis, T. Schnurr, L. Steidl, V. Mera, C. Ultori, A. Venco und A. Ageno. Oral Vitamin K senkt das international normalisierte Verhältnis schneller als subkutan Vitamin K bei der Behandlung von Warfarin-assoziierter Koagulopathie. Eine Randomisierte Kontrollierte Studie. Ann.Intern.Med. 8-20-2002; 137: 251-254. Zusammenfassung anzeigen.
  118. W. Ageno, Crowther, M., Steidl, L., Ultori, C., Mera, V., Dentali, F., Squizzato, A., Marchesi, C. und Venco, A. Niedrig dosiertes orales Vitamin K Um die durch Acenocoumarol induzierte Koagulopathie umzukehren: eine randomisierte kontrollierte Studie. Thromb.Haemost. 2002; 88: 48–51. Zusammenfassung anzeigen.
  119. Sato, Y., Honda, Y., Kaji, M., Asoh, T., Hosokawa, K., Kondo, I. und Satoh, K. Linderung der Osteoporose durch Menatetrenon bei älteren Parkinson-Patienten mit Vitamin-D-Mangel . Bone 2002; 31: 114-118. Zusammenfassung anzeigen.
  120. Olson, R.E., Chao, J., Graham, D., Bates, M.W. und Lewis, J.H. Gesamtkörper Phylloquinon und sein Umsatz bei Menschen bei zwei Konzentrationen der Vitamin-K-Zufuhr. Br.J.Nutr. 2002; 87: 543–553. Zusammenfassung anzeigen.
  121. Andersen, P. und Godal, H. C. Vorhersagbare Verringerung der gerinnungshemmenden Aktivität von Warfarin durch geringe Mengen an Vitamin K. Acta Med.Scand. 1975; 198: 269-270. Zusammenfassung anzeigen.
  122. F. E. Preston, S. T. Laidlaw, B. Sampson und S. Kitchen. S. Eine schnelle Umkehrung der oralen Antikoagulation mit Warfarin durch ein Prothrombinkomplexkonzentrat (Beriplex): Wirksamkeit und Sicherheit bei 42 Patienten. Br. J. Haematol. 2002; 116: 619–624. Zusammenfassung anzeigen.
  123. Evans, G., Luddington, R. und Baglin, T. Beriplex P / N hebt die durch Warfarin induzierte Überantikoagulation sofort und vollständig bei Patienten auf, die starke Blutungen aufweisen. Br. J. Haematol. 2001; 115: 998-1001. Zusammenfassung anzeigen.
  124. Iwamoto, J., Takeda, T. und Ichimura, S. Wirkung von Menatetrenon auf die Knochendichte und Inzidenz von Wirbelbrüchen bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose: Ein Vergleich mit der Wirkung von Etidronat. J.Orthop.Sci. 2001; 6: 487–492. Zusammenfassung anzeigen.
  125. Sato, Y., Kaji, M., Tsuru, T., Satoh, K. und Kondo, I. Vitamin-K-Mangel und Osteopenie bei älteren Frauen mit Vitamin-D-Mangel und Parkinson-Krankheit. Arch.Phys.Med.Rehabil. 2002; 83: 86–91. Zusammenfassung anzeigen.
  126. Watson, H. G., Baglin, T., Laidlaw, S.L., Makris, M. und Preston, F.E. Ein Vergleich der Wirksamkeit und Reaktionsgeschwindigkeit auf orales und intravenöses Vitamin K bei der Umkehrung einer übermäßigen Antikoagulation mit Warfarin. Br. J. Haematol. 2001; 115: 145-149. Zusammenfassung anzeigen.
  127. Kumar, D., Greer, F. R., Super, D.M., Suttie, J.W. und Moore, J.J. Vitamin K-Status von Frühgeborenen: Implikationen für die aktuellen Empfehlungen. Pediatrics 2001; 108: 1117-1122. Zusammenfassung anzeigen.
  128. S. Nishiguchi, S. Shimoi, H. Kurooka, A. Tamori, D. Habu, T. Takeda und Kubo, S. Randomisierte Pilotstudie mit Vitamin K2 gegen Knochenschwund bei Patienten mit primärer biliärer Zirrhose . J. Hepatol. 2001; 35: 543–545. Zusammenfassung anzeigen.
  129. Wilson, DC, Rashid, M., Durie, PR, Tsang, A., Kalnins, D., Andrew, M., Corey, M., Shin, J., Tullis, E. und Pencharz, PB. Behandlung von Vitamin K-Mangel bei Mukoviszidose: Wirksamkeit einer täglichen fettlöslichen Vitaminkombination. J. Pediatr. 2001; 138: 851–855. Zusammenfassung anzeigen.
  130. Pendry, K., Bhavnani, M. und Shwe, K. Die Verwendung von oralem Vitamin K zur Aufhebung der Über-Warfarinisierung. Br. J. Haematol. 2001; 113: 839–840. Zusammenfassung anzeigen.
  131. C. G. Fondevila, S. H. Grosso, M. T. Santarelli und M. D. Pinto Aufhebung der übermäßigen oralen Antikoagulation mit einer niedrigen oralen Dosis von Vitamin K1 im Vergleich zum Absetzen von Acenocoumarin. Eine prospektive, randomisierte, offene Studie. Blood Coagul.Fibrinolysis 2001; 12: 9-16. Zusammenfassung anzeigen.
  132. M. Cartmill, G. Dolan, J. L. Byrne und P. O. Prothrombinkomplex für orale Antikoagulansumkehr bei neurochirurgischen Notfällen. Br.J.Neurosurg. 2000; 14: 458–461. Zusammenfassung anzeigen.
  133. Iwamoto, J., Takeda, T. und Ichimura, S. Wirkung der kombinierten Verabreichung von Vitamin D3 und Vitamin K2 auf die Knochendichte der Lendenwirbelsäule bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose. J.Orthop.Sci. 2000; 5: 546–551. Zusammenfassung anzeigen.
  134. MA Crowther, Julian, J., McCarty, D., Douketis, J., Kovacs, M., Biagoni, L., Schnurr, T., McGinnis, J., Gent, M., Hirsh, J. und Ginsberg, J. Behandlung der Warfarin-assoziierten Koagulopathie mit oralem Vitamin K: eine randomisierte kontrollierte Studie. Lancet 11-4-2000; 356: 1551-1553. Zusammenfassung anzeigen.
  135. Puckett, R. M. und Offringa, M. Prophylaktisches Vitamin K für Vitamin-K-Mangelblutungen bei Neugeborenen. Cochrane.Database.Syst.Rev. 2000; CD002776. Zusammenfassung anzeigen.
  136. Patel, R.J., Witt, D.M., Saseen, J.J., Tillman, D.J. und Wilkinson, D.S. Randomized, Placebo-kontrollierte Studie mit oralem Phytonadion gegen übermäßige Antikoagulation. Pharmacotherapy 2000; 20: 1159 & ndash; 1166. Zusammenfassung anzeigen.
  137. Hung, A., Singh, S. und Tait, R. C. Eine prospektive, randomisierte Studie zur Bestimmung der optimalen Dosis von intravenösem Vitamin K bei der Aufhebung der Über-Warfarinisierung. Br. J. Haematol. 2000; 109: 537–539. Zusammenfassung anzeigen.
  138. Hylek, E.M., Chang, Y.C., Skates, S.J., Hughes, R.A. und Singer, D.E. Prospektive Studie der Ergebnisse von ambulanten Patienten mit übermäßiger Warfarin-Antikoagulation. Arch.Intern.Med. 6-12-2000; 160: 1612-1617. Zusammenfassung anzeigen.
  139. Brophy, M.T., Fiore, L.D. und Deykin, D. Niedrigdosierte Vitamin-K-Therapie bei exzessiv antikoagulierten Patienten: Eine Dosisfindungsstudie. J. Thromb. Thrombolysis. 1997; 4: 289-292. Zusammenfassung anzeigen.
  140. Raj, G., Kumar, R. und McKinney, W. P. Zeitlicher Verlauf der Umkehrung der gerinnungshemmenden Wirkung von Warfarin durch intravenöses und subkutanes Phytonadion. Arch.Intern.Med. 12-13-1999; 159: 2721-2724. Zusammenfassung anzeigen.
  141. Byrd, D. C., Stephens, M.A., Hamann, G.L. und Dorko, C. Subkutanes Phytonadion zur Aufhebung der durch Warfarin induzierten Erhöhung des International Normalized Ratio. Am.J.Health Syst.Pharm. 11-15-1999; 56: 2312-2315. Zusammenfassung anzeigen.
  142. M. M. Boulis, M.P. Bobek, A. Schmaier und J.T. Hoff. Verwendung des Faktor IX-Komplexes bei mit Warfarin in Verbindung stehenden intrakraniellen Blutungen. Neurochirurgie 1999; 45: 1113–1118. Zusammenfassung anzeigen.
  143. M. Rashid, P. Durie, M. Andrew, M. Kalnins, J. Shin, M. Corey, E. Tullis und P. Pencharz. Prävalenz von Vitamin-K-Mangel bei Mukoviszidose. Am.J.Clin.Nutr. 1999; 70: 378–382. Zusammenfassung anzeigen.
  144. Booth, S.L., O'Brien-Morse, M.E., Dallal, G.E., Davidson, K.W. und Gundberg, C.M.. Reaktion des Vitamin-K-Status auf verschiedene Aufnahmemengen und Quellen für phylloquinonreiche Nahrungsmittel: Vergleich von jüngeren und älteren Erwachsenen. Am.J.Clin.Nutr. 1999; 70: 368 & ndash; 377. Zusammenfassung anzeigen.
  145. Somekawa, Y., Chigughi, M., Harada, M. und Ishibashi, T. Verwendung von Vitamin K2 (Menatetrenon) und 1,25-Dihydroxyvitamin D3 zur Verhinderung von durch Leuprolid induziertem Knochenverlust. J. Clin.Endocrinol.Metab 1999; 84: 2700-2704. Zusammenfassung anzeigen.
  146. Sato, Y., Tsuru, T., Oizumi, K., und Kaji, M. Vitamin-K-Mangel und Osteopenie in nicht gebrauchten Gliedmaßen von Vitamin-D-defizienten älteren Patienten mit Schlaganfall. Am.J.Phys.Med.Rehabil. 1999; 78: 317–322. Zusammenfassung anzeigen.
  147. Nee, R., Doppenschmidt, D., Donovan, D. J. und Andrews, T. C. Intravenös gegen subkutanes Vitamin K1 bei der Aufhebung einer übermäßigen oralen Antikoagulation. Am J. Cardiol. 1-15-1999; 83: 286-287. Zusammenfassung anzeigen.
  148. Penning-van Beest, F.J., Rosendaal, F.R., Grobbee, D.E., van, Meegen E. und Stricker, B.H. Verlauf des internationalen normalisierten Verhältnisses als Reaktion auf oralem Vitamin K1 bei Patienten, die mit Phenprocoumon überantikoaguliert wurden. Br. J. Haematol. 1999; 104: 241-245. Zusammenfassung anzeigen.
  149. Bolton-Smith, C., McMurdo, ME, Paterson, CR, Mole, PA, Harvey, JM, Fenton, ST, Prynne, CJ, Mishra, GD, und Shearer, MJ. Zweijährige randomisierte kontrollierte Studie mit Vitamin K1 (Phylloquinon ) und Vitamin D3 plus Calcium für die Knochengesundheit älterer Frauen. J. Bone Miner.Res. 2007; 22: 509–519. Zusammenfassung anzeigen.
  150. Ishida, Y. und Kawai, S. Vergleichende Wirksamkeit der Hormonersatztherapie, Etidronat, Calcitonin, Alfacalcidol und Vitamin K bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose: Die Yamaguchi Osteoporosis Prevention Study. Am.J.Med. 10-15-2004; 117: 549-555. Zusammenfassung anzeigen.
  151. Stand SL, Golly I, JM Sacheck et al. Wirkung der Vitamin-E-Supplementierung auf den Vitamin-K-Status bei Erwachsenen mit normalem Gerinnungsstatus. Am J Clin Nutr. 2004; 80: 143–8. Zusammenfassung anzeigen.
  152. Wostmann BS, Knight PL. Antagonismus zwischen Vitamin A und K bei der keimfreien Ratte. J Nutr. 1965; 87: 155-60. Zusammenfassung anzeigen.
  153. Kim JS, Nafziger AN, Gaedigk A et al. Auswirkungen von oralem Vitamin K auf die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von S- und R-Warfarin: erhöhte Sicherheit von Warfarin als CYP2C9-Sonde. J Clin Pharmacol. 2001 Jul; 41: 715-22. Zusammenfassung anzeigen.
  154. Diätetische Vitamin-K-Anleitung: eine wirksame Strategie zur stabilen Kontrolle der oralen Antikoagulation? Nutr Rev. 2010; 68: 178–81. Zusammenfassung anzeigen.
  155. Crowther MA, Ageno W., Garcia D., et al. Orales Vitamin K gegen Placebo zur Korrektur einer übermäßigen Antikoagulation bei Patienten, die Warfarin erhalten haben: eine randomisierte Studie. Ann Intern. 2009; 150: 293–300. Zusammenfassung anzeigen.
  156. Jagannath VA, Fedorowicz Z, Thaker V, Chang AB. Vitamin-K-Supplementierung bei Mukoviszidose. Cochrane Database Syst Rev. 2011;: CD008482. Zusammenfassung anzeigen.
  157. Miesner AR, Sullivan TS. Erhöhte international normalisierte Quote bei Absetzen von Vitamin-K-Ergänzungen. Ann Pharmacother 2011; 45: e2. Zusammenfassung anzeigen.
  158. Ansell J., Hirsh J., Hylek E. et al. Pharmakologie und Management der Vitamin K-Antagonisten: Evidenzbasierte Richtlinien für klinische Praxis des American College of Chest Physicians (8. Auflage). Chest 2008; 133: 160S-98S. Zusammenfassung anzeigen.
  159. Rombouts EK, Rosendaal FR. Van Der Meer FJ. Die tägliche Vitamin-K-Supplementierung verbessert die Gerinnungshemmung. J Thromb Haemost 2007; 5: 2043-8. Zusammenfassung anzeigen.
  160. Reese AM, Farnett LE, Lyons RM, et al. Niedrig dosiertes Vitamin K zur Verstärkung der Antikoagulationskontrolle. Pharmakotherapie 2005; 25: 1746–51. Zusammenfassung anzeigen.
  161. Sconce E, Avery P., Wynne H., Kamali F. Eine Vitamin-K-Supplementierung kann die Stabilität der Antikoagulation bei Patienten mit unerklärlicher Variabilität als Reaktion auf Warfarin verbessern. Blood 2007; 109: 2419-23. Zusammenfassung anzeigen.
  162. Kurnik D., Lobestein R., Rabinovitz H., et al. Over-the-counter-Vitamin-K1-haltige Multivitamin-Präparate stören die Warfarin-Antikoagulation bei Patienten, die an Vitamin-K1-Mangel leiden. Thromb Haemost 2004; 92: 1018-24. Zusammenfassung anzeigen.
  163. Sconce E, Khan T., Mason J., et al. Patienten mit instabiler Kontrolle haben im Vergleich zu Patienten mit einer stabilen Kontrolle der Antikoagulation eine schlechtere Aufnahme von Vitamin K durch die Nahrung. Thromb Haemost 2005; 93: 872-5. Zusammenfassung anzeigen.
  164. Tamura T, Morgan SL, Takimoto H. Vitamin K und die Verhinderung von Frakturen (Brief und Antwort). Arch Int Med 2007, 167: 94-5. Zusammenfassung anzeigen.
  165. Beulens JW, Bots ML, Atsma F, et al. Eine hohe Menachinon-Aufnahme über die Nahrung ist mit einer verminderten Koronarverkalkung verbunden. Atherosclerosis 2009; 203: 489-93. Zusammenfassung anzeigen.
  166. Stand SL, Dallal G., Shea MK, et al. Einfluss der Vitamin-K-Supplementierung auf den Knochenverlust bei älteren Männern und Frauen. J Clin Endocrinol Metab 2008; 93: 1217-23. Zusammenfassung anzeigen.
  167. Schurgers LJ, Dissel PE, Spronk HM et al. Die Rolle von Vitamin K und Vitamin K-abhängigen Proteinen bei der Gefäßverkalkung. Z Kardiol 2001; 90 (Ergänzung 3): 57–63. Zusammenfassung anzeigen.
  168. Geleijnse JM, Vermeer C, Grobbee DE et al. Die Aufnahme von Menachinon mit der Nahrung ist mit einem verringerten Risiko für koronare Herzkrankheiten verbunden: The Rotterdam Study. J Nutr 2004; 134: 3100-5. Zusammenfassung anzeigen.
  169. Al-Terkait F, Charalambous H. Schwere Koagulopathie infolge von Vitamin-K-Mangel bei Patienten mit Dünndarmresektion und Rektumkarzinom. Lancet Oncol 2006; 7: 188. Zusammenfassung anzeigen.
  170. Yoshikawa H. Yamazaki S. Watanabe T. Abe T. Vitamin K-Mangel bei schwerbehinderten Kindern. J Child Neurol 2003; 18: 93-7. Zusammenfassung anzeigen.
  171. Schoon EJ, Muller MC, Vermeer C, et al. Niedriger Serum- und Knochen-Vitamin-K-Status bei Patienten mit langjährigem Morbus Crohn: ein weiterer pathogenetischer Faktor für Osteoporose bei Morbus Crohn? Gut 2001; 48: 473–7. Zusammenfassung anzeigen.
  172. Szulc P, Meunier PJ. Ist ein Vitamin-K-Mangel ein Risikofaktor für Osteoporose bei Morbus Crohn? Lancet 2001; 357: 1995-6. Zusammenfassung anzeigen.
  173. Duggan P., O'Brien M., Kiely M., et al. Vitamin-K-Status bei Patienten mit Morbus Crohn und Zusammenhang mit dem Knochenumsatz. Am J Gastroenterol 2004; 99: 2178–85. Zusammenfassung anzeigen.
  174. Cockayne S., Adamson J., Lanham-New S., et al. Vitamin K und die Vorbeugung von Frakturen. systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Arch Intern Med 2006; 166: 1256-61. Zusammenfassung anzeigen.
  175. Rejnmark L, Vestergaard P, Charles P, et al. Kein Einfluss der Vitamin-K-Zufuhr auf die Knochendichte und das Frakturrisiko bei perimenopausalen Frauen. Osteoporos Int 2006; 17: 1122–32. Zusammenfassung anzeigen.
  176. Robert D., Jorgetti V., Leclercq M., et al. Führt ein Vitamin-K-Überschuss bei Hämodialyse-Patienten zu ektopen Verkalkungen? Clin Nephrol 1985; 24: 300-4. Zusammenfassung anzeigen.
  177. Tam DA Jr, Myer EC. Vitamin-K-abhängige Koagulopathie bei einem Kind, das eine antikonvulsive Therapie erhält. J Child Neurol 1996; 11: 244-6. Zusammenfassung anzeigen.
  178. Keith DA, Gundberg, CM, Japour A, et al. Vitamin-K-abhängige Proteine ​​und Antikonvulsiva. Clin Pharmacol Ther 1983, 34: 529-32. Zusammenfassung anzeigen.
  179. Thorp JA, Gaston L, Caspers DR, Pal ML. Aktuelle Konzepte und Kontroversen bei der Verwendung von Vitamin K. Drugs 1995: 49: 376-87. Zusammenfassung anzeigen.
  180. Bleyer WA, Skinner AL. Tödliche Neugeborenenblutung nach mütterlicher antikonvulsiver Therapie. JAMA 1976; 235: 626-7.
  181. Renzulli P., Tuchschmid P., Eich G., et al. Frühe Blutungen mit Vitamin-K-Mangel nach Einnahme von Phenobarbital im Mutterleib: Management massiver intrakranialer Blutungen durch minimalen chirurgischen Eingriff. Eur J Pediatr 1998; 157: 663-5. Zusammenfassung anzeigen.
  182. Cornelissen M., Steegers-Theunissen R., Kollee L, et al. Die Supplementierung von Vitamin K bei schwangeren Frauen, die eine antikonvulsive Therapie erhalten, verhindert einen Vitamin K-Mangel bei Neugeborenen. Am J. Obstet Gynecol 1993; 168: 884-8. Zusammenfassung anzeigen.
  183. Cornelissen M., Steegers-Theunissen R., Kollee L, et al. Erhöhte Inzidenz von neonatalem Vitamin-K-Mangel infolge einer mütterlichen antikonvulsiven Therapie. Am J. Obstet Gynecol 1993; 168: 923-8.Zusammenfassung anzeigen.
  184. MacWalter RS, Fraser HW, Armstrong KM. Orlistat verstärkt den Warfarin-Effekt. Ann Pharmacother 2003; 37: 510-2. Zusammenfassung anzeigen.
  185. Vroonhof K, van Rijn HJ, van Hattum J. Vitamin K-Mangel und Blutungen nach langfristiger Anwendung von Cholestyramin. Neth J Med 2003; 61: 19-21. Zusammenfassung anzeigen.
  186. Van Steenbergen W, Vermylen J. Reversible Hypoprothrombinämie bei einem Patienten mit primärer biliärer Zirrhose, der mit Rifampicin behandelt wurde. Am J Gastroenterol 1995; 90: 1526–8. Zusammenfassung anzeigen.
  187. Kobayashi K., Haruta T., Maeda H. et al. Hirnblutung, die mit Vitamin-K-Mangel bei angeborener Tuberkulose verbunden ist, die mit Isoniazid und Rifampin behandelt wurde. Pediatr Infect Dis J 2002; 21: 1088-90. Zusammenfassung anzeigen.
  188. Sattler FR, Weitekamp MR, Ballard JO. Potenzial für Blutungen mit den neuen Beta-Lactam-Antibiotika. Ann Intern Med 1986, 105: 924-31. Zusammenfassung anzeigen.
  189. Bhat RV, Deshmukh CT. Eine Studie zum Vitamin-K-Status bei Kindern unter längerer Antibiotikatherapie. Indian Pediatr 2003; 40: 36-40. Zusammenfassung anzeigen.
  190. Hooper CA, Haney BB, Stone HH. Gastrointestinale Blutungen aufgrund von Vitamin-K-Mangel bei Patienten mit parenteralem Cefamandol. Lancet 1980, 1: 39-40. Zusammenfassung anzeigen.
  191. Haubenstock A, Schmidt P., Zazgornik J., Balcke P., Kopsa H. Hypoprothrombobinaämische Blutung im Zusammenhang mit Ceftriaxon. Lancet 1983; 1: 1215-6. Zusammenfassung anzeigen.
  192. Dowd P, Zheng ZB. Über den Mechanismus der Anti-Blocking-Wirkung von Vitamin E-Chinon. Proc Natl Acad Sci USA 1995; 92: 8171-5. Zusammenfassung anzeigen.
  193. Bolton-Smith C, Price RJ, Fenton ST, et al. Erstellung einer vorläufigen britischen Datenbank für den Phylloquinon (Vitamin K1) -Gehalt von Lebensmitteln. Br J Nutr 2000, 83: 389–99. Zusammenfassung anzeigen.
  194. Davies VA, Rothberg AD, Argent AC, Atkinson PM, Staub H, Pienaar NL. Vorläuferprothrombinstatus bei Patienten, die Antikonvulsiva erhalten. Lancet 1985; 1: 126-8. Zusammenfassung anzeigen.
  195. Davidson MH, Hauptmann J., Di Girolamo M. et al. Gewichtskontrolle und Risikofaktorabnahme bei übergewichtigen Patienten, die zwei Jahre mit Orlistat behandelt wurden. JAMA 1999; 281: 235-42. Zusammenfassung anzeigen.
  196. Schade RWB, van't Laar A, Majoor CLH, Jansen AP. Eine vergleichende Studie über die Auswirkungen von Cholestyramin und Neomycin bei der Behandlung von Typ-II-Hyperlipoproteinämie. Acta Med Scand 1976; 199: 175-80 .. Abstract anzeigen.
  197. Bendich A, Langseth L. Sicherheit von Vitamin A. Am J Clin Nutr 1989; 49: 358-71 .. View abstract.
  198. McDuffie JR, Calis KA, Booth SL, et al. Auswirkungen von Orlistat auf fettlösliche Vitamine bei adipösen Jugendlichen. Pharmakotherapie 2002; 22: 814-22 .. Abstract anzeigen.
  199. Goldin BR, Lichtenstein AH, Gorbach SL. Ernährungs- und Stoffwechselfunktionen der Darmflora. In: Shils ME, Olson JA, Shike M, Hrsg. Moderne Ernährung in Gesundheit und Krankheit, 8. Aufl. Malvern, PA: Lea & Febiger, 1994.
  200. Food and Nutrition Board, Institut für Medizin. Referenzwerte für die Aufnahme von Vitamin A, Vitamin K, Arsen, Bor, Chrom, Kupfer, Jod, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Silizium, Vanadium und Zink. Washington, DC: National Academy Press, 2002. Verfügbar unter: www.nap.edu/books/0309072794/html/.
  201. Jamal SA, Browner WS, Bauer DC, Cummings SR. Warfarin-Einsatz und Osteoporoserisiko bei älteren Frauen. Studie über Osteoporose-Fraktur-Forschungsgruppe. Ann Intern Med 1998, 128: 829–832. Zusammenfassung anzeigen.
  202. Shearer MJ. Die Rolle der Vitamine D und K in der Knochengesundheit und Osteoporoseprävention. Proc Nutr Sci 1997; 56: 915-37. Zusammenfassung anzeigen.
  203. Tamatani M., Morimoto S., Nakajima M., et al. Verminderte zirkulierende Vitamin-K- und 25-Hydroxyvitamin-D-Spiegel bei älteren Männern der Osteopenie. Metabolism 1998; 47: 195 & ndash; 9. Zusammenfassung anzeigen.
  204. Weber P. Management von Osteoporose: Gibt es eine Rolle für Vitamin K? Int J Vitam Nutr Res. 1997; 67: 350–356. Zusammenfassung anzeigen.
  205. Preis PA. Vitamin-K-Ernährung und postmenopausale Osteoporose. J Clin Invest 1993, 91: 1268. Zusammenfassung anzeigen.
  206. Yonemura K, Kimura M, Miyaji T, Hishida A. Kurzfristiger Effekt der Vitamin-K-Verabreichung auf den Prednisolon-induzierten Verlust der Knochenmineraldichte bei Patienten mit chronischer Glomerulonephritis. Calcif Tissue Int 2000; 66: 123-8. Zusammenfassung anzeigen.
  207. Knapen MH, Hamulyak K, Vermeer C. Die Wirkung einer Vitamin-K-Supplementierung auf das zirkulierende Osteocalcin (Knochen-Gla-Protein) und die Kalziumausscheidung im Harn. Ann Intern Med 1989, 111: 1001-5. Zusammenfassung anzeigen.
  208. Douglas AS, Robins SP, Hutchison JD et al. Carboxylierung von Osteocalcin bei postmenopausalen osteoporotischen Frauen nach Vitamin-K- und -D-Supplementierung. Bone 1995; 17: 15-20. Zusammenfassung anzeigen.
  209. Booth SL, Tucker KL, Chen H. et al. Vitamin-K-Zufuhr in der Nahrung hängt mit einer Hüftfraktur zusammen, jedoch nicht mit der Knochendichte bei älteren Männern und Frauen. Am J Clin Nutr 2000; 71: 1201–8. Zusammenfassung anzeigen.
  210. Heck AM, DeWitt BA, Lukes AL. Mögliche Wechselwirkungen zwischen alternativen Therapien und Warfarin. Am J Health Syst Pharm 2000; 57: 1221-7. Zusammenfassung anzeigen.
  211. Becker GL. Der Fall gegen Mineralöl. Am J Digestive Dis 1952; 19: 344-8. Zusammenfassung anzeigen.
  212. Schwarz KB, PD Goldstein, Witztum JL et al. Fettlösliche Vitaminkonzentrationen bei mit Colestipol behandelten hypercholestrolämischen Kindern. Pediatrics 1980: 65: 243–50. Zusammenfassung anzeigen.
  213. Knodel LC, Talbert RL. Nebenwirkungen von hypolipidämischen Medikamenten. Med Toxicol 1987; 2: 10-32. Zusammenfassung anzeigen.
  214. West RJ, Lloyd JK. Die Wirkung von Cholestyramin auf die Darmresorption. Gut 1975; 16: 93-8. Zusammenfassung anzeigen.
  215. Conly JM, Stein K, Worobetz L, Rutledge-Harding S. Der Beitrag von Vitamin K2 (Menachinonen), das von der Darmmikroflora produziert wird, für den menschlichen Nährstoffbedarf von Vitamin K. Am J Gastroenterol 1994; 89: 915-23. Zusammenfassung anzeigen.
  216. Hill MJ. Darmflora und endogene Vitaminsynthese. Eur J Cancer Prev 1997; 6: S43-5. Zusammenfassung anzeigen.
  217. Spigset O. Verminderte Wirkung von Warfarin durch Ubidecarenon. Lancet 1994; 334: 1372-3. Zusammenfassung anzeigen.
  218. Xenical-Packungsbeilage von Roche, Inc. Nutley, NJ. Mai 1999.
  219. Feskanich D., Weber P., Willett WC, et al. Vitamin K-Aufnahme und Hüftfrakturen bei Frauen: eine prospektive Studie. Am J Clin Nutr 1999; 69: 74-9. Zusammenfassung anzeigen.
  220. Hardman JG, Limbird LL, Molinoff PB, Hrsg. Goodman und Gillman The Pharmacological Basis of Therapeutics, 9. Auflage. New York, NY: McGraw-Hill, 1996.
  221. Junger DS. Auswirkungen von Medikamenten auf klinische Labortests 4. Auflage Washington: AACC Press, 1995.
  222. Corrigan JJ Jr, Marcus FI. Koagulopathie im Zusammenhang mit der Einnahme von Vitamin E. JAMA 1974; 230: 1300-1. Zusammenfassung anzeigen.
  223. Shearer MJ, Bach A, Kohlmeier M. Chemie, Nahrungsquellen, Gewebeverteilung und Stoffwechsel von Vitamin K unter besonderer Berücksichtigung der Knochengesundheit. J Nutr 1996; 126: 1181S-6S. Zusammenfassung anzeigen.
  224. Kanai T., Takagi T., Masuhiro K. et al. Serum-Vitamin-K-Spiegel und Knochendichte bei Frauen nach der Menopause. Int J Gynaecol Obstet 1997; 56: 25-30. Zusammenfassung anzeigen.
  225. Hodges SJ, Akesson K., Vergnaud P., et al. Bei älteren Frauen mit Hüftfrakturen sank der Kreislauf der Vitamine K1 und K2. J Bone Miner Res 1993, 8: 1241-5. Zusammenfassung anzeigen.
  226. Hart JP, Shearer MJ, Klenerman L. et al. Elektrochemischer Nachweis von gesenkten zirkulierenden Vitamin-K1-Spiegeln bei Osteoporose. J Clin Endocrinol Metab 1985; 60: 1268-9. Zusammenfassung anzeigen.
  227. Bitensky L, Hart JP, Catterall A, et al. Zirkulierender Vitamin-K-Spiegel bei Patienten mit Frakturen. J Bone Joint Surg Br 1988, 70: 663-4. Zusammenfassung anzeigen.
  228. Nagasawa Y, Fujii M, Kajimoto Y et al. Vitamin K2 und Serumcholesterin bei Patienten mit kontinuierlicher ambulanter Peritonealdialyse. Lancet 1998; 351: 724. Zusammenfassung anzeigen.
  229. Iwamoto I, Kosha S., Noguchi S. et al. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung von Vitamin K2 auf die Knochendichte bei Frauen nach der Menopause eine vergleichende Studie mit Vitamin D3 und Östrogen-Progestin-Therapie. Maturitas 1999; 31: 161-4. Zusammenfassung anzeigen.
  230. Vermeer C, Schurgers LJ. Eine umfassende Übersicht über Vitamin K- und Vitamin K-Antagonisten. Hematol Oncol Clin North Am 2000; 14: 339-53. Zusammenfassung anzeigen.
  231. Vermeer C, Gijsbers BL, Craciun AM et al. Auswirkungen von Vitamin K auf die Knochenmasse und den Knochenstoffwechsel. J Nutr 1996; 126: 1187S-91S. Zusammenfassung anzeigen.
  232. Olson RE. Osteoporose und Vitamin K-Aufnahme. Am J Clin Nutr 2000; 71: 1031-2. Zusammenfassung anzeigen.
  233. Shiraki M, Shiraki Y, Aoki C, Miura M. Vitamin K2 (Menatetrenon) verhindert effektiv Frakturen und erhält die lumbale Knochendichte bei Osteoporose. J Bone Miner Res 2000; 15: 515-21. Zusammenfassung anzeigen.
  234. Jie KG, ML Bots, Vermeer C. et al. Vitamin-K-Status und Knochenmasse bei Frauen mit und ohne Aorta-Atherosklerose: eine bevölkerungsbasierte Studie. Calcif Tissue Int 1996; 59: 352-6. Zusammenfassung anzeigen.
  235. Caraballo PJ, Heit JA, Atkinson EJ, et al. Langzeitgebrauch von oralen Antikoagulanzien und Frakturrisiko. Arch Intern Med 1999, 159: 1750-6. Zusammenfassung anzeigen.
  236. Matsunaga S, Ito H, Sakou T. Die Wirkung einer Vitamin-K- und -D-Supplementierung auf den durch Ovariektomie induzierten Knochenverlust. Calcif Tissue Int 1999, 65: 285–9. Zusammenfassung anzeigen.
  237. Ellenhorn MJ et al. Ellenhorns Medizinische Toxikologie: Diagnosen und Behandlung von Humanvergiftungen. 2. ed. Baltimore, MD: Williams & Wilkins, 1997.
  238. McEvoy GK, Hrsg. AHFS-Arzneimittelinformationen. Bethesda, MD: American Society of Health System Pharmacists, 1998.
Zuletzt überprüft - 03/07/2018